Meine Kammer
Mitglied werden
Wir für Sie
Architektensuche
Suche
Vorlesen
Menü
Menü
Architektenkammer
Architektenkammer
Architektensuche
Aus den Regionen / Treffpunkte Architektur
Architektenkammer
Aus den Regionen / Treffpunkte Architektur
Niederbayern und Oberpfalz
Ober- und Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Einheitlicher Ansprechpartner Berufsanerkennung
Architektenkammer
Einheitlicher Ansprechpartner Berufsanerkennung
Point of Single Contact
Fachrichtungen
Architektenkammer
Fachrichtungen
Architektur
Innenarchitektur
Landschaftsarchitektur
Stadtplanung
Mitglied werden
Architektenkammer
Mitglied werden
Kontakt
Die Vorsitzenden
Aufgaben
Antragsunterlagen
Architektenkammer
Mitglied werden
Antragsunterlagen
Architektur
Innenarchitektur
Landschaftsarchitektur
Stadtplanung
Gesellschaftsverzeichnis
Umtragung andere Kammer
Weitere Verzeichnisse
Sonstige Formulare
Reglementierung des Architektenberufes
Studium und praktische Tätigkeit
Anerkennung von Studienabschlüssen
Absolventen
Architektengesellschaften
FAQ an den Eintragungsausschuss
Presse
Tätigkeitsarten
Architektenkammer
Tätigkeitsarten
Angestellt tätig
Beamtet
Freischaffend tätig
In der Bauwirtschaft tätig
Wir für Sie
Architektenkammer
Wir für Sie
Angestellte und Beamte
Orientierungshilfen
Wir über uns
Architektenkammer
Wir über uns
Gremien
Architektenkammer
Wir über uns
Gremien
Ausschüsse und Rechnungsprüfer
Architektenkammer
Wir über uns
Gremien
Ausschüsse und Rechnungsprüfer
Ausschuss für Berufsordnung
Ausschuss Finanzen und Fürsorge
Ausschuss Satzung und Wahlordnung
Rechnungsprüfer
Geschäftsstelle
Architektenkammer
Wir über uns
Gremien
Geschäftsstelle
Hauptgeschäftsführung - Stabsstellen
Architektur und Technik
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Recht und Verwaltung
Kompetenzteams, Netzwerke, Stabs- und Projektgruppen
Vertreterversammlung
Vorstand
Beirat "Forum für Baukultur"
Geschäftsstelle / Ansprechpartner
Architektenkammer
Wir über uns
Geschäftsstelle / Ansprechpartner
Hauptgeschäftsführung & Stabsstellen
Architektur und Technik
Aus- , Fort- und Weiterbildung
Recht und Verwaltung
Haus der Architektur
Mitgliedschaften
Compliance
Kontakt
Planen und Bauen
Planen und Bauen
Architektur & Baukultur
Planen und Bauen
Architektur & Baukultur
Architektouren
Planen und Bauen
Architektur & Baukultur
Architektouren
Ausschreibung
Beirat
Booklet bestellen
Informationen
Projekte ab 2010
Veranstaltungen
Teilnahmebedingungen
Beispielhafte Bauten
Preise & Auszeichnungen
Planen und Bauen
Architektur & Baukultur
Preise & Auszeichnungen
Preis Bauen im Bestand / Staatspreis
Bayerischer Architekturpreis / Staatspreis
Ausloberpreis
artouro
Preis für Baukultur der Metropolregion München
Denkmalschutzpreis der Hypo-Kulturstiftung
Unser Dorf hat Zukunft
Weitere Auszeichnungen
Temporärer Gestaltungsbeirat
Architektur & Technik
Planen und Bauen
Architektur & Technik
Bauen im Bestand
Planen und Bauen
Architektur & Technik
Bauen im Bestand
Bestandsschutz
Denkmalschutz und Denkmalpflege
Downloads Bauen im Bestand
Projektsuche – Bauen im Bestand
Baukosteninformationszentrum (BKI)
Planen und Bauen
Architektur & Technik
Baukosteninformationszentrum (BKI)
Objektdaten / Sonderband Barrierefreies Bauen
Building Information Modelling - BIM
Planen und Bauen
Architektur & Technik
Building Information Modelling - BIM
Basiswissen BIM
BIM und Normung
BIM Lexikon
Berichte aus der Praxis
Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
Planen und Bauen
Architektur & Technik
Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
Positionen zur Energiewende
Planen und Bauen
Architektur & Technik
Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
Positionen zur Energiewende
Vorwort
Die Energiewende und ihre Auswirkungen auf die globale Gesellschaft gehören zu den entscheidenden Zukunftsthemen, für die wir heute schrittweise Lösungen finden müssen.
Die Energiewende
Mitten im Winter, also zum Zeitpunkt des größten Energiebedarfs der Industrienationen auf der nördlichen Erdhalbkugel, sank 2015 weltweit der Ölpreis. Ein irritierendes Ereignis für die Weltwirtschaft, denn die globale Nachfrage nach Energie zieht zu Spitzenlastzeiten normalerweise entsprechend hohe Preise nach sich.
Position 1 – Energieerzeugung
Wind, Biomasse, Wasserkraft und Sonne – das sind regenerative Energieträger, die global gesehen zwar unbegrenzt sind, aber nicht ohne Weiteres und zu jeder Zeit zur Verfügung stehen. Da insbesondere die Speichermöglichkeiten für regenerativ erzeugte Energie bislang noch begrenzt sind, arbeiten Wissenschaft und Forschung mit Nachdruck an effizienten und wirtschaftlichen Lösungen.
Position 2 – Ressourcen
Deutschland ist »gebaut« – jedoch stammen rund zwei Drittel unserer Gebäude aus der Zeit vor den Ölkrisen Ende der 1970er-Jahre, [4] die den entscheidenden Anstoß dazu gaben, beim Planen und Bauen verstärkt über den Energieverbrauch nachzudenken
Position 3 – Sozioökonomie und Kultur
Im Grunde genommen sind sich alle Beteiligten einig: Das Projekt »Energiewende« muss möglichst schnell zum Erfolg geführt werden. Doch wir leben nicht in einer selbstverständlichen Konsensgesellschaft, sondern sind daran gewöhnt, tagtäglich Einzelinteressen in intensiven Auseinandersetzungen geltend zu machen.
Position 4 – Architektur, Stadt, Landschaft
Nicht nur die Gesellschaft, auch unsere Landschaften, Städte und Gebäude werden sich verändern (müssen), um die Auswirkungen des Klimawandels und die Folgen der Endlichkeit der fossilen Energieträger in einem verträglichen Rahmen zu halten.
Position 5 – Politik und Gesetzgebung
Ein auf demokratischen Werten aufbauendes politisches System ist Spiegel der Gesellschaft bzw. der gesellschaftlichen Interessenschwerpunkte. In Deutschland zeichnen in einer sozial und wirtschaftlich motivierten Solidargemeinschaft Bund, Länder, Kommunen, private Unternehmen und Bauherren, aber auch jeder einzelne Bürger in ihrem jeweiligen Handlungsrahmen verantwortlich.
Energieberatung
Beispielhafte Bauten
Selbsttest Nachhaltigkeit
Informationen zum Thema
Planen und Bauen
Architektur & Technik
Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
Informationen zum Thema
Energieberatung
Energieausweis
Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes.
Förderung
Energetische Sanierungen werden durch zahlreiche Förderprogramme des Bundes und des Freistaates Bayern unterstützt.
Nachhaltigkeit im Planungs- und Bauprozess
Übersicht über privatwirtschaftliche und vom Bund entwickelte, öffentlich einsehbare Bewertungssysteme des Nachhaltigen Bauens. Dabei wird auch die Möglichkeit der Anwendung einzelner Steckbriefe zur Optimierung eines Projektes ohne das Ziel einer finalen Zertifizierung aufgezeigt.
Gesetze und Verordnungen
Programme und Bündnisse
Planen und Bauen
Architektur & Technik
Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
Programme und Bündnisse
Bayerische Klima-Allianz
Bayerische Klimawoche
Bayerischer Energiepreis
Energie-Atlas Bayern
Migration und Wohnen
Planen und Bauen
Architektur & Technik
Migration und Wohnen
Aktivitäten der Architektenkammer
Förderprogramme des Freistaats Bayern
ByAK als einheitlicher Ansprechpartner
Migranten in Beruf und Ausbildung
Normung und Innovation
Planen und Bauen
Architektur & Technik
Normung und Innovation
News
DABregional – Neues aus der Normung
Delegierte
Federführung Normung
Stellungnahmen aus der Normung
Basiswissen
Links und Hinweise
Raum- und Flächenplanung
Planen und Bauen
Architektur & Technik
Raum- und Flächenplanung
Landesplanung
Planen und Bauen
Architektur & Technik
Raum- und Flächenplanung
Landesplanung
Landesentwicklungsprogramm (LEP)
Stellungnahmen, Pressemitteilungen
Bündnisse, Gremien, Allianzen und Kooperationen
Gesetze, Links und Hinweise
Nachhaltige Orts- und Stadtplanung
Planen und Bauen
Architektur & Technik
Raum- und Flächenplanung
Nachhaltige Orts- und Stadtplanung
Fachrichtung Stadtplanung
Förderung
Kommunale Planarten und Planungsinstrumente
Bauplanungsrecht
Wettbewerbe
Planen und Bauen
Architektur & Technik
Raum- und Flächenplanung
Wettbewerbe
Unser Dorf hat Zukunft
Staatspreis Ländliche Entwicklung in Bayern
Veranstaltungen
Planen und Bauen
Architektur & Technik
Raum- und Flächenplanung
Veranstaltungen
Herbsttagungen
Stadtplanertag
Tag der Landschaftsarchitekten
Architektensuche
Planen und Bauen
Architektensuche
Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplaner
Stadtplaner
Gesellschaftsverzeichnis
Büroverzeichnis
Auswärtige Architekten
Nachweisberechtigte
Energieberater
SiGe-Koordinatoren
Prüfsachverständige für Brandschutz
Sachverständige § 3 AVEn
ö.b.u.v. Sachverständige
Zertifizierte Sachverständige nach DIN EN ISO/IEC 17024
Architektenwettbewerb
Planen und Bauen
Architektenwettbewerb
Beratung
Informationen zum Download
FAQ Architektenwettbewerb
Publikationen
Rechtsunterlagen
Vergabe
Bauen mit Architekten
Planen und Bauen
Bauen mit Architekten
Bauherrenhandbuch – Vom Traum zum Haus
Planen und Bauen
Bauen mit Architekten
Bauherrenhandbuch – Vom Traum zum Haus
Vorwort
Mit unserem Leitfaden "Vom Traum zum Haus" geben wir potenziellen Bauherren einen praxisnahen Ratgeber an die Hand, der Ihnen hilft, Ihr Bauvorhaben ohne Überraschungen realisieren zu können.
Wege zum eigenen Haus
Eine eigene Immobilie bedeutet Freiheit, die Freiheit seine Träume zu verwirklichen.
Zur Bebaubarkeit eines Grundstücks
Das Wunschhaus vor Augen machen Sie sich als künftiger Bauherr auf die Suche nach einem passenden Grundstück. Vielleicht besitzen Sie aber auch bereits ein Grundstück oder haben eins gefunden, das Ihnen zusagt. Nun stellt sich Ihnen die wichtige Frage, ob sich Ihre Vorstellungen dort realisieren lassen.
Der richtige Architekt für mein Vorhaben
Ein Bauvorhaben ist eine große Herausforderung. Um Ihr Bauvorhaben erfolgreich planen und realisieren zu können, benötigen Sie deshalb als Bauherr die fachliche Unterstützung von Experten.
Festlegungen für das Bauen
Kostengünstiges, komfortables, nachhaltiges und energieeffizientes Wohnen sind für Bauherren wichtige Ziele für das eigene Traumhaus. Diese spielen in gleichem Maß bei einer Sanierung oder Modernisierung, dem Um-, An- oder raumbildenden Ausbau eines bestehenden Gebäudes eine große Rolle.
Gut zu wissen
Planen und Bauen
Bauen mit Architekten
Bauherrenhandbuch – Vom Traum zum Haus
Gut zu wissen
Übersicht Orientierungshilfen
Die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Bauherr und Architekt bildet ein wirksam zustande gekommener Architektenvertrag. Infos dazu sowie zur Honorarabrechnung und weitere Informationen finden Sie hier.
Impressum
Baukosten
Baustelle
Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
Beratungsstelle Barrierefreiheit
Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Projektsuche – alle Projekte
Recht und Berufspraxis
Planen und Bauen
Recht und Berufspraxis
Arbeitsstättenrecht
Architektengesellschaften
Baurecht
Planen und Bauen
Recht und Berufspraxis
Baurecht
Bauantragsformulare
Bauordnungsrecht
Bauplanungsrecht
Baustelle
Stellungnahmen zum Baurecht
Normung und sonstige Regelungen
Berufsordnung
Planen und Bauen
Recht und Berufspraxis
Berufsordnung
Werbung
Baugewerbliche Tätigkeit
Büropraxis
Merkblätter
Gesetze & Verordnungen
HOAI
Planen und Bauen
Recht und Berufspraxis
HOAI
HOAI 2013
Merkblätter zur HOAI 2013
Gesetze und Verordnungen
Mediation
Planen und Bauen
Recht und Berufspraxis
Mediation
Beteiligte
Verfahren und Kosten
Lehrgang
Schlichtungsausschuss
Planen und Bauen
Recht und Berufspraxis
Schlichtungsausschuss
Beteiligte
Kosten
Verfahren
Vergabe
Planen und Bauen
Vergabe
Arbeitsmaterialien
Beratung vor Ort
FAQ Vergabe
Links
Gesetze und Verordnungen
WECOBIS – Ökologische Materialwahl
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Kalenderübersicht - sämtliche Veranstaltungen
Akademie für Fort- und Weiterbildung
Öffentliche Veranstaltungen der ByAK
Architektur für Kinder und Jugendliche
Veranstaltungen der Treffpunkte
Beratungstermine Beratungsstelle Barrierefreiheit
Beratungstermine Beratungsstelle BEN
Meine Kammer
Mitglied werden
Wir für Sie
Architektensuche
Architektenkammer
Wir für Sie
Deutsches Architektenblatt
DABregional 2010
DABregional 2010
Name
Typ/Größe
Download
DABregional_BY_01_02_2010.pdf
PDF
1.17 MB
DABregional_BY_03_2010.pdf
PDF
3.24 MB
DABregional_BY_04_2010.pdf
PDF
1.80 MB
DABregional_BY_05_2010.pdf
PDF
2.14 MB
DABregional_BY_06_2010.pdf
PDF
3.27 MB
DABregional_BY_07_08_2010.pdf
PDF
2.84 MB
DABregional_BY_09_2010.pdf
PDF
1.88 MB
DABregional_BY_10_2010.pdf
PDF
3.48 MB
DABregional_BY_11_2010.pdf
PDF
1.46 MB
DABregional_BY_12_2010.pdf
PDF
1.74 MB