Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089/ 139 880 – 0
Telefax: 089/ 139 880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de

Schulungen
Digitale Barrierefreiheit verstehen
Accessibility Days: Digitale Barrierefreiheit erleben
Was sind die Merkmale eines barrierefreien Webauftritts? Warum lohnt sich Barrierefreiheit für alle? Wie fühlt man sich als behinderter Mensch, wenn man im Internet surft?
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit Behinderung das Web wahrnehmen, verstehen, navigieren und mit ihm interagieren können. Barrierefreiheit ist auch für andere Nutzergruppen hilfreich, zum Beispiel für ältere Menschen. Viele Webseiten weisen jedoch unsichtbare Hürden auf. Die Folgen sind hohe Absprungraten der Besucher, die zu Imageeinbußen und Umsatzverlusten führen können. Durch Berücksichtigung von barrierefreier Entwicklung erlangt man eine bessere Kundenbindung und eine höhere Reichweite im Internet.
- Im Rahmen von Accessibility Days wird beleuchtet, was unter digitaler Barrierefreiheit verstanden wird,
- welche Behinderungsformen es gibt und welche Auswirkung diese auf die Benutzung digitaler Medien haben,
- welche gesetzlichen Rahmenbedingen es gibt, z.B. die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BITV) und
- welche Grundlagen bei der Gestaltung barrierefreier Webseiten und Dokumente beachtet werden können.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, konkrete Fragen an die Expertinnen und Experten für digitale Barrierefreiheit zu stellen. Die Teilnahme an den Accessibility Days ist kostenfrei.
Termine: Accessibility Days - Digitale Barrierefreiheit erleben
- 7. März: Online Accessibility Day
Einwahl über Microsoft TeamsKlicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen
Besprechungs-ID: 311 414 996 902
Passwort (falls gefordert): aXUGqB - 12. April: Accessibility Day
vor Ort in der PfennigparadeSie möchten beim Accessibility Day vor Ort teilnehmen? Dann melden Sie sich an.
Die Veranstaltung findet vor Ort in der Stiftung Pfennigparade statt.
Schreiben Sie uns eine E-Mail an testlabor@remove-this.pfennigparade.de mit dem Betreff „Anmeldung Accessibility Day“ inklusive Teilnehmerzahl, die sie anmelden wollen.
Clubraum 1-2
Barlachstraße 28
80804 München - 16. Juni: Online Accessibility Day
Einwahl über Microsoft Teams
Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmenBesprechungs-ID: 333 594 387 870
Passcode (falls gefordert) : PoezwW - 10. Oktober: Online Accessibility Day
Einwahl über Microsoft TeamsKlicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen
Besprechungs-ID: 397 403 815 371
Passwort (falls gefordert): V6D7Qu - 4. Dezember: Accessibility Day
vor Ort in der PfennigparadeSie möchten beim Accessibility Day vor Ort teilnehmen? Dann melden Sie sich an.
Die Veranstaltung findet vor Ort in der Stiftung Pfennigparade statt.
Schreiben Sie uns eine E-Mail an testlabor@remove-this.pfennigparade.de mit dem Betreff „Anmeldung Accessibility Day“ inklusive Teilnehmerzahl, die sie anmelden wollen.
Clubraum 1-2
Barlachstraße 28
80804 München
Online Seminare - Archiv
Wir halten regelmäßig Online Seminare zu verschiedenen Themen. Hier können Sie sich die Seminare noch einmal anschauen.
Barrierefreies Webdesign
Für die Barrierefreiheit von Inhalten im Web ist ein gut gestaltetes Design erforderlich. Webdesigner können mit der Gestaltung und Anordnung von Inhalten das Verständnis dieser erleichtern oder erschweren. Lernen sie in unserem Online Seminar, was Sie als Webdesigner beachten sollten, um Inhalte barrierefrei zu gestalten.
Digitale Barrierefreiheit für Redakteure
Für die Barrierefreiheit von Inhalten im Web ist ein gutes Zusammenspiel von Redaktionssystem und Redakteur erforderlich. Redakteure können mit der Gestaltung von Texten oder der Auswahl von Bildern das Verständnis von Inhalten erleichtern oder erschweren. Lernen sie in unserem Online Seminar, was Sie als Redakteur beachten sollten, um Inhalte barrierefrei zu gestalten.
Barrierefreiheit für Entwickler
Für die Barrierefreiheit von Websites, Komponenten und Widgets ist eine entsprechende Programmierung entscheidend. Entwickler können mit der Umsetzung von Semantik, der Tastaturbedienbarkeit oder dem Einsatz von WAI-ARIA die Barrierefreiheit von digitalen Inhalten erleichtern oder erschweren. Lernen sie in unserem Online Seminar, was Sie als Entwickler beachten sollten, um Websites, Komponenten und Widgets barrierefrei zu entwickeln.