Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089/ 139 880 – 0
Telefax: 089/ 139 880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de
Zurück
Einfamilienhaus \"N\"
Feldafing

Ansicht West; Foto: Sascha Kletzsch

Google Maps Lageplan

Gefaltete Gartenfassade; Foto: Sascha Kletzsch

Wohnzimmer mit Blick auf die Buche

Schnitt

ERDGESCHOSS

OBERGESCHOSS

Einganssituation mit Lichtschacht; Foto: Sascha Kletzsch

Eingang Gartenseite



EnEV 2009 Unterschreitung
-57 % *
Projektauswahl
Beispielhafte Bauten Energieeffizienz
Regierungsbezirk
Oberbayern
Typologie
Wohnungsbau, Einfamilienhaus
Gebäudetyp
Einfamilienhaus
Fertigstellung
Oktober 2013
Adresse
82340 Feldafing
Architektur
WSM Architekten
Feldafinger Straße 5
82343 Pöcking
www.wsm-architekten.com
Ansprechpartner Energieberatung
Kraus Energiekonzept
Projektblatt
Einfamilienhaus \"N\"
Assoziatives Kernthema der Konzeption war die auf dem Grundstück befindliche alte Buche, um die sich das Gebäude legt. Alle Sichtbezüge aus dem Gebäude richten sich auf den Baum. Vor dem Hintergrund des Baumes wurde das gesamte Gebäude auf allen Ebenen in einen energetischen Kontext gebracht, ohne dabei auf architektonische Raffinesse zu verzichten.
Diese Konzeption beginnt mit dem Bauschuttrecycling des Bestandshauses, das zu einem großen Teil in die Substanz des neuen Gebäudes verarbeitet wurde.
Weiterhin erhielt das Gebäude eine hochdämmende Hülle: Eine 30 cm starke Dämmung und eine 3-Scheiben-Thermoverglasung bilden die Grundlage für den KfW 40 Standard.
Ausgestattet wurde das Gebäude mit einer Sole-Wärmepumpe sowie Photovoltaikelementen, die gestalterische Akzente an der Fassade setzen.
Da die Garage und die Lagerräume, die zwar wesentlich den skulpturalen Charakter des Gebäudes prägen, im unbeheizten Bereich des Hauses liegen, ähnelt der beheizte Bereich einem Würfel, der nach der Kugel das beste A/V-Verhältnis aufweist. Auf diese Art und Weise kann der Brückenschlag zwischen einer außergewöhnlichen Formgebung und energetischen Bestwerten geschehen.
Energiekonzept Gebäude:
Das Gebäude wurde in Passivhausqualität ? als heute höchste verfügbare und erprobte Bauqualität ? umgesetzt. Dadurch lassen sich nicht nur geringste Wärmebedarfe für Heizung und Warmwasserbereitung sicherstellen, sondern insgesamt eine höchst mögliche thermische Behaglichkeit (Innenraumkomfort) im Winter wie im Sommer erreichen. Somit kann die Wärmepumpe das Haus im Sommer in umgedrehter Wirkungsweise kühlen, sodass auf eine anderweitige energieinternsivere Kühlung des Hauses verzichtet werden kann.
Energiekonzept Technik:
Das Lüftungskonzept beinhaltet eine automatische, CO2-geführte Komfortlüftung zur Sicherstellung hervorragender Raumluftqualität in Verbindung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung im Winter und der Möglichkeit der sommerlichen Kühlung. Die haustechnische Versorgung konnte aufgrund der geringen Bedarfe durch ein anlagentechnisch einfaches Wärmepumpenkompaktgerät mit einer thermischen Leistung von 5 kW erfolgen. Diese Technik kombiniert eine effiziente Sole-Wasser-Wärmepumpe zur Heizung und Warmwasserbereitung mit einer Komfortlüftung.
* Unterschreitung Ist-Wert zum Soll-Wert EnEV in %
(Transm.wärmeverl.) HT' | 57,00 % |
---|---|
(Primärenergiebedarf) Qp | 68,00 % |
Kenndaten
BGF (nach DIN 277): | 319,46 m² |
---|---|
beheizte Nettogrundrissfläche (DIN 277): | 271,00 m² |
beheiztes Volumen (Systemgrenze EnEV): | 758,71 m³ |
Hüllfläche (gesamt): | 637,32 m² |
Fensterfläche: | 90,53 m² |
Kompaktheit
Hüllfläche / beheiztes Volumen: | 0,64 1/m |
---|---|
Hüllfläche / Nettogrundrissfläche: | 1,99 |
Heizwärmebedarf
Heizwärmebedarf gesamt: | 1.137,00 kWh/a |
---|---|
Heizwärmebedarf spezifisch: | 3,56 kWh/m²a |
Endenergiebedarf
vorher (bei Sanierungen): | - |
---|---|
ist (berechnet): | 13,00 kWh/m²a |
Einzelwerte gegen Außenluft (U-Werte)
Außenwand: | 0,10 EuroW/m²K |
---|---|
Fenster (Gesamtkonstruktion: | Uw): 0,68 W/m²K |
Dach: | 0,09 EuroW/m²K |
mittlerer U-Wert gesamt: | 0,36 W/m²K |
mittlerer g-Wert Fenster: | - |
mittlerer T-Wert Fenster: | - |
Ökologie
CO2-Ausstoß
gesamt: | - |
---|---|
spezifisch: | - |
Einsatz regenerativer Energie: | Erdwärme |
solare Energienutzung: | Photovoltaik |
Sonstige: |
Standort
Feldafing