Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089/ 139 880 – 0
Telefax: 089/ 139 880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de
Zurück
Graues Haus
München

Straßenansicht; Foto: Simone Rosenberg

Lageplan

Wohnbereich; Foto: Simone Rosenberg

Längsschnitt, Grundrisse EG, OG, DG

Gartenansicht; Foto: Simone Rosenberg

Treppe zur Galerie; Foto: Simone Rosenberg

straßenseitige Terrasse; Foto: Simone Rosenberg

Galerie mit Fenster zur Straße; Foto: Simone Rosenberg

Längsschnitt vor und nach Sanierung



EnEV 2009 Unterschreitung
-40 % *
Projektauswahl
Beispielhafte Bauten Energieeffizienz
Regierungsbezirk
Oberbayern
Typologie
Wohnungsbau, Einfamilienhaus
Sanierung, Denkmalschutz
Gebäudetyp
Einfamilienhaus
Fertigstellung
Mai 2012
Adresse
Riedener Straße 3a
81475 München
Bauherr
Ruth Klingelhöfer-Krötsch
Architektur
Architekturbüro Stefan Krötsch
Zeppelinstraße 59,
81669 München
Ansprechpartner Energieberatung
Architekturbüro Stefan Krötsch
Projektblatt
Graues Haus
Obwohl das Haus von 1956 beim Kauf bereits zum Abbruch vorgesehen war, konnte es erhalten und umgenutzt werden. Nach dem Prinzip \"Aussen kompakt und Innen komplex\", bedient sich die räumliche Neugestaltung der Wegnahme von Bau- und Gebäudeteilen. Der Abbruch des alten Anbaus erhöht die Kompaktheit und schafft einen nutzbaren Freibereich. Ein Teilabbruch der Kellerdecke ermöglicht den ebenerdigen
Übergang in den Garten, der Höhensprung von Hochparterre zu Gelände wird ins Innere des Hauses verlegt und als Sitzstufe genutzt. Der Abbruch von Innenwänden und Geschossdecken schafft offene Raumbereiche und eine vertikale Kontinuität. Abendlicht fällt so tief in das Gebäude und in den nach Osten, zum Garten orientierten Wohnbereich. Eine zusätzliche, interne Treppe verbindet Erd- und Obergeschoss, während das separat erschlossene Dachgeschoss Nutzungsflexibilität ermöglicht. Drei große Öffnungen in der Gebäudehülle setzen die Gemeinschaftsbereiche gezielt in Bezug zum Außenraum und kompensieren gleichzeitig den Tageslichtverlust durch tiefere Leibungen und Dreischeibenverglasung.
Die textile Fassadenbekleidung ist eine kostengünstige, langlebige und recyclierbare Alternative zum Wärmedämmverbundsystem. Gebäudehülle und Anlagentechnik genügenden Anforderungen an Passivhäuser.
Energiekonzept Gebäude:
1) Heizwärmebedarf: Abbruch des Anbaus zur Erhöhung der Kompaktheit; 3 große, neue Fensteröffnungen für Tageslicht und solare Gewinne; Ertüchtigung der Gebäudehülle mit Passivhauskomponenten; Luftdichtigkeit (n50 = 0,54 1/h)
2) sommerlicher Wärmeschutz: Außen liegender Sonnenschutz an den 3 großen Fensteröffnungen; effektive Nachtlüftung durch zweigeschossige Räume
3) Graue Energie: Optimierung der Bauteile nach Energieinhalt/Dauerhaftigkeit; Verwendung von möglichst viel Holz in Konstruktion und Oberflächen; leichte Konstruktionen
4) Rückbau: keine Verbundbaustoffe; Bauteile mechanisch trennbar
Energiekonzept Technik:
Anlagentechnik so reduziert wie möglich und flankierend zu baukonstruktiven Maßnahmen; Komponenten revisionierbar und auswechselbar. Alle Geräte und Leitungen innerhalb der thermischen Hülle. Heizung: Gas-Brennwerttherme, Wandheizung; Warmwasser: Solarthermie-Kollektor (50 %), keine Zirkulation; Lüftung: zentrale Lüftungsanlage mit WRG (92 %); sämtliche anlagentechnischen Leitungen gebündelt in zugänglichem Schacht; horizontale geschossweise Verteilung über zugängliche abgehängte Decken im Flur; Strom: Verwendung von LED-Beleuchtung und energieeffizienten Haushaltsgeräten
* Unterschreitung Ist-Wert zum Soll-Wert EnEV in %
(Transm.wärmeverl.) HT' | 40,00 % |
---|---|
(Primärenergiebedarf) Qp | 51,00 % |
Kenndaten
BGF (nach DIN 277): | 194,00 m² |
---|---|
beheizte Nettogrundrissfläche (DIN 277): | 166,00 m² |
beheiztes Volumen (Systemgrenze EnEV): | 816,00 m³ |
Hüllfläche (gesamt): | 541,00 m² |
Fensterfläche: | 55,50 m² |
Kompaktheit
Hüllfläche / beheiztes Volumen: | 0,66 1/m |
---|---|
Hüllfläche / Nettogrundrissfläche: | 3,25 |
Heizwärmebedarf
Heizwärmebedarf gesamt: | 3.791,00 kWh/a |
---|---|
Heizwärmebedarf spezifisch: | 14,52 kWh/m²a |
Energetischer Standard (Reduktion gg Neubaustandard)
EnEV 2007: | - |
---|---|
EnEV 2009: | 51,00 % |
Sonstiger Standard: |
Endenergiebedarf
vorher (bei Sanierungen): | 360,00 kWh/m²a |
---|---|
ist (berechnet): | 27,60 kWh/m²a |
Einzelwerte gegen Außenluft (U-Werte)
Außenwand: | 0,14 EuroW/m²K |
---|---|
Fenster (Gesamtkonstruktion: | Uw): 0,76 W/m²K |
Dach: | 0,16 EuroW/m²K |
mittlerer U-Wert gesamt: | 0,24 W/m²K |
mittlerer g-Wert Fenster: | 50,00 % |
mittlerer T-Wert Fenster: | - |
Ökologie
CO2-Ausstoß vorher (Nur bei Sanierung)
gesamt: | 28.265,00 kg |
---|---|
spezifisch: | 119,00 kg/m² |
CO2-Ausstoß
gesamt: | 2.349,00 kg |
---|---|
spezifisch: | 9,00 kg/m² |
Einsatz regenerativer Energie: | Wärmerückgewinnung aus Lüftung 92% |
solare Energienutzung: | Solarthermie für Warmwasser 50% Deckungsanteil |
Sonstige: | - |
Ökonomie
Kostengruppe 3 (brutto)
Gesamt: | 133.300,00 Euro (pro Haus) |
---|---|
Spezifisch: | 690,00 Euro/m² BGF |
Kostengruppe 4 (brutto)
Gesamt: | 52.500,00 Euro() |
---|---|
Gesamt: | 270,00 Euro/m² BGF |
Gesamtkosten (KG 2-7) ohne Grundstück (brutto)
Gesamt: | 215.000,00 Euro |
---|---|
Spezifisch: | 960,00 Euro/m² BGF |
Standort
Riedener Straße 3a
München