04/2023 Kriterien bei der Vergabe nachhaltiger Planungs- und Bauleistungen – Teil 2 Hilfsmittel im Planungsablauf

Avatar of BEN BEN - 01. April 2023 - Klimaschutz

Mehrgeschossige Holz-Stahl-Häuser mit Laubengängen um einen grünen Innenhof

Projekt der Architektouren 2023: Studentisches Wohnen CampusRo in Rosenheim, ACMS Architekten/Guggenbichler+Wagenstaller

Foto: Sigurd Steinprinz, Düsseldorf

"Kauft weniger, sucht es sorgfältig aus, lasst es beständig sein."

Vivienne Westwood

 

Nach dem Überblick zu "Kriterien bei der Vergabe von nachhaltigen Planungs- und Bauleistungen – Teil 1 Stellschrauben" im BEN-Blog 03/2023, soll es nun um Hilfestellungen für unterschiedliche Planungsphasen und Betrachtungsebenen gehen.

Vorentwurf und Wettbewerbe

Für einen ganzheitlichen Betrachtungsansatz ist es wichtig, Aspekte der Nachhaltigkeit bereits in die ersten Überlegungen zum Entwurf einfließen zu lassen, z.B. in Planungswettbewerben. Hierfür kann u.a. die Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) herangezogen werden. Dieses basiert auf den Kriterien des Bewertungssystems für nachhaltiges Bauen (BNB), aus dem inzwischen auch die Kriterien für das "Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude" (QNG) der Bundesförderungen hervorgegangen sind. Im Unterschied zum BNB mit 39 Kriterien für eine Gebäudezertifizierung werden bei der SNAP nur 15 vorentwurfsrelevante Aspekte bewertet. Diese verteilen sich auf die Bereiche Funktionalität, Nutzerkomfort, Wirtschaftlichkeit, Ressourcen und Energie. Die Systematik ermöglicht ein strukturiertes Vorgehen bei der Erstellung einer nachhaltigkeitsorientierten Zielvereinbarung und eine entsprechende Vorprüfung der Wettbewerbsbeiträge. SNAP wurde 2022 in einer überarbeiteten Version veröffentlicht und informiert in zwei Broschüren der Zukunft Bau-Reihe. Band 28 stellt die SNAP-Systematik dar und liefert Informationen und Empfehlungen zum Wettbewerbsverfahren. Band 29 erläutert Kriterien, Zielvereinbarung, Vorprüfmethodik und was damit im Zusammenhang steht. Ergänzt werden sie noch mit zwei Excel-Tools, eines zur Vorprüfung und ein weiteres für die Auswertung hinsichtlich der Lebenszykluskosten. Infos und Tools können unter hier kostenlos heruntergeladen werden.

Nachhaltige Planung und Gebäudezertifizierung

Gebäudezertifizierungen wie z.B. BNB, DGNB, NaWoh oder BNK, auch in Verbindung mit QNG bieten die Möglichkeit einer strukturierten Vorgehensweise zur Erreichung einer bestimmten Gesamtqualität (z.B. Qualitätsstandard Gold). Dieser ganzheitliche Betrachtungsansatz, der ökologische, ökonomische und soziokulturelle, aber auch technische und prozessuale Aspekte berücksichtigt, hat im letzten Jahr mit den neuen Förderregularien des Bundes auch in der Breite an Bedeutung gewonnen. Die Kriterien-Steckbriefe der Systeme bieten aber auch ohne Zertifizierung eine gute Orientierung für eine nachhaltige Planung. Für BNB findet man diese z.B. unter www.bnb-nachhaltigesbauen.de.

Materialökologie

Neben der ganzheitlichen Betrachtung ist aber auch die Relevanz einzelner Themenbereiche, wie z.B. Materialökologie, hervorzuheben. Die verwendeten Baumaterialgruppen können durch globale Emissionen und Ressourcenverbräuche die Ökobilanz maßgeblich beeinflussen. Bauprodukte können Schadstoffe im Innenraum aber auch in der Umwelt verursachen und spielen aufgrund der materialökologischen Eigenschaften bei Rückbau und Kreislauffähigkeit eine wichtige Rolle. Kriterienkataloge für die Bauproduktauswahl, z.B. ÖkoKauf Wien (zu finden unter www.baubook.at) oder die auf BNB und QNG basierenden Planungs- & Ausschreibungshilfen in WECOBIS (siehe auch BEN-Blog 02/2022), bieten hierbei eine sehr gute Unterstützung. Die Plattform "baubook" ermöglicht es Herstellern zudem, ihre Produkte entsprechender Materialkataloge zu deklarieren. Auch für die BNB- und QNG-Anforderungen kann man dort deklarierte Produkte zusammen mit den Nachweisunterlagen finden. Diese sehr gute Datenbank muss sich allerdings weiter füllen – bleibt zu hoffen, dass das möglichst bald passiert.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie im Webseminar BEN-Update am 27.04.2022 um 14:00 Uhr (Link zur Anmeldung) oder direkt über das kostenfreie Beratungsangebot der BEN: www.byak-ben.de.

Autorin: Petra Wurmer-Weiß

Neuer Kommentar