Das Bauen der Zukunft unter den Vorzeichen des Klimawandels und der Energiewende

Fachtagung

Nummer:

13301

Datum:

Termin speichern

Veranstaltungsort:

Bayerische Architektenkammer
HdA
Waisenhausstr. 4
80637 München

Gebühr:

Gebühr für Gäste/Nichtmitglieder:
80,00€
Ermäßigte Gebühr für Kammermitglieder / Juniormitglieder / Studierende / Absolventen:
80,00€

Dozent/in:

Christoph Sprengard, Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V.
Dipl.-Ing. Lutz Heese, Architekt, Stadtplaner, Präsident der Bayerischen Architektenkammer
Dr. Eva Schulze, Berliner Institut für Sozialforschung GmbH
Dr.-Ing. Jan Wurm, Arup Ingenieure
Hans Erhorn, Fraunhofer Institut für Bauphysik
MR Hans-Dieter Hegner, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Prof. Dipl.-Ing. Jörg Schröder, Architekt, Stadtplaner, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt, Institut für Gebäudeenergetik (IGE), Universität Stuttgart

Ansprechpartner/in:

Frau Schuh, 32, schuh@byak.de

Termin liegt in der Vergangenheit

 

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Architekten und Fachplaner, Vertreter aus Forschung und Lehre, der Wohnungswirtschaft, Bauherrenvertreter und Energieberater.

Zielsetzung

Ziel der Veranstaltung ist das Aufzeigen von innovativen Umsetzungsmöglichkeiten, damit das Know-how im Bereich der Planung energieautarker bzw. energieproduzierender Gebäude geschärft wird und Unsicherheiten in der Anwendung geklärt werden können.

Inhalt

Durch die Umsetzung der Energiewende rücken die Gebäude immer stärker in den Fokus, da durch sie momentan noch knapp 40% des Energiebedarfs in Deutschland aufgewendet werden. Aus diesem Grund werden im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) die energetischen Anforderungen an die Gebäude schrittweise verschärft. Die europäische Gebäuderichtlinie (EPBD) sieht vor, dass bis zum Jahr 2020 die neu zu erstellenden Gebäude als Niedrigstenergiegebäude geplant und erstellt werden, d. h. das Gebäude produziert nahezu soviel Energie wie es selber verbraucht. Momentan werden auf Forschungsebene diverse Plusenergiehäuser umgesetzt, die aus dem Gebäude in der Gesamtbilanz einen Nettostromerzeuger machen sollen. Die hier vorliegenden Potenziale sollen im Rahmen dieser Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden.

Themen

Politische Rahmenbedingungen im Gebäudesektor aufgrund Klimawandel und Energiewende | Planungskriterien zum Effizienzhaus Plus-Standard | Erfahrungen und Nutzerzufriedenheit von Effizienzhaus Plus-Gebäuden | Antworten zum Einsatz von Wärmedämmsystemen und moderner Anlagentechnik | Energiegewinnende Systeme für die Gebäudehülle

Hinweis

Die Teilnehmerzahl ist auf 180 Personen begrenzt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB) Stuttgart und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, durchgeführt.

Programm