Gefiltert nach BEN Filter zurücksetzen

Grün bewachsene Häuserfassade

08/2022 Vorteile der Gebäudebegrünung

In dicht bebauten Kommunen treffen die Auswirkungen des Klimawandels die Menschen in besonderem Maße. Immer häufiger auftretende Hitzetage und immer geringere nächtliche Abkühlung machen ihnen zu schaffen. Linderung bringt Abkühlung. Aber wie lässt sich diese erreichen?


BEN-Update: Webseminar "Heizen ohne Öl und Gas – nachhaltige Gebäudeenergieversorgung"

Dieses Webseminar "Heizen ohne Öl und Gas – nachhaltige Gebäudeenergieversorgung" zeigt neben möglichen alternativen Heizsystemen auch wichtige Aspekte bei deren Planung, Umsetzung sowie mögliche Förderung (z.B. über KfW) und Beispiele auf.


07/2022 Heizen ohne Öl und Gas – fossilfreie Gebäudetechnik

Fragen nach regenerativen, fossilfreien Heiz- und Kühlsystemen erreichen die BEN – Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit momentan häufig. Bauherren, Planer und Hausbesitzer wollen weg von fossilen Energieträgern, besonders jetzt, da uns unsere Abhängigkeit von Öl und Gas verbunden mit den steigenden Energiepreisen schmerzlich bewusst wird.


1 Kommentare

BEN-Update: Webseminar "Orientierung zu nachhaltigen Neubauten und Förderungen – BEG, QNG, NH-Klasse"

Das Webseminar bietet einen Überblick über Theorie und Praxis nachhaltiger Gebäude nach dem QNG (Qualitätssiegel der KfW-Förderung mit NH-Klasse) sowie über die Qualifikation für Planerinnen und Planer.


06/2022 Geförderte Nachhaltigkeit bei Neubauten – BEG, QNG und NH-Klasse

Nach einem "Stop and Go" der Förderungen für Effizienzhäuser (siehe BEN-Blog 03/2022) sind nun wieder Zuschüsse und Kredite für Sanierungen und Neubauten über die KFW abrufbar. Dabei unterliegen Neubauten allerdings einem Stufenplan. Nach dem raschen Ausschöpfen des Fördertopfes der ersten Stufe, ist seit dem 20.4.2022 Stufe 2 für Neubauten in Kraft getreten.Lesen Sie hier dazu mehr.


1 Kommentare
Bunte Wärmebildaufnahme eines Hauses von außen

05/2022 Was ist was? GEG – Erfüllungserklärung und Energieausweis.

Bei der Erstellung von Energieausweisen und der Erfüllungserklärungen (ehem. Energienachweis zum Bauantrag) nach dem Gebäudeenenergiegesetzt (GEG) sind immer wieder Defizite in der Herangehensweise, Ausstellung und bei der Belastbarkeit der Daten erkennbar, die u.a. im Zuge der Stichprobenkontrollen der Energieausweise festgestellt werden.


04/2022 Neues Leben für alte Baustoffe – Gestalten und Entwerfen mit vorhandenen Baumaterialien

Die Alte Stadtbücherei Augsburg an der Gutenbergstraße soll in diesem Jahr abgerissen werden, um Platz für eine neue Erweiterung der benachbarten Staats- und Stadtbibliothek zu machen, die zudem saniert und modernisiert wird. Zahlreiche Bauteile können Interessierte nun erwerben und ihnen damit ein neues Leben schenken.


1 Kommentare

03/2022 Energieeffizienzhäuser: Stop-and-go

Am 24. Januar 2022 hat die Bundesregierung die staatlichen Förderungen der KfW für Neubauten und Sanierungen überraschend gestoppt. Betroffen ist ein großer Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Was nun?


2 Kommentare

02/2022 WECOBIS: Neue Website – neue Möglichkeiten

Die Website des ökologischen Baustoffinformationssystems WECOBIS, ein Kooperationsprojekt zwischen Bayerischer Architektenkammer und Bundes- ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, zeigt sich seit dem Jahreswechsel in einem zeitgemäßen Design. Lesen Sie hier, was es Neues gibt!


01/2022 Klimaanpassung am und ums Gebäude

Einen ersten Überblick zu den drei Themen des Webinars im Dezember finden Sie hier: Klimarisiken und Betroffenheit verstehen / Gebäudebegrünung als Klimaanpassungsmaßnahme / Umgang mit Regenwasser (und Hochwasserschutz-Maßnahmen) auf dem Grundstück und am Gebäude