BEN-Update: Webinar "Energie und Nachhaltigkeit 2020"
-
10. Mai 2020
-
Klimaschutz
BEN
-
10. Mai 2020
-
Klimaschutz
Die Politik in Europa, Deutschland und in Bayern hat 2019 und Anfang 2020 verschiedene Rahmenbedingungen zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auf den Weg gebracht. Um einen Überblick über alle relevanten Änderungen zu ermöglichen, bietet die "BEN-Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit" der ByAK für Ihre Mitglieder, Absolventen und Gäste diese kostenfreie Online-Informationsveranstaltung an. Die relevante Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Förderlandschaft werden vorgestellt und erläutert sowie weiterführende Informations- und Beratungsangebote zum nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen gegeben.
Dozent/in:
Dipl.-Ing. Univ. Ulrich Jung, Architekt, Energieberater, Berater der BEN, Schönsee
Dr. Hermine Hitzler, Physikerin, Energieberaterin, Beraterin der BEN, Bernried
Organisation:
Dipl.-Ing. Arch. Kathrin Valvoda, Energieberaterin, Referentin der BEN
Das Webinar fand am 06.05.2020 statt und kann unter diesem Link abgerufen werden.
Haben Sie Fragen zum Nachhaltigen Planen und Bauen? Kontaktieren Sie die „BEN – Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit“ unter www.byak-ben.de / Tel: 089 139880 80
Was ist Ihre Meinung? Schreiben Sie doch ein Kommentar zu diesem Thema und diskutieren Sie mit!
Script von Dozentin Dr. Hermine Hitzler:
Link
Script von Dozent Dipl.-Ing. Iniv. Ulrich Jung:
Link
Gebäudeenergiegesetz (GEG) - Stellungnahme der BAK zum GEG vom 28.05.2019
Link
Gebäudeenergiegesetz (GEG) - Kurzstellungnahme der BAK zum GEG vom 08.11.2019
Link
Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089/ 139 880 – 0
Telefax: 089/ 139 880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de
Website-Analyse-Cookies von Matomo
Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.
Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.
Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.
Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).
integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind
Iframe Cookies
Diese Cookies & Technologien sind zu Darstellung von Videos Inhalten von Drittanbieter-Plattformen notwendig.
In diesem Cookie wird der neueste ID-Anbieter gespeichert, der in diesem Browser für die Anmeldung bei Panopto verwendet wird. Auf diese Weise können Benutzer den Anmeldebildschirm vollständig überspringen und sich in einigen Fällen automatisch anmelden. Außerdem wird die zufällig generierte Benutzer-ID gespeichert, mit der anonyme Benutzer für Analysezwecke verfolgt werden.
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, über die Google Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen speichert, insbesondere Ihre bevorzugte Sprache (z. B. Deutsch), wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen (z. B. 10 oder 20) und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen.
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
26. Juni 2020
Wann: 30. Juni 2020, 20.00 bis 21.15 Uhr
https://register.gotowebinar.com/register/1429540346263804685