Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089 139880 – 0
Telefax: 089 139880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de
Zurück
Integr. Kindertagesstätte Miteinander
Kempten

Integr. Kindertagesstätte Miteinander

Integr. Kindertagesstätte Miteinander

Schlafraum; Foto: Peter Geiger heilergeiger architekten bda

Gruppenraum; Foto: Peter Geiger heilergeiger architekten bda

Schlafraum; Foto: Peter Geiger heilergeiger architekten bda

Integr. Kindertagesstätte Miteinander

Garderobe; Foto: Peter Geiger heilergeiger architekten bda

Gruppenraum; Foto: Peter Geiger heilergeiger architekten bda

Längsschnitt



Projektauswahl
Beispielhafte Bauten Energieeffizienz
Regierungsbezirk
Schwaben
Typologie
Staat, Kommune
Bildung, Wissenschaft, Kultur
Innenraum
Gebäudetyp
Kinderkrippe
Fertigstellung
Dezember 2013
Adresse
Schraudolphstraße 22
87435 Kempten
Bauherr
Stadt Kempten, Amt für Kindertagesstätten, Schulen und Sport
Architektur
heilergeiger architekten und stadtplaner bda
Fürstenstraße 42,
87439 Kempten
www.heilergeiger.de
Ansprechpartner Energieberatung
Ingenieurbüro Rengstl, Weitnau
Projektblatt
Integr. Kindertagesstätte Miteinander
Krippenerweiterung mit großzügigen Ausblicken in die Landschaft und multifunktionalem "Möbelrücken".
Der bestehende integrative Kindergarten sollte durch einen eigenständigen Krippenbaukörper für 15 Kinder ergänzt werden.
Der längliche Baukörper der Krippe schafft mit dem bestehenden Eingang zum Kindergarten eine gemeinsame Eingangssituation und erstreckt sich im Norden des Bestandsgebäudes nach Osten Richtung Grünzug.
Durch den linear ausgerichteten Baukörper schieben sich Gruppen- und Schlafraum vor den bestehenden Kindergarten und erhalten direkte Südbelichtung. Die geknickte Baukörperform reagiert auf die Grundstücksgrenze und den Baumbestand. Im Zusammenspiel mit dem Bestand entstehen dadurch interessante Zwischenräume.
Vom gemeinsamen Vorbereich betritt man die Krippe mit Elternwartezone und Garderoben und gelangt von dort direkt in den Gruppenraum und weiter in den angrenzenden Schlafraum, der über ein abdunkelbares Innenfenster einsehbar ist.
Im Norden des Gebäudes läuft über die gesamte Länge eine dienende Zone mit Nebenräumen und Technik. Unbelebte Flurflächen werden durch diese Grundrisskonzeption vermieden und der Bewegungsraum für Kinder und Erzieher/-innen vergrößert. Fenstersitznischen, Spielschrank und Alkoven gliedern den Gruppenraum. Dieser bietet den Kindern gleichzeitig Geborgenheit und einen großzügigen Außenbezug mit direktem Zugang zum Garten.
Energiekonzept Gebäude:
Der Krippenanbau ist ein Niedrigenergiehaus mit Passivhauskomponenten und spart somit ca. 44 % Energie gegenüber einem vergleichbaren Baukörper in konventioneller Bauart ein.
Der längliche Baukörper wird von Süden her gut besonnt, sodass die massiven Ziegelwände die Wärme gut speichern können. Auch durch die große Fensteröffnung profitiert der Gruppenraum in der kalten Jahreszeit direkt von solaren Gewinnen. Im Sommer wird der Raum durch eine große Markise, die automatisch gesteuert wird, vor Überhitzung geschützt.
Energiekonzept Technik:
Die Kinderkrippe wird über Nahwärme aus der bestehenden Kindergartenheizanlage für Warmwasser und Heizung versorgt. Geheizt werden die Räume über eine Fußbodenheizung, die mit niedriger Vorlauftemperatur für ein angenehmes Raumklima sorgt. Die zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für eine konstant gute Luftqualität.
Kenndaten
BGF (nach DIN 277): | 229,09 m² |
---|---|
beheizte Nettogrundrissfläche (DIN 277): | 144,50 m² |
beheiztes Volumen (Systemgrenze EnEV): | 692,20 m³ |
Hüllfläche (gesamt): | 622,00 m² |
Fensterfläche: | 31,78 m² |
Kompaktheit
Hüllfläche / beheiztes Volumen: | 0,90 1/m |
---|---|
Hüllfläche / Nettogrundrissfläche: | 4,30 |
Heizwärmebedarf
Heizwärmebedarf gesamt: | 7.109,00 kWh/a |
---|---|
Heizwärmebedarf spezifisch: | 50,07 kWh/m²a |
Energetischer Standard (Reduktion gg Neubaustandard)
EnEV 2007: | - |
---|---|
EnEV 2009: | -44,00 % |
Sonstiger Standard: | Niedrigenergiehaus mit Passivhauskomponenten |
Endenergiebedarf
vorher (bei Sanierungen): | - |
---|---|
ist (berechnet): | 72,20 kWh/m²a |
Primärenergiebedarf
vorher (bei Sanierungen): | - |
---|---|
ist (berechnet): | 110,40 kWh/m²a |
Einzelwerte gegen Außenluft (U-Werte)
Außenwand: | 0,12 EuroW/m²K |
---|---|
Fenster (Gesamtkonstruktion: | Uw): 0,80 W/m²K |
Dach: | 0,13 EuroW/m²K |
mittlerer U-Wert gesamt: | 0,15 W/m²K |
mittlerer g-Wert Fenster: | 51,00 % |
mittlerer T-Wert Fenster: | 73,00 % |
Ökologie
CO2-Ausstoß
gesamt: | 3.743,00 kg |
---|---|
spezifisch: | 25,90 kg/m² |
Einsatz regenerativer Energie: | keine |
solare Energienutzung: | passive solare Energiegewinne |
Sonstige: |
Ökonomie
Kostengruppe 3 (brutto)
Gesamt: | 406.500,00 Euro (pro Haus) |
---|---|
Spezifisch: | 1.780,00 Euro/m² BGF |
Kostengruppe 4 (brutto)
Gesamt: | 85.000,00 Euro() |
---|---|
Gesamt: | 370,00 Euro/m² BGF |
Gesamtkosten (KG 2-7) ohne Grundstück (brutto)
Gesamt: | 704.400,00 Euro |
---|---|
Spezifisch: | 3.080,00 Euro/m² BGF |
Standort
Schraudolphstraße 22
Kempten