Der Digitale Bauantrag in Bayern

Immer mehr bayerische Bauaufsichts- und Abgrabungsbehörden erweitern ihren digitalen Service und bieten den Digitalen Bauantrag an. Er ermöglicht die digitale Einreichung aller gängigen bau- sowie abgrabungsaufsichtlichen Anträge und Anzeigen. Seit der Einführung des digitalen Bauantragverfahrens im Freistaat Bayern, seit 1. März 2021 also, sind landesweit bereits über 20.000 digitale Vorgänge eingegangen. (Stand 06/2024) Seit dem 1. Januar 2024 ist es u.a. auch in der Landeshauptstadt München möglich, digitale Bauanträge einzureichen. Die Lokalbaukommission München steht bei Fragen zur Anwendung mit ihrem Expertenteam des Beratungszentrums zur Verfügung.

Legitimierung und Bauvorlageberechtigung

Um sich für das Verfahren des Digitalen Bauantrages zu legitimieren stehen dem Antragstellenden mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

Bayern ID
Einzelpersonen können sich mit ihrer BayernID authentifizieren. Hierfür ist entweder ein persönliches ELSTER-Zertifikat zu hinterlegen (zu beziehen über elster.de auf Grundlage der individuellen Steuer-ID) oder die BayernID kann mit der Online-Funktion des Personalausweises verknüpft werden. Bei der BayernID handelt es sich um das Bürgerkonto des Freistaats Bayern. Informationen dazu sowie die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie unter https://id.bayernportal.de

Mein Unternehmenskonto
Um als Unternehmen auf den Digitalen Bauantrag zugreifen zu können, muss ein ELSTER-Unternehmenskonto angelegt werden. Es ist notwendig, dass jede Person, die für das Unternehmen digitale Bauanträge bearbeiten wird mit dem ELSTER-Organisationszertifikat verknüpft wird. Dieses Zertifikat kann unter https://mein-unternehmenskonto.de beantragt werden.
Jede Person, die zukünftig für das Unternehmen Bauanträge bearbeiten soll, muss ihr privates ELSTER-Zertifikat mit dem ELSTER-Organisationszertifikat verknüpfen. Auf diese Weise können in einem Unternehmen mehrere Bauanträge gleichzeitig angelegt, bearbeitet und eingereicht werden. Ebenso ist es technisch möglich, bereits begonnene digitale Bauanträge zwischen den Mitarbeitern eines Unternehmens zur Bearbeitung weiterzureichen. Dies funktioniert dann über den Export und Import einer HTML-Datei.

Weitere Informationen unter: Nutzerkonten - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Einrichtung "Mein Unternehmenskonto" - Anleitung
Nähere Informationen zur Nutzung des Unternehmenskontos beim Digitalen Bauantrag und insbesondere zur Verknüpfung der Zertifikate können Sie der Anleitung "Verknüpfung der handelnden Person - Anleitung am Beispiel Digitaler Bauantrag" entnehmen.
Hier steht die Broschüre für Sie als E-Book bereit: Download

Fortentwicklung der digitalen Prozesse

Zeitgemäß ist die Verknüpfung und Verwendung des einheitlichen XBau-Standards für den Digitalen Bauantrag. Dieser Standard wird derzeit dahingehend erweitert, dass angegebene Daten aus unterschiedlichen Formular-Softwares direkt in den jeweiligen Online-Assistenten der Behörde übertragen werden können. Im Anschluss sollen diese Daten von den Fachanwendungen der Bauaufsichtsbehörden übernommen werden. Über den Fortgang der Entwicklung kann im Bedarfsfall am besten der Hersteller der jeweiligen Software informieren. Diese Weiterentwicklung soll zu effizienteren Bearbeitungsprozessen innerhalb der Behörden und somit zur weiteren Beschleunigung des Baugenehmigungsverfahrens beitragen. Ziel ist auch, die Baugenehmigungen bayernweit digital zu erteilen. Dies wird bereits im Landratsamt Augsburg durchgeführt, weitere Bauaufsichtsbehörden befinden sich in der Vorbereitung.

Langfristig ist die digitale Einreichung sicherlich sowohl für die Antragsteller als auch für eine effizientere Abwicklung in der Behörde von Vorteil. Durch stetige Entwicklung und fortschreitende Digitalisierung werden die Prozesse rund um den Digitalen Bauantrag optimiert und erweitert. Auf der Website www.digitalerbauantrag.bayern.de finden Entwurfsverfasser, Bauherren und andere Beteiligte des Baugenehmigungsverfahrens wichtige Informationen und Neuigkeiten zum Digitalen Bauantrag.

FAQ - Häufig gestellte Fragen


Ihre Ansprechpartnerin / Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Univ.
Jutta Heinkelmann

Architektin, Stadtplanerin, Referentin Wohnen, Standards, Normen

Tel.: +49 89 139880-212

Marcus Ebert, M.A. (in Architecture)

Architekt, Ansprechpartner Digitalisierung

Tel.: +49 89 139880-30

Marcus Ebert, M.A. (in Architecture)

Montag - Freitag
ganztags

Bürozeiten: Hier klicken