Klimaschutz und Innovation: Grundlagen der „Zeitenwende“
Wie können wir trotz Materialengpässen bis 2025 den Bau von zusätzlich 700.000 Wohneinheiten allein in Bayern ermöglichen und zeitgleich eine erhebliche Reduzierung des CO2-Footprints unserer Bauprojekte erreichen? Nach der Landtagswahl in Bayern dürfen wir nun gespannt sein, wie sich die Landespolitik künftig den langfristigen Herausforderungen der ökologischen und digitalen Transformation der Baubranche stellen wird. Um Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bau zu fördern, bieten technische Innovationen bereits heute Lösungen, die praxistauglich und klimakompetent vorbildlich angewendet werden können.
Die BIM World Munich informiert und inspiriert in diesem Jahr vor allem mit Themenschwerpunkten zu CO2-reduziertem Bauen, zum Einsatz von Robotik gegen Fachkräftemangel und zu den aktuellen Entwicklungen bei Standardisierung und Normung in der Digitalisierung. Besondere Beachtung finden nicht nur die Planung und Errichtung, sondern auch der Betrieb von Gebäuden. Zur Steigerung der Energieeffizienz von fertiggestellten Gebäuden und Infrastrukturen werden digitale Technologien präsentiert, welche erhebliche Energie-Einsparpotenziale im laufenden Betrieb ermöglichen sollen. Mehr als 250 internationale Aussteller werden sich im ICM – International Congress Center Messe München – den mehr als 8.000 erwarteten Fachbesucherinnen und -besuchern präsentieren.
Die Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer Prof. Lydia Haack wird zur Eröffnung der BIM World Munich am 28. November um 9:30 Uhr in einem Expertenpanel ihre Sichtweise zu aktuellen Entwicklungen einbringen. Zusätzlich wird die Bayerische Architektenkammer am 28.11.2023 um 10:30 Uhr die Eröffnung der Breakoutstage mit einem Fachvortrag begleiten.
Ihr kostenloses Ticket zur Messe erhalten Sie über ein begrenztes Kontingent der Bayerischen Architektenkammer mit dem Code BAYA-BWM23.