Klimagerecht, robust, gemischt - wie wir künftig bauen und wohnen werden
Der Klimawandel wird auch in unseren Breiten spürbarer. Jedes Jahr rückt Bayern klimatisch ein Stück in Richtung Südeuropa. Dieser vermeintliche Reiz täuscht: Überhitzung und Trockenheit, zudem mehr Stürme, Starkregen und Überflutungen beginnen bereits jetzt, auch unser Leben, unsere Gesundheit, die Gebäude, die Vegetation und das Wohnen zu beeinflussen. Gleichzeitig verändert die Pandemie unsere Art zu leben: vielfach sind Arbeitsplatz oder Schule in die Wohnung eingezogen, öffentliche Freiflächen zum grünen Zimmer geworden. Einiges davon wird bleiben. Wohnungen, die wir gegenwärtig bauen, und ihre Freiflächen, die wir anlegen, müssen somit für ganz neue Beanspruchungen gerüstet sein als für die gestern vorausgesetzten.
Zukunftsfester Wohnungsbau muss dauerhaft nutzungsoffener und multifunktionaler werden und in den klimatischen Veränderungen nachhaltiges Wohnen und ein Wohlfühlklima gewährleisten. Um unsere Quartiere lebenswert und werthaltig zu gestalten, ist der Wohnungsbau jetzt gefordert. Der Wohnprojektetag Bayern 2021 zeigt Ansatzpunkte aus drei Ländern, wie sich das Wohnen verändern muss.
Hier die Aufzeichnung ansehen!
PROGRAMM
10:00 Begrüßung
- Einführung
Andreas Hofer, Moderator
- Bayern baut Wohnungen baut Klima baut für Menschen
Kerstin Schreyer, MdL, Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr
- Wünsche, Ansprüche, Ziele
Prof. Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer
Impulsvortrag
- Update Living
Prof. Andreas Garkisch, Bauhaus-Universität Weimar / 03 Architekten, München (D)
Projektvorstellungen I
- Latent / Subversiv / Suggestiv: Nutzungsoffenheit und die Kunst des HandelnsQuartiershaus MIO im Sonnwendviertel, Wien
Bernd Vlay, StudioVlaySteeruwitz, Wien (A) - Urbaner Holzbau – das ist erst der Anfang!
Prof. Tom Kaden, Kaden + Lager, Berlin (D) - Sharing is caring – bauplatzübergreifende Nutzungskonzepte in Freiraum und Architektur, querbeet Wien
Michael Neumann, synn architekten, Wien (A), mit
Carla Lo, Landschaftsarchitektur
12:15 Pause
12:30 Projektvorstellungen II
- Von der Zukunft der Vergangenheit
Prof. Dietmar Eberle, Baumschlager Eberle Architekten, Lustenau (A)
- Wir fangen beileibe nicht bei „Null“ an:
Nachhaltigkeit in der bayerischen Praxis des bezahlbaren Wohnens
Alexander Bendzko, Geschäftsführer GWG Ingolstadt GmbH (D)
- Wohnen: ressourceneffizient, klimabewusst, für den Menschen
Prof. Peter Schürch, Halle 58 Architekten, Bern (CH)
Gesprächsrunde
Wie weiter?
Andreas Hofer im Gespräch mit
- Ingrid Simet, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
- Prof. Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer
- Alexander Bendzko, GWG Ingolstadt
- Prof. Tom Kaden, Kaden + Lager
Schlusswort und Ausblick
- Zusammenfassung und Verabschiedung
Andreas Hofer, Moderator
14:15 Ende der Veranstaltung
Moderation
- Andreas Hofer, Architekt, Intendant und Geschäftsführer der IBA 27 Stuttgart
Veranstalter
- Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in Kooperation
- mit der Bayerischen Architektenkammer
Hinweis
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich mit der Anmeldung damit einverstanden erklärt, dass persönliche Informationen (wie beispielsweise ihre Chat-Beiträge) öffentlich werden.