01.01.2025

01/2025 Bücher-Tipps rund um nachhaltiges Planen und Bauen

Klimaschutz

Im Folgenden finden Sie einige Buchrezensionen aus der Rubrik "Architektur unterm Weihachtsbau(m)", erschienen im Bayernteil des DAB 12/2024

 

"Vom Wandel in Städten"

Rezension von Hanna Altermann

Vielleicht hatten Sie ein kleines bisschen gehofft, dass diese Ausgabe des Weihnachtsbau(m)s ohne Weltverbesserungslektüre auskommen wird – schließlich gibt es derzeit ohnehin keinen Artikel, keinen Beitrag, keine Veranstaltung in der Architekturbranche ohne Plädoyer für Nachhaltigkeit. Sorry, wir geben keine Ruhe. Muss halt sein, weil wichtig.
Doch keine Sorge, der Ton, den Gabriele Beck in ihrem Buch "Wie wir wohnen wollen" anschlägt, ist ein zugewandter, ihr Schreibstil klar, der Inhalt kommt ohne Nostalgie und Drohgebärden daher. Ihr "Bauplan für den Wandel", wie es auf dem Cover heißt, beginnt mit einer Gesellschaftsanalyse, die die Herausforderungen unserer Zeit skizziert: Es wird enger in den Städten, Wohnraum ist knapp und Menschen leben sozial isolierter. Der Anteil älterer Menschen wird größer, gleichzeitig steigen Heterogenität und Individualität. Der Frust über städtische Strukturen, die diesem gesellschaftlichen Wandel (noch) nicht angepasst sind, steigt. Beck zieht zahlreiche Studienergebnisse aus Psychologie, Soziologie und Urbanistik heran, um zu zeigen: Das ist nicht nur so ein Gefühl, in unseren Städten ist es wirklich ziemlich ungemütlich.
Um Ideen zu entwickeln, die unsere Städte lebenswerter und nachhaltiger machen, berücksichtigt die Autorin verschiedene Thematiken: Gesellschaft, Wohnungskrise, Mobilität, Gesundheit, Artenvielfalt, Klimawandel, Ressourcen und Digitalisierung. Bei ihren Lösungsvorschlägen zeigt sich die Stärke des Buches – statt loser Phrasen findet sich Konkretes. Differenziert und wissenschaftlich untermauert führt die Fachjournalistin und Diplomingenieurin für Architektur, Gabriele Beck, auf 224 Seiten durch eine Vielzahl von praktikablen Ansätzen und Konzepten, die darlegen, wie ein Wandel in Städten tatsächlich aussehen kann. Besonders ist dabei ihr Verständnis für die Balance zwischen Ideal und Machbarem. Beck setzt auf eine menschenzentrierte Stadtplanung, die Rücksicht auf die Bedürfnisse verschiedener Gruppen nimmt, ohne das große Bild aus den Augen zu verlieren. Auch wenn Sie schon vieles über nachhaltigen Städtebau gelesen haben, ein Blick in dieses Buch gibt Ihnen sicherlich neue Impulse.

 

Gabriele Beck
Wie wir wohnen wollen
Kösel Verlag: 2024, 224 Seiten
ISBN: 978-3-466-37330-7, € 20,00

 

"Mit Lehm und Liebe"

Rezension von Sophie Ziemer

Werkberichte handeln meist von Erfolgsgeschichten und Errungenschaften der Autorinnen oder Autoren. Von Rückschlägen ist in diesem Zusammenhang eher selten die Rede. Dabei ist das Narrativ des vermeintlich einsamen Genies, das nächtelang durcharbeitet und alles mit Bravour meistert, längst überholt. Umso erfrischender, dass Anna Heringer gemeinsam mit Dominique Gauzin-Müller in "Form Follows Love" auf eine authentische und emphatische Weise davon berichtet, dass der Karriereweg meist nicht geradlinig verläuft.
In 24 Kapiteln gibt Anna Heringer viele persönliche Einblicke. Zum Beispiel in ihren Spagat zwischen Muttersein und den Herausforderungen von Studium und Berufsalltag. Gleichzeitig setzt sie Themen, wie die Verbindung ihres Interesses für Entwicklungsarbeit und Architektur, in einen größeren Kontext. Auf Basis ihrer Erfahrungen zeigt sie innovative Vorschläge für sozialverträgliche und fairere Rahmenbedingungen in der Bauwirtschaft auf. Ein wichtiger Impuls ihres Schaffens war das Bauen mit Lehm. Heringer setzte ihre Diplomarbeit, eine Schule für Bangladesch (METI-Schule), vor Ort gemeinsam mit der örtlichen Bevölkerung baulich um. Das gegenseitige Lernen, das sich daraus entwickelte, inspiriert auch ihre Arbeit in Europa.
Mit "Form Follows Love" ergänzt sie das klassische Prinzip "Form Follows Function", um einen sozialen, nachhaltigen und partizipativen Ansatz, der nicht nur auf Effizienz, sondern vor allem auf die gesellschaftliche Wirkung baut. Heringers intuitive Arbeitsweise zieht sich durch sämtliche Leistungsphasen, vom gemeinsamen Modellieren eines Ton-Umgebungsmodells mit Bauherrinnen und Bauherren bis hin zum gemeinsamen Bauen mit künftigen Nutzerinnen. Ihre Projekte zeigen eindrücklich, wie viel Zuspruch diese Beteiligung an jedem Ort erfährt. Sowohl bei der Schule in Bangladesch, einem Gebärraum in Hittisau, als auch bei einem Internat in Traunstein.
Das Buch ist das passende Geschenk für alle, die sich von Zeit zu Zeit den Kopf über den Normen-Dschungel zerbrechen oder nach Inspiration suchen, andere Wege beim Bauen zu gehen.

Anna Heringer, Dominique Gauzin-Müller
Form Follows Love - intuitiv bauen. Von Bangladesch bis Europa und darüber hinaus
Birkhäuser Verlag GmbH: 2024, 160 S.
ISBN: 987-3-0356-2853-1, € 38,00

"Ein Stockwerk obendrauf"

Rezension von Hanna Altermann

"Mein neues altes Haus" ist ein liebevoll gestaltetes Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren, geschrieben von Korinna Zinovia Weber und illustriert von Meruert Zharekesheva, die beide Architektur in München studiert haben. Zu ihrem ersten Kinderbuch inspiriert wurde die Autorin durch ihre Tochter: "I saw how my daughter reacted when I told her that the house next to ours is going to be demolished and that her friend needed to move away because of this. Suddenly, I realised that we don't speak enough to our children about our (ever-changing) built environment and how we (should) treat it." So entstand die Idee, Kindern mithilfe einer Geschichte zu erklären, warum der sorgsame Umgang mit unserer gebauten Umwelt so wichtig ist.
Das Buch erzählt von dem Mädchen Lilian, das aus ihrem geliebten Haus ausziehen soll, weil der Vermieter, Herr Roth, es abreißen will, um ein neues, größeres Haus mit mehr Wohnungen zu bauen. Lilian versteht nicht, warum man das Haus nicht reparieren und ein Stockwerk obendrauf setzen kann – ganz so wie bei ihrem alten Puppenhaus. Sie schreibt Herrn Roth und kann ihn schließlich davon überzeugen, ihr Wohnhaus umzubauen, statt es abzureißen.
Mit farbenfrohen Bildern und einer kindgerechten Erzählweise kann das Buch Wissen über Sanierung und ressourcenschonendes Bauen leicht verständlich vermitteln. Ein Gewinn für Kinder und alle Erwachsenen, die gerne vorlesen.

Korinna Zinovia Weber, Meruert Zharakeshev
Mein NEUES altes Haus. Eine Geschichte für Kinder über Umbau statt Neubau
Print-on-demand beim Verlag Architechne, 18 S., erhältlich in 5 Sprachen, www.architechne.ch
ISBN: 978-3-9526113-0-2, € 24,29

Neuer Kommentar