Logo von Bayerische Architektenkammer
  • Service
    Service
  • Architektensuche
    Finden Sie Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplaner
  • Mitglied werden
    Werden Sie Mitglied
  • Interner Bereich
    Loggen Sie sich ein
  • Newsletter
    Newsletter abonnieren
  • Kontakt
    Kontakt
Suche
 
Vorlesen
 
Logo von Bayerische Architektenkammer
  • Archi­tek­ten­kam­mer
    • Archi­tek­ten­su­che
    • Aus den Regio­nen / Treff­punkte Archi­tek­tur
      • Nie­der­bay­ern und Ober­pfalz
      • Ober­bay­ern
      • Ober- und Mit­tel­fran­ken
      • Unter­fran­ken
      • Schwa­ben
    • Ein­heit­li­cher Ansprech­part­ner Berufs­an­er­ken­nung
      • Infor­ma­tio­nen zur Berufs­an­er­ken­nung
      • Infor­ma­tio­nen zur Erbrin­gung von Dienst­leis­tun­gen
    • Fach­rich­tun­gen
      • Archi­tek­tur
      • Innen­ar­chi­tek­tur
      • Land­schafts­ar­chi­tek­tur
      • Stadt­pla­nung
    • Mit­glied werden
      • Kon­takt
      • Neu in der Kammer
        • Der Innen­ar­chi­tekt (m/w/d)
        • Der Land­schafts­ar­chi­tekt (m/w/d)
        • Der Stadt­pla­ner (m/w/d)
        • 10 Fragen - 10 Ant­wor­ten
        • Dabei sein! 10 gute Gründe für die Mit­glied-schaft
        • Bar­rie­re­frei 22/23
      • Die Vor­sit­zen­den
      • Auf­ga­ben
      • Aktu­el­les
      • Antrags­un­ter­la­gen
        • Auf­nahme der berufs­prak­ti­schen Tätig­keit
        • Archi­tek­tur
        • Innen­ar­chi­tek­tur
        • Land­schafts­ar­chi­tek­tur
        • Stadt­pla­nung
        • Gesell­schafts­ver­zeich­nis
        • Wie­de­r­ein­tra­gung / Umtra­gung andere Kammer
        • Wei­tere Ver­zeich­nisse
        • Sons­tige For­mu­lare
      • Hin­weise zu Semi­na­ren sowie zu den Punk­ten g) und h) der berufs­prak­ti­schen Tätig­keit
      • Regle­men­tie­rung des Archi­tek­ten­be­ru­fes
      • Stu­dium und prak­ti­sche Tätig­keit
      • Aner­ken­nung von Stu­di­en­ab­schlüs­sen
      • Absol­ven­ten
      • Archi­tek­ten­ge­sell­schaf­ten
      • FAQ an den Ein­tra­gungs­aus­schuss
    • Presse
    • Pub­li­ka­tio­nen
    • Deut­sches Archi­tek­ten­blatt
    • Tätig­keits­ar­ten
      • Ange­stellt tätig
      • Beam­tet
      • Frei­schaf­fend tätig
      • In der Bau­wirt­schaft tätig
    • Unser Ser­vice
      • Ange­stellte und Beamte
      • Kein Hono­rar - was tun?
      • Deut­sches Archi­tek­ten­blatt
        • DABre­gio­nal 2023
        • DABre­gio­nal 2022
        • DABre­gio­nal 2021
        • DABre­gio­nal 2020
        • The­men­ar­chiv
          • Rezen­sio­nen
          • Inter­views
          • Die archi­tek­to­ni­sche Gewis­sens­frage
          • Kam­mer­ge­schichte
        • DABre­gio­nal 2019
        • DABre­gio­nal 2018
      • Dow­n­loads
        • Antrags­un­ter­la­gen
        • Bauen im Bestand
        • DABre­gio­nal – Neues aus der Nor­mung
        • Merk­blät­ter
        • Posi­tio­nen zur Ener­gie­wende
        • Stel­lung­nah­men Nor­mung
        • Wei­tere Posi­tio­nen und Stel­lung­nah­men
      • Fach­an­wälte
      • Men­to­ren der Baye­ri­schen Archi­tek­ten­kam­mer
      • Nach­folge im Archi­tek­tur­büro
      • Netz­werk­fo­rum / Koope­ra­tio­nen / Schwar­zes Brett
      • Neues aus der Nor­mung
      • Nor­men­por­tal
      • Ori­en­tie­rungs­hil­fen
      • Recht in Kürze
      • Stel­len­markt
    • Über uns und Kon­takt
      • Ansprech­part­ne­rin­nen und -part­ner in der Geschäfts­stelle
        • Haupt­ge­schäfts­füh­rung & Stab­s­stel­len
        • Archi­tek­tur und Tech­nik
        • Aus- , Fort- und Wei­ter­bil­dung
        • Recht und Ver­wal­tung
      • Gre­mien
        • Aus­schüsse und Rech­nungs­prü­fe­rin­nen und -prüfer
          • Aus­schuss für Berufs­ord­nung und Berufs­bild
          • Aus­schuss Finan­zen und Für­sorge
          • Aus­schuss Sat­zung und Wahl­ord­nung
          • Rech­nungs­prü­fe­rin­nen und -prüfer
        • Geschäfts­stelle
          • Haupt­ge­schäfts­füh­rung - Stab­s­stel­len
          • Archi­tek­tur und Tech­nik
          • Aus-, Fort- und Wei­ter­bil­dung
          • Recht und Ver­wal­tung
        • Stra­te­gie­grup­pen
          • Aus­bil­dung
          • Bau­recht, Tech­nik, Nor­mung
          • Bera­te­rin­nen und Bera­ter Ver­gabe und Wett­be­werb
          • Digi­ta­li­sie­rung
          • Fort- und Wei­ter­bil­dung
          • Kli­ma­schutz
          • Nach­wuchs­för­de­rung
          • Öko­no­mie
          • Raum, Fläche und Boden, Wohnen und Arbei­ten
          • Tätig­keits­ar­ten
        • Ver­tre­ter­ver­samm­lung
        • Vor­stand
        • Beirat "Forum für Bau­kul­tur"
        • "Wir über uns" - Info­bro­schüre über die Archi­tek­ten­kam­mer
      • Haus der Archi­tek­tur
      • Litt­mann-Bau - Sitz der Geschäfts­stelle
      • Mit­glied­schaf­ten
      • Com­pliance
      • Kon­takt
      • 50 Jahre Baye­ri­sche Archi­tek­ten­kam­mer
      • Ziel der Kammer: CO2e-Neu­tra­li­tät 2031
    • Kam­mer­ju­bi­läum
    • Kam­mer­wah­len
  • Planen und Bauen
    • Archi­tek­tur & Bau­kul­tur
      • Archi­tek­tou­ren
        • Archi­tek­tou­ren – was ist das?
        • Archi­tek­tou­ren 2023 - Machen Sie mit!
        • Archi­tek­tou­ren 2022: alle Pro­jekte
        • Beirat
        • Archi­tek­tou­ren und Pro­jekte 2010 bis 2021
        • Bustou­ren / Aus­s­tel­lun­gen
        • 25 Jahre Archi­tek­tou­ren
        • Teil­nah­me­be­din­gun­gen
      • Bei­spiel­hafte Bauten
      • Preise & Aus­zeich­nun­gen
        • Preis Bauen im Bestand / Staats­preis
        • Baye­ri­scher Archi­tek­tur­preis / Staats­preis
        • Aus­lo­ber­preis
        • artouro
        • Preis für Bau­kul­tur der Metro­pol­re­gion Mün­chen
        • Denk­mal­schutz­preis der Hypo-Kul­tur­stif­tung
        • Unser Dorf hat Zukunft
        • Preis für Qua­li­tät im Woh­nungs­bau
      • Tem­po­rä­rer Gestal­tungs­bei­rat
      • Regis­trie­rung Archi­tek­ten­wett­be­werbe
    • Archi­tek­tur & Tech­nik
      • Bauen im Bestand
        • Bestands­schutz
        • Denk­mal­schutz und Denk­mal­pflege
        • Dow­n­loads Bauen im Bestand
        • Pro­jekt­su­che – Bauen im Bestand
      • Bau­kos­ten­in­for­ma­ti­ons­zen­trum (BKI)
        • Objekt­da­ten / Son­der­band Bar­rie­re­freies Bauen
      • Buil­ding Infor­ma­tion Model­ling - BIM
        • Basis­wis­sen BIM
        • BIM und Nor­mung
        • BIM Lexi­kon
        • Berichte aus der Praxis
      • Ener­gie­ef­fi­zi­en­tes und nach­hal­ti­ges Bauen
        • Posi­tio­nen zur Ener­gie­wende
          • Vor­wort Die Ener­gie­wende und ihre Aus­wir­kun­gen auf die glo­bale Gesell­schaft gehö­ren zu den ent­schei­den­den Zukunfts­the­men, für die wir heute schritt­weise Lösun­gen finden müssen.
          • Die Ener­gie­wende Mitten im Winter, also zum Zeit­punkt des größ­ten Ener­gie­be­darfs der Indus­trie­na­tio­nen auf der nörd­li­chen Erd­halb­ku­gel, sank 2015 welt­weit der Ölpreis. Ein irri­tie­ren­des Ereig­nis für die Welt­wirt­schaft, denn die glo­bale Nach­frage nach Ener­gie zieht zu Spit­zen­last­zei­ten nor­ma­ler­weise ent­spre­chend hohe Preise nach sich.
          • Posi­tion 1 – Ener­gie­er­zeu­gung Wind, Bio­masse, Was­ser­kraft und Sonne – das sind rege­ne­ra­tive Ener­gie­trä­ger, die global gese­hen zwar unbe­grenzt sind, aber nicht ohne Wei­te­res und zu jeder Zeit zur Ver­fü­gung stehen. Da ins­be­son­dere die Spei­cher­mög­lich­kei­ten für rege­ne­ra­tiv erzeugte Ener­gie bis­lang noch begrenzt sind, arbei­ten Wis­sen­schaft und For­schung mit Nach­druck an effi­zi­en­ten und wirt­schaft­li­chen Lösun­gen.
          • Posi­tion 2 – Res­sour­cen Deutsch­land ist »gebaut« – jedoch stam­men rund zwei Drit­tel unse­rer Gebäude aus der Zeit vor den Ölkri­sen Ende der 1970er-Jahre, [4] die den ent­schei­den­den Anstoß dazu gaben, beim Planen und Bauen ver­stärkt über den Ener­gie­ver­brauch nach­zu­den­ken
          • Posi­tion 3 – Sozio­öko­no­mie und Kultur Im Grunde genom­men sind sich alle Betei­lig­ten einig: Das Pro­jekt »Ener­gie­wende« muss mög­lichst schnell zum Erfolg geführt werden. Doch wir leben nicht in einer selbst­ver­ständ­li­chen Kon­sens­ge­sell­schaft, son­dern sind daran gewöhnt, tag­täg­lich Ein­zel­in­ter­es­sen in inten­si­ven Aus­ein­an­der­set­zun­gen gel­tend zu machen.
          • Posi­tion 4 – Archi­tek­tur, Stadt, Land­schaft Nicht nur die Gesell­schaft, auch unsere Land­schaf­ten, Städte und Gebäude werden sich ver­än­dern (müssen), um die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels und die Folgen der End­lich­keit der fos­si­len Ener­gie­trä­ger in einem ver­träg­li­chen Rahmen zu halten.
          • Posi­tion 5 – Poli­tik und Gesetz­ge­bung Ein auf demo­kra­ti­schen Werten auf­bau­en­des poli­ti­sches System ist Spie­gel der Gesell­schaft bzw. der gesell­schaft­li­chen Inter­es­sen­schwer­punkte. In Deutsch­land zeich­nen in einer sozial und wirt­schaft­lich moti­vier­ten Soli­dar­ge­mein­schaft Bund, Länder, Kom­mu­nen, pri­vate Unter­neh­men und Bau­her­ren, aber auch jeder ein­zelne Bürger in ihrem jewei­li­gen Hand­lungs­rah­men ver­ant­wort­lich.
        • BAK Posi­ti­ons­pa­pier
        • Bei­spiel­hafte Bauten
        • Pub­li­ka­tion Nach­hal­tig­keit gestal­ten
          • Vor­worte Mehr denn je sind Archi­tek­tur, Innen­ar­chi­tek­tur, Land­schafts­ar­chi­tek­tur und Stadt­pla­nung auf­ge­for­dert, die Chance zu ergrei­fen, unsere Zukunft nach­hal­tig und auch für kom­mende Gene­ra­tio­nen lebens­wert zu gestal­ten.
          • Ein­füh­rung Städ­te­bau und Archi­tek­tur stehen in den kom­men­den Jahren vor grund­le­gen­den Ver­än­de­run­gen. Aber welche Auf­ga­ben kommen dem­nach auf Archi­tek­ten, Innen­ar­chi­tek­ten, Land­schafts­ar­chi­tek­ten und Stadt­pla­ner zu? Und welche Poten­ziale gilt es dabei zu ent­de­cken?
          • Ver­wen­dung des Leit­fa­dens Der Leit­fa­den „Nach­hal­tig­keit gestal­ten“ dient über alle Leis­tungs­pha­sen hinweg als Arbeits­hilfe und Nach­schla­ge­werk.
          • Inhalt
          • Info­bo­xen
          • Impres­sum
        • Infor­ma­tio­nen zum Thema
          • Ener­gie­be­ra­tung Kom­pe­tente Ener­gie­be­ra­tung ver­hilft bei Neu­bau­ten sowie Sanie­run­gen zu ener­gie­ef­fi­zi­en­ten und nach­hal­ti­gen Lösun­gen und schafft zukunfts­fä­hige Gebäude.
          • Ener­gie­aus­weis Der Ener­gie­aus­weis doku­men­tiert die ener­ge­ti­sche Qua­li­tät eines Gebäu­des.
          • För­de­rung Ener­ge­ti­sche Sanie­run­gen werden durch zahl­rei­che För­der­pro­gramme des Bundes und des Frei­staa­tes Bayern unter­stützt.
          • Nach­hal­tig­keit im Pla­nungs- und Bau­pro­zess Über­sicht über pri­vat­wirt­schaft­li­che und vom Bund ent­wi­ckelte, öffent­lich ein­seh­bare Bewer­tungs­sys­teme des Nach­hal­ti­gen Bauens. Dabei wird auch die Mög­lich­keit der Anwen­dung ein­zel­ner Steck­briefe zur Opti­mie­rung eines Pro­jek­tes ohne das Ziel einer fina­len Zer­ti­fi­zie­rung auf­ge­zeigt.
          • Gesetze und Ver­ord­nun­gen Hier finden Sie Gesetze und Ver­ord­nun­gen rund um das Thema ener­gie­ef­fi­zi­en­tes und nach­hal­ti­ges Bauen.
          • BEN – Bera­tungs­stelle Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Nach­hal­tig­keit
        • Pro­gramme und Bünd­nisse
          • Baye­ri­sche Klima-Alli­anz
          • Baye­ri­sche Kli­ma­wo­che
          • Baye­ri­scher Ener­gie­preis
          • Ener­gie-Atlas Bayern
      • Migra­tion und Wohnen
        • Akti­vi­tä­ten der Archi­tek­ten­kam­mer
        • För­der­pro­gramme des Frei­staats Bayern
        • ByAK als ein­heit­li­cher Ansprech­part­ner
        • Migran­ten in Beruf und Aus­bil­dung
      • Nor­mung und Inno­va­tion
        • News
        • DABre­gio­nal – Neues aus der Nor­mung
        • Dele­gierte
        • Stel­lung­nah­men
        • Basis­wis­sen
        • Links und Hin­weise
      • Raum- und Flä­chen­pla­nung
        • Lan­des­pla­nung
          • Lan­des­ent­wick­lungs­pro­gramm (LEP)
          • Stel­lung­nah­men, Pres­se­mit­tei­lun­gen
          • Bünd­nisse, Gre­mien, Alli­an­zen und Koope­ra­tio­nen
          • Gesetze, Links und Hin­weise
        • Nach­hal­tige Orts- und Stadt­pla­nung
          • Fach­rich­tung Stadt­pla­nung
          • För­de­rung
          • Kom­mu­nale Plan­ar­ten und Pla­nungs­in­stru­mente
          • Bau­pla­nungs­recht
        • Wett­be­werbe
          • Unser Dorf hat Zukunft
          • Staats­preis Länd­li­che Ent­wick­lung in Bayern
        • Ver­an­stal­tun­gen
          • Herbst­ta­gun­gen
          • Stadt­pla­ner­tag
          • Tag der Land­schafts­ar­chi­tek­ten
    • Archi­tek­ten­su­che
      • Archi­tek­ten, Innen- und Land­schafts­ar­chi­tek­ten sowie Stadt­pla­ner
      • Stadt­pla­ner
      • Gesell­schafts­ver­zeich­nis
      • Büro­ver­zeich­nis
      • Aus­wär­tige Dienst­leis­ter
      • Brand­schutz­pla­ner/ Trag­werks­pla­ner
      • Ener­gie­be­ra­ter
      • SiGe-Koor­di­na­to­ren
      • Prüfsach­ver­stän­dige für Brand­schutz
      • Sach­ver­stän­dige § 3 AVEn
      • ö.b.u.v. Sach­ver­stän­dige
      • Zer­ti­fi­zierte Sach­ver­stän­dige nach DIN EN ISO/IEC 17024
      Finden Sie Archi­tek­t*in­nen, Innen­ar­chi­tek­t*in­nen und Stadt­pla­ner*in­nen
    • Archi­tek­ten­wett­be­werb
      • Bera­tung
      • Inter­reg-Pro­jekt zur För­de­rung von Archi­tek­ten­wett­be­wer­ben
      • Arbeits­ma­te­ria­lien
      • Gesetze und Ver­ord­nun­gen
      • FAQ Archi­tek­ten­wett­be­werb
      • Pub­li­ka­tio­nen
      • Ver­gabe
      • Links
      • Regis­trie­rung Archi­tek­ten­wett­be­werbe
    • Bauen mit Archi­tek­ten
      • Bau­her­ren­hand­buch – Vom Traum zum Haus
        • Vor­wort Mit unse­rem Leit­fa­den "Vom Traum zum Haus" geben wir poten­zi­el­len Bau­her­ren einen pra­xis­na­hen Rat­ge­ber an die Hand, der Ihnen hilft, Ihr Bau­vor­ha­ben ohne Über­ra­schun­gen rea­li­sie­ren zu können.
        • Wege zum eige­nen Haus Eine eigene Immo­bi­lie bedeu­tet Frei­heit, die Frei­heit seine Träume zu ver­wirk­li­chen.
        • Zur Bebau­bar­keit eines Grund­stücks Das Wunsch­haus vor Augen machen Sie sich als künf­ti­ger Bau­herr auf die Suche nach einem pas­sen­den Grund­stück. Viel­leicht besit­zen Sie aber auch bereits ein Grund­stück oder haben eins gefun­den, das Ihnen zusagt. Nun stellt sich Ihnen die wich­tige Frage, ob sich Ihre Vor­stel­lun­gen dort rea­li­sie­ren lassen.
        • Der rich­tige Archi­tekt für mein Vor­ha­ben Ein Bau­vor­ha­ben ist eine große Her­aus­for­de­rung. Um Ihr Bau­vor­ha­ben erfolg­reich planen und rea­li­sie­ren zu können, benö­ti­gen Sie des­halb als Bau­herr die fach­li­che Unter­stüt­zung von Exper­ten.
        • Fest­le­gun­gen für das Bauen Kos­ten­güns­ti­ges, kom­for­ta­bles, nach­hal­ti­ges und ener­gie­ef­fi­zi­en­tes Wohnen sind für Bau­her­ren wich­tige Ziele für das eigene Traum­haus. Diese spie­len in glei­chem Maß bei einer Sanie­rung oder Moder­ni­sie­rung, dem Um-, An- oder raum­bil­den­den Ausbau eines beste­hen­den Gebäu­des eine große Rolle.
        • Gut zu wissen Die Grund­lage für die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Bau­herr und Archi­tekt bildet ein wirk­sam zustande gekom­me­ner Archi­tek­ten­ver­trag. Infos dazu sowie zur Hono­ra­r­ab­rech­nung und wei­tere Infor­ma­tio­nen finden Sie hier.
        • Impres­sum
      • Bau­kos­ten
      • Bau­stelle
      • Ener­gie­ef­fi­zi­en­tes und nach­hal­ti­ges Bauen
    • Bera­tungs­stelle Bar­rie­re­frei­heit
    • Bera­tungs­stelle Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Nach­hal­tig­keit
      • Was­ser­sen­si­ble Sied­lungs­ent­wick­lung
      • Kli­maan­pas­sungs­maß­nah­men – blaue und grüne Infra­struk­tur
      • NENA
      • Blog der Bera­tungs­stelle Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Nach­hal­tig­keit
    • Pro­jekt­su­che – alle Pro­jekte
    • Recht und Berufs­pra­xis
      • Arbeits­stät­ten­recht
      • Archi­tek­ten­ge­sell­schaf­ten
      • Bau­recht
        • Bau­an­trags­for­mu­lare
        • Bau­ord­nungs­recht
        • Bau­pla­nungs­recht
        • Bau­stelle
        • Nor­mung und sons­tige Rege­lun­gen
      • Büro­pra­xis
      • Nach­folge im Archi­tek­tur­büro
        • Not­fall­hand­buch
        • Men­to­ren­pro­gramm
        • Nach­fol­ge­börse
        • Check­liste für Über­ge­ber
        • Bewer­tungs­richt­li­nien für Archi­tek­tur­bü­ros
      • Daten­schutz
      • Merk­blät­ter
      • Gesetze, Ver­ord­nun­gen und Sat­zun­gen
      • HOAI
        • EuGH-Ent­schei­dung: FAQs
        • HOAI
        • Merk­blät­ter zur HOAI
        • Gesetze und Ver­ord­nun­gen
      • Media­tion
        • Betei­ligte
        • Ver­fah­ren und Kosten
        • Lehr­gang
      • Sch­lich­tungs­aus­schuss
        • Betei­ligte
        • Kosten
        • Ver­fah­ren
      • Recht in Kürze
    • Ver­gabe
      • Arbeits­ma­te­ria­lien
      • Bera­tung
      • Gesetze und Ver­ord­nun­gen
      • FAQ Ver­gabe
      • Recht in Kürze
      • Pub­li­ka­tio­nen
      • Links
    • WECOBIS – Öko­lo­gi­sche Mate­ri­al­wahl
  • Ver­an­stal­tun­gen
    • Kalen­der­über­sicht - sämt­li­che Ver­an­stal­tun­gen
    • Aka­de­mie für Fort- und Wei­ter­bil­dung
    • Öffent­li­che Ver­an­stal­tun­gen der ByAK
      • Archi­tek­tou­ren Nord­bay­ern
    • Media­thek
      • Wir und Corona
        • Video­state­ments von Kam­mer­mit­glie­dern
      • Archi­tek­tou­ren
        • Archi­tek­tou­ren 2020 Pro­jekt­vi­deos
      • Archi­tek­turclub
        • Die Zwi­schen­stadt: Ein unge­ho­be­ner Schatz 02.12.2019
      • Forum für Bau­kul­tur
    • Archi­tek­tur für Kinder und Jugend­li­che
    • Ver­an­stal­tun­gen der Treff­punkte
    • Bera­tungs­ter­mine Bera­tungs­stelle Bar­rie­re­frei­heit
    • Bera­tungs­ter­mine Bera­tungs­stelle BEN
    • For­schung
  • Service
    Service
  • Architektensuche
    Finden Sie Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplaner
  • Mitglied werden
    Werden Sie Mitglied
  • Interner Bereich
    Loggen Sie sich ein
  • Newsletter
    Newsletter abonnieren
  • Kontakt
    Kontakt
  • Planen und Bauen
  • Architektur & Technik
  • Raum- und Flächenplanung
  • Landesplanung
  • Landesentwicklungsprogramm (LEP)

Landesentwicklungsprogramm (LEP)

Foto: Katrin Schmitt

Hochwasserschutz und Neugestaltung Mainlände in Miltenberg, Holl Wieden Partnerschaft Architekten und Stadtplaner

Foto: Gerhard Hagen

Audi, Neuburg a.d. Donau, Herle + Herle Architekten

Foto: Ulrich von Spiessen

Bayern braucht ein NEUES, STARKES LEP!

Seit über 30 Jahren ist das Landesentwicklungsprogramm (LEP) Grundlage und Richtschnur für die räumliche Entwicklung des Freistaats sowie wesentlicher Träger und Garant für die Identität Bayerns. Es darf zu Recht als das querschnittsorientierte Zukunftskonzept der Bayerischen Staatsregierung verstanden werden. Auch aus Sicht der bayerischen Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner stellt das LEP ein zentrales Instrument für die Verwirklichung nachhaltiger Leitziele bayerischer Landesentwicklungspolitik dar.

Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, die Bayern unter anderem infolge des demographischen Wandels, der fortschreitenden Globalisierung, der Klimaveränderungen und der Energiewende erwarten, bedarf es klarer und umsetzungsorientierter Zielsetzungen. Nur so können die Erhaltung und Schaffung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen sowie die Wahrung und zukunftsfähige Weiterentwicklung der bayerischen Identität in allen relevanten Facetten sichergestellt werden.

An das LEP, an alle Fortschreibungen und auch an den Erarbeitungsprozess stellen daher alle Beteiligten hohe Erwartungen und Qualitätsansprüche. Die bayerischen Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner wollen hierzu größtmögliche Unterstützung leisten, um eine Optimierung und den Erhalt des LEPs zu sichern.

In zahlreichen Stellungnahmen zur Novellierung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes 2012, zur Neuaufstellung des LEP 2013 und zu allen folgenden Fortschreibungen hat sich die Bayerische Architektenkammer ebenso wie die Akademien und Verbände der raum- und planungsbezogenen Disziplinen mehrfach höchst kritisch und mit ausführlicher fachlicher Begründung sowie konkreten Vorschlägen zu den LEP-Entwürfen der Bayerischen Staatsregierung geäußert.

Zu den wesentlichen Kritikpunkten der letzten Teilfortschreibung des LEP gehören:
• die inflationäre Ausweisung von Zentralen Orten ohne staatliche Gewährleistung einer Mindestausstattung,
• die übermäßigen und zugleich unvollständigen Aussagen zu Räumen mit besonderem Handlungsbedarf, die u.a. Probleme von Wachstumsregionen, die sich ganz grundsätzlich von denen strukturschwacher Regionen unterscheiden, nicht mitdenken (ein Bundesland wie Bayern schreibt sich dadurch nahezu flächendeckend „besonderen Handlungsbedarf“ zu),
• die nach wie vor nicht erkennbaren differenzierten Antworten auf das in der Verfassung formulierte Staatsziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen,
• die weitere Lockerung des Anbindegebots, die im Widerspruch zu den Zielsetzungen der Staatsregierung (Flächensparen, Klimaschutz, Innenentwicklung) steht,
• die starre Festsetzung – anstelle einer jeweils fachgerechten Abwägung aller Schutzgüter – von Mindestabständen zu Höchstspannungsfreileitungen, die bei gleichzeitig zu beachtendem Anwohnerschutz keine zukunftsweisende Integration von Energieinfrastrukturen in die bayerischen Kulturlandschaften eröffnet.

Die Bayerische Architektenkammer setzt sich daher mit Nachdruck für folgende Ziele ein:
• Das Landesentwicklungsprogramm muss eine gestaltende, zukunftsorientierte Landesplanung auf Basis eines ausgewogenen, neu zu entwickelnden Gesamtkonzeptes sein.
• Die Regionalplanung muss gestärkt und als übergeordnete Planungsebene der kommunalen Planungshoheit vorangestellt werden, um die kommunalen Einzelinteressen in einem Gesamtkontext zu verarbeiten, Synergien zu ermöglichen und Partikularentwicklungen zu vermeiden. Der gelebte Alltag der Bürgerinnen und Bürger Bayerns reicht über die kommunalen Grenzen hinaus und muss heute und in Zukunft in vernetzten Strukturen abgebildet werden.
• Das Zentrale-Orte-Konzept muss eine realistische Stärkung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen in Bayern sein und innovativ die Potentiale unserer Zeit, wie etwa die vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat verantwortete Digitalisierung, einbeziehen und nutzen.
• Eine weitere Lockerung des Anbindegebots wird abgelehnt. Für nicht anbindefähige bzw. vom Anbindegebot ausgenommene Strukturen müssen fachlich qualifizierte und mit der Bevölkerung abgestimmte Gesamtkonzepte auf regionaler Ebene zwingend für eine qualitätsvolle Gestaltung dieser Strukturen und deren Integration in die Kulturlandschaft gegeben sein.
• Die bayerischen Kulturlandschaften sollten geschützt und gepflegt, jedoch ebenso sorgsam im Kontext unserer gesellschaftlichen Veränderungen weiterentwickelt werden. Dies schließt die professionelle planerische Integration von Energieinfrastruktur in unsere Kulturlandschaften ein. Ebenso muss die gestaltende Qualifizierung bereits bestehender, nicht angebundener Strukturen und suburbaner Peripherien als bisher ungenutztes Potential Zielvorgabe sein.
• Die in unserer Zeit gegebene Aufhebung des starren Gegensatzes zwischen „Stadt“ und „Land“ und zwischen „Zentrum“ und „Peripherie“ ist bei den oben genannten Punkten zu beachten. Hierbei ist von der Landesplanung eine fruchtbare Kooperation und Vernetzung zu befördern.

Wir teilen die Meinung von Staatsminister Markus Söder, dass man über Bayern und insbesondere dessen ländliche Räume „keine Käseglocke“ stülpen kann. Die „Seele Bayerns“ und die „kulturelle Stabilität“ unseres Landes, die in der Regierungserklärung „Heimat Bayern 2020“ besonders hervorgehoben werden, können unserer Überzeugung nach jedoch nur erhalten und weiter gestärkt werden, wenn der Wandel der bayerischen Städte, Gemeinden und Landschaften mit charakteristischen Qualitäten gestaltet wird, die im Alltag von den Menschen positiv erfahren werden.

Genau diese Qualitäten werden in einer globalisierten, mehr und mehr gleichförmigen Welt als Identität stiftend wahrgenommen und bei uns und in der Welt geschätzt. Solche Landschaften können dann zum dem in der Regierungserklärung genannten „Heimatland für alle“ werden. Dieser Aufgabe könnte sich das Heimatministerium als „Anwalt und Motor“ annehmen und damit einen innovativen Prozess beginnen, der Ökologie, Soziales und Wirtschaft bei der Gestaltung der bayerischen Kulturlandschaften vereint.

Dies kann nur mit einem neuen, innovativen Landesentwicklungsprogramm gelingen. Hierfür bieten die Mitglieder der Bayerischen Architektenkammer der Bayerischen Staatsregierung ihre Unterstützung an.

Wir wollen noch stärker als bisher mit unseren Partnern Initiative ergreifen, um den Dialog zwischen allen Beteiligten zu fördern und um konkrete, die Staatsregierung konstruktiv unterstützende Vorschläge für die Entwicklung eines neuen LEP zu erarbeiten. Die vom Kammervorstand eingerichtete Projektgruppe „LEP – neu denken“ bereitet diesen Dialog unter Einbeziehung aller Fachrichtungen vor. Der Dialog soll auch durch externe, interdisziplinäre Beiträge aus Forschung und Praxis begleitet werden.

Bayern braucht ein zukunftsorientiertes Landesentwicklungsprogramm mit politischem Gestaltungswillen. Bayern braucht ein NEUES, STARKES LEP!

Hier finden Sie die Stellungnahmen der Bayerischen Architektenkammer zum Landesentwicklungsprogramm

Seit einigen Jahren ist die Bayerische Architektenkammer im Landesplanungsbeirat des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vertreten. „Stadt- und Raumplanung“ gehört zu den Kernaufgaben der bayerischen Architekten, Landschaftsplaner und Stadtplaner. Die Vertreter der Bayerischen Architektenkammer nehmen mit fachlich fundierten Argumenten aktiv an den Diskussionen im Landesplanungsbeirat teil und sind Ansprechpartner für Ideen und Anregungen, aber auch für Kritik.

Nähere Informationen zum Engagement der Bayerischen Architektenkammer im Landesplanungsbeirat finden Sie unter "Bündnisse, Gremien, Allianzen und Kooperationen".

Die Verordnung über den Landesplanungsbeirat (Landesplanungsbeiratsverordnung – LplBV) finden Sie unter folgendem Link

  • Akademie für Fort- und Weiterbildung
  • Beratungsstelle Barrierefreiheit
  • Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Architektensuche
    Finden Sie Architekt*innen, Innenarchitekt*innen und Stadtplaner*innen
  • Unser Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Aktuelles aus den Regionen
    Die Treffpunkte Architektur
  • Stellenmarkt
Außenansicht Foto: Erich Spahn
Neubau Kin­der­hort und Kin­derkrippe Markt Velden
Archi­tek­tur: Ber­schnei­der + Ber­schnei­der GmbH Archi­tek­ten + Innen­ar­chi­tek­ten
Projektsuche
Strukturierung durch Steinschattierungen Foto: bauchplan ).( David Riek
Upcy­cling und In-Wert-Set­zung der Haupt­straße
Land­schafts­ar­chi­tek­tur: bauch­plan ).( PartmbB
Projektsuche
Aussegnungshalle Innenraum Foto: Waldemar Merger
Neubau Aus­seg­nungs­halle
Archi­tek­tur: Domes Bäuml Archi­tek­ten GbR
Projektsuche
Außenansicht Foto: Andreas Schmid
Wohn­haus D
Archi­tek­tur: Ber­schnei­der + Ber­schnei­der GmbH Archi­tek­ten + Innen­ar­chi­tek­ten
Projektsuche
Platzteppich West Foto: Johann Lichtl
Orts­mitte Saal - Haupt­straße mit neuen Plät­zen
Archi­tek­tur: AGS-Mün­chen
Projektsuche
Promenade und neuer Gebäudeteil Foto: Prof. Regine Keller
Neu­ge­stal­tung Frei­an­la­gen BayWa AG
Land­schafts­ar­chi­tek­tur: Keller Damm Kol­le­gen GmbH Land­schafts­ar­chi­tek­ten Stadt­pla­ner
Projektsuche
Einfügen in den Bestand Foto: Marius Ballasus
Ate­lier und Car­port­über­da­chung Wach­tel
Archi­tek­tur: beier schacht­ner archi­tek­ten büro­ge­mein­schaft
Projektsuche
Wasserspielbereich am Gauchsbach Foto: Peter Dörfel
Revi­ta­li­sie­rung der Gauchs­bach-Aue
Land­schafts­ar­chi­tek­tur: Gros­ser-Seeger, Stadt­pla­nung und Land­schafts­ar­chi­tek­tur
Projektsuche
Gesamtansicht Foto: Ralf-Dieter Bischoff
Büro­ge­bäude der Gesamt­kir­chen­ge­meinde
Archi­tek­tur: baum-kapp­ler archi­tek­ten gmbh
Projektsuche
Außenansicht Foto: Philipp Steller
Ein­fa­mi­li­en­haus in Wid­ders­berg am Pil­sen­see
Archi­tek­tur: wer­kraum a
Projektsuche
Südansicht Foto: Christian Stadtmüller
Aus­trags­haus Distel, Kauf­be­u­ren
Archi­tek­tur: STADTMÜLLER.BURKHARDT.ARCHITEKTEN
Projektsuche
Ansicht Foto: pbb Architekten Ingenieure
Metz­ge­rei Pau­leser - Neubau Laden­ge­schäft
Archi­tek­tur: pbb Pla­nung + Pro­jekt­steue­rung GmbH
Projektsuche
Straßenseite Foto: H2R Architekten
Bau­ge­mein­schaft Lin­den­hof
Archi­tek­tur: H2R_Archi­tek­ten
Projektsuche
Westansicht mit Eingang Foto: Quirin Leppert
Kin­der­ta­ges­stätte und Hort St.-Michael-Straße, Mün­chen
Archi­tek­tur: Archi­tekt Wil­fried Mayer
Projektsuche
Südwestansicht Foto: Florian Holzherr
Bau­ern­haus im Vil­stal
Archi­tek­tur: gerst­meir inic archi­tek­ten PartmbB
Projektsuche
Eingang Foto: Jens Schiewe
Umbau einer Fabri­ke­tage zu Wohn­raum
Archi­tek­tur: studio.b
Projektsuche
Eingangsbereich Foto: Ralf Dieter Bischoff
Wil­helm-Löhe-Hoch­schule 2. Bau­ab­schnitt
Archi­tek­tur: Baum-Kapp­ler Archi­tek­ten GmbH
Projektsuche
Cancom GmbH Jettingen Scheppach Foto: Martin Settele
CANCOM Logis­tik - und Ser­vice­fac­tory
Archi­tek­tur: OTT Archi­tek­ten Part­ner­schaft mbB
Projektsuche
Ansicht von der Nürnberger Straße Foto: Florian Schreiber
23 alt­en­ge­rechte Woh­nun­gen Nürn­ber­ger Straße 55,...
Archi­tek­tur: Beyer + Dier, Archi­tek­ten und Stadt­pla­ner
Projektsuche
Steidle Architekten / Herzog + Partner Foto: Simon Katzer
GBW-Miet­wohn­an­lage Frött­ma­ning-Haid­park
Archi­tek­tur: Herzog + Part­ner Diplom-Inge­nieure Archi­tek­ten GbR
Projektsuche
Logo von Bayerische Architektenkammer

Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089/ 139 880 – 0
Telefax: 089/ 139 880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de

  • Architektenkammer
    • Architektensuche
    • Aus den Regionen / Treffpunkte Architektur
    • Einheitlicher Ansprechpartner Berufsanerkennung
    • Fachrichtungen
    • Mitglied werden
    • Presse
    • Publikationen
    • Deutsches Architektenblatt
    • Tätigkeitsarten
    • Unser Service
    • Über uns und Kontakt
    • Kammerjubiläum
    • Kammerwahlen
  • Planen und Bauen
    • Architektur & Baukultur
    • Architektur & Technik
    • Architektensuche
    • Architektenwettbewerb
    • Bauen mit Architekten
    • Beratungsstelle Barrierefreiheit
    • Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
    • Projektsuche – alle Projekte
    • Recht und Berufspraxis
    • Vergabe
    • WECOBIS – Ökologische Materialwahl
  • Veranstaltungen
    • Kalenderübersicht - sämtliche Veranstaltungen
    • Akademie für Fort- und Weiterbildung
    • Öffentliche Veranstaltungen der ByAK
    • Mediathek
    • Architektur für Kinder und Jugendliche
    • Veranstaltungen der Treffpunkte
    • Beratungstermine Beratungsstelle Barrierefreiheit
    • Beratungstermine Beratungsstelle BEN
    • Forschung
Facebook
  • Presse
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Anfahrt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Datenschutz
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Iframe Cookies

Diese Cookies & Technologien sind zu Darstellung von Videos Inhalten von Drittanbieter-Plattformen notwendig.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
UserSettings
Anbieter
Panopto EMEA
Gültigkeitsdauer
24 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

In diesem Cookie wird der neueste ID-Anbieter gespeichert, der in diesem Browser für die Anmeldung bei Panopto verwendet wird. Auf diese Weise können Benutzer den Anmeldebildschirm vollständig überspringen und sich in einigen Fällen automatisch anmelden. Außerdem wird die zufällig generierte Benutzer-ID gespeichert, mit der anonyme Benutzer für Analysezwecke verfolgt werden.

Bezeichnung
NID
Anbieter
Google
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, über die Google Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen speichert, insbesondere Ihre bevorzugte Sprache (z. B. Deutsch), wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen (z. B. 10 oder 20) und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll.

Bezeichnung
yt-remote-cast-installed
Anbieter
Youtube
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTML
Einsatzzweck und Inhalt

Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.

Bezeichnung
yt-remote-connected-devices
Anbieter
Youtube
Gültigkeitsdauer
Persistent
Typ
HTML
Einsatzzweck und Inhalt

Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.

Bezeichnung
yt-remote-device-id
Anbieter
Youtube
Gültigkeitsdauer
Persistent
Typ
HTML
Einsatzzweck und Inhalt

Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.

Bezeichnung
GPS
Anbieter
Youtube
Gültigkeitsdauer
1 Tag
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen.

Bezeichnung
VISITOR_INFO1_LIVE
Anbieter
Youtube
Gültigkeitsdauer
179 Tage
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.

Bezeichnung
YSC
Anbieter
Youtube
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Bezeichnung
yt-remote-fast-check-period
Anbieter
Youtube
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTML
Einsatzzweck und Inhalt

Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.

Bezeichnung
yt-remote-session-app
Anbieter
Youtube
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTML
Einsatzzweck und Inhalt

Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.

Bezeichnung
yt-remote-session-name
Anbieter
Youtube
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTML
Einsatzzweck und Inhalt

Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.

Speichern