Wir bieten ein Vollzeit-Volontariat

mit den Schwerpunkten Baukulturvermittlung, Architekturjournalismus und -politik

Foto: Max Lederer

 

An der Schnittstelle der Bereiche Information und Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Dialog Gesellschaft ist bei der Bayerischen Architektenkammer zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von 18 Monaten

ein Volontariat (d/m/w) mit den Schwerpunkten
Baukulturvermittlung, Architekturjournalismus
und Architekturpolitik in Vollzeit (40 Std./Woche)

zu besetzen.

Die Bayerische Architektenkammer vertritt die berufsständischen Interessen von rund 25.000 Mitgliedern der Fachrichtungen Architektur, Innen- und Landschaftsarchitektur sowie Stadtplanung. Dem gesetzlichen Auftrag, die Baukultur zu fördern, kommt sie mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm nach. Hierzu gehören die jährlich stattfindenden Architektouren, Auszeichnungsverfahren wie der Bayerische Architekturpreis oder der Preis Bauen im Bestand, Programme zur baukulturellen Bildung, Formate, die baukulturelle und architekturpolitische Fragestellungen öffentlichkeitswirksam thematisieren, sowie regionale Aktivitäten im Rahmen der fünf Treffpunkte Architektur.

Die Bayerische Architektenkammer betreibt eine Akademie für Fort- und Weiterbildung, wirkt im Bereich des Vergabe- und Wettbewerbswesens, verfasst Stellungnahmen zu architekturpolitischen Fragen und engagiert sich im Rahmen von Initiativen zur Verbesserung der baupolitischen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus sind bei der Bayerischen Architektenkammer zwei Beratungsstellen – für Barrierefreiheit sowie für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) – angesiedelt. Als berufsständische Selbstverwaltung unterhält sie einen politischen Dienst, der die Arbeit der ehrenamtlich besetzten Gremien und Organe begleitet.

Die Volontärin/der Volontär arbeitet an zentraler Stelle mit, die „KlimaKulturKompetenz“ des Berufsstands mit dem Ziel, das Planen und Bauen klimaneutral zu gestalten, nach außen zu vermitteln. Die Ausbildung findet in allen relevanten Tätigkeitsfeldern der Bayerischen Architektenkammer statt. Der Schwerpunkt liegt in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Dazu zählen folgende Bereiche:

  • das Aufbereiten, Verfassen und Publizieren einschlägiger Themen für die Öffentlichkeit
  • Entwicklung und Umsetzung geeigneter Themen für die Online-Kommunikation, Social-Media-Pflege sowie Medienbeobachtung
  • redaktionelle Mitarbeit und Betreuung des Bayernteils des Deutschen Architektenblattes, des Internetauftritts und der Newsletter der Bayerischen Architektenkammer
  • Redaktion und Betreuung von Kammerpublikationen sowie Flyern für Ausstellungen und Veranstaltungen
  • Betreuung von Film- und Fotoaufnahmen
  • Organisation von Kultur- und Vortragsveranstaltungen sowie Pressekonferenzen

Ihre Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes geistes-, medien- oder kulturwissenschaftliches Studium oder ein abgeschlossenes Studium der Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur bzw. Stadtplanung
  • Erfahrungen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder anderer redaktioneller Tätigkeiten
  • Kompetenz für Sprache und Tonalität unterschiedlicher Zielgruppen
  • Fähigkeit zur leicht verständlichen Darstellung komplexer Zusammenhänge
  • Bereitschaft zu flexiblem Arbeitseinsatz, Teamfähigkeit, hohe Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
  • sicherer Umgang mit Office-Anwendungen und Social-Media-Plattformen, Erfahrung mit Indesign oder vergleichbaren Layoutprogrammen

Für die Dauer des Volontariats wird eine Vergütung in Höhe von 50 v. H. des jeweiligen Tabellenentgelts der Entgeltgruppe VII des Haustarifs der Bayerischen Architektenkammer bezahlt.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sowie zwei Textproben sind bis 30.11.2023 unter Angabe des Kennwortes: „Volontariat Bayerische Architektenkammer“ zu richten an die:

Bayerische Architektenkammer
Waisenhausstr. 4
80637 München

oder elektronisch an:
Angelika Engl, Tel. 089-139880-27, E-Mail: engl@remove-this.byak.de

Für nähere Auskünfte zum Volontariat:
Dr. Eric-Oliver Mader, Tel.: 089-139880-23, E-Mail: mader@remove-this.byak.de