Bundes­register Nachhaltigkeit geht demnächst an den Start

Neue Termine für den „Vorbereitungslehrgang Nachhaltigkeitskoordination“. Die nächsten Starttermine sind 30.01.2025 und 03.04.2025

Foto: Schober & Wanka


Die klimage­rech­te Trans­for­ma­ti­on im Bauwesen erfordert qualifizierte Fachkräfte. Dafür schaf­fen die Bundes­architekten­kammer und die Bundes­ingenieur­kammer derzeit das Bundes­register Nachhaltigkeit. Die Eintragung als qualifizierte Nachhaltigkeitskoordinatorin bzw. qualifizierter Nachhaltigkeitskoordinator im Bundes­register Nachhaltigkeit wird ausschließlich Mitgliedern der Architekten- und Ingenieurkammern vorbehalten sein.

Auf einer kompakten Vorab-Website finden sich bereits jetzt erste In­for­ma­tio­nen zum Bundes­register Nachhaltigkeit zur Orientierung und Einordnung:

Bundesregister Nachhaltigkeit

Bei Interesse können Sie sich dort unverbindlich in eine Mailing-Liste eintragen und werden informiert, sobald Leis­tungsnachweis und Eintragungsmöglichkeit zur Verfügung stehen.

Sie können sich in spezialisierten Lehrgängen und Einzelseminaren fortbilden. Darüber hinaus ist eine Qualifizierung zur Nachhaltigkeitskoordinatorin bzw. zum Nachhaltigkeitskoordinator über einen Online-Test möglich. Kammermitglieder profitieren von besserer Auffindbarkeit ihrer Expertise und zukunfts­orientiertem Wissen durch die Eintragung ins Bundes­register Nachhaltigkeit.

Sollten Sie noch Fachwissen benötigen, bietet die Akademie der Bayerischen Architektenkammer mit dem „Vorbereitungslehrgang Nachhaltigkeitskoordination“ ab dem 10. Oktober 2024 eine Fortbildung an, die Sie optimal auf den Online-Test vorbereitet. Die Veranstaltungen im Herbst waren rasch ausgebucht. Für die nächsten Lehrgänge im Jahr 2025 gibt es jetzt neue Termine (Beginn 30.01.2025 bzw. 03.04.2025). Alle Veranstaltungen finden Sie in dieser Liste. Sie können die Lehrgänge (bestehend aus 6 Modulen) gesamt oder als Einzelveranstaltungen buchen.

Nähere Informationen finden Sie auch in der Septemberausgabe des Deutschen Architektenblatts, DABregional Seite 18ff.