Erlangen revisited - Architektur der Entwicklung zur Großstadt 1955 - 1975

Tagestour

Nummer:

15107

Datum:

Samstag, 13.06.2015
10.00 - 17.00 Uhr

Termin speichern

Veranstaltungsort:

Gebühr:

Gebühr für Gäste/Nichtmitglieder:
45,00€
Ermäßigte Gebühr für Kammermitglieder / Juniormitglieder / Studierende / Absolventen:
45,00€

Dozent/in:

Prof. Dipl.-Ing. Hubert Kress, Stadtplaner, Architekt, TH Nürnberg
Prof. Dr. phil. Heidrun Stein-Kecks, Kunsthistorikerin, FAU Erlangen-Nürnberg

Ansprechpartner/in:

Frau Voss, 089/139880-43, voss@byak.de

Termin liegt in der Vergangenheit

 

Zielgruppe

Die Fachexkursion richtet sich an Fachkollegen, Studierende und an interessierte Gäste.

Zielsetzung

Durch Dämmmaßnahmen und Nachverdichtungen sowie durch Sanierungen und Umnutzungen drohen Qualitäten verloren zu gehen. Die Tour Erlangen revisited soll das Thema "Bewahren" wieder bewusster machen.

Inhalt

Ab 1946 siedelte sich der Berliner Siemenskonzern in Erlangen an. Die Bürobauten von Siemens schufen die Architekten Hans Hertlein, Walter Henn und Hans Maurer. Der für die Mitarbeiter erforderliche Geschosswohnungsbau trägt die klare Handschrift von qualitätvollen Siedlungsplanungen aus der Nachkriegszeit. Innerhalb weniger Jahre entstanden mehr als 20.000 Wohnungen.

Neben der Industrie entwickelte sich auch die Universität rasch weiter. Die Bauten des theologischen Seminars, der juristischen Fakultät und das philosophische Seminargebäude in der Kochstraße stehen beispielhaft für die 1950er- und 1960er-Jahre. Die "Philosophentürme" des staatlichen Bauamts auf dem selben Campus sind hervorragende Beispiele des "Beton Brut". Im Herzen der Stadt entwarfen Sep Ruf das Vereinsbankgebäude sowie Werner Wirsing das Jugendzentrum. Ab 1967 verlagerte sich das Zentrum der Stadt nach Süden zum Ensemble von Rathaus und dem "Neuen Markt" von Harald Loebermann. In neuen Stadtteilen entstanden Kirchenbauten von Gustav Gsänger und Paul Becker.

Themen

Siedlungsentwicklung nach 1946 | Innenstadtbauten in und neben der barocken Planstadt | Siedlungsentwicklung am Europakanal | Forschungsbauten der Industrie | Schul- und Universitätsbauten | Ein- und Umbauten der 1960er-Jahre

Hinweis

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt. Die An- und Abreise ist individuell zu organisieren und nicht in der Gebühr enthalten. Der gemeinsame Treffpunkt um 10.00 Uhr ist in Erlangen am Frankenhof Jugendzentrum, Stadtmauerstraße 35. Es ist geplant, die Bauten und Siedlungen mit dem Leihfahrrad zu besichtigen, daher wird angemessene Kleidung empfohlen. Die Kosten für das Leihfahrrad sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Architekturfakultät der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und des Instituts für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie dem Institut für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) München durchgeführt.

Einladungskarte

Tagesprogramm

Teilnahmebedingungen

Veranstaltungen aus dem gleichen Themenbereich

Das könnte Sie auch interessieren