Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089/ 139 880 – 0
Telefax: 089/ 139 880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de
Zurück
Museumsdepot Landeshauptstadt München
München

Museumsdepot Landeshauptstadt München; Foto: Stefan Müller-Naumann

Lageplan

Museumsdepot Landeshauptstadt München; Foto: Stefan Müller-Naumann

Depotraum; Foto: Stefan Müller-Naumann

Depotraum; Foto: Stefan Müller-Naumann

Grundriss EG

Treppenhaus; Foto: Stefan Müller-Naumann

Innenhof; Foto: Stefan Müller-Naumann

Schnitt



EnEV 2007 Unterschreitung
-45 % *
Projektauswahl
Beispielhafte Bauten Energieeffizienz
Regierungsbezirk
Oberbayern
Typologie
Staat, Kommune
Wirtschaft, Dienstleistung
Verwaltungsbauten
Gebäudetyp
Depotgebäude
Fertigstellung
Juni 2011
Adresse
Lindberghstraße 44
80939 München
Bauherr
Landeshauptstadt München, Kulturreferat, Baureferat Hochbau 1 (Projektleitung)
Architektur
Architekten Schmidt-Schicketanz und Partner GmbH
Osterwaldstraße 10,
80805 München
www.architektenssp.de
Ansprechpartner Energieberatung
Müller-BBM GmbH
Projektblatt
Museumsdepot Landeshauptstadt München
Depotgebäude für das Münchner Stadtmuseum, das Museum Villa Stuck und das Jüdische Museum.
Das Gebäude dient als Außendepot für das Stadtmuseum, das Museum Villa Stuck und das Jüdische Museum der Landeshauptstadt München. Bedingt durch die heterogene Umgebung und das Fehlen von städtebaulichen Bezügen, wurde das Depotgebäude, das zu den größten in Europa zählt, als eigenständiger Solitärbau mit nahezu quadratischem Baukörper konzipiert. Matt silbergrau schimmernde Schindeln aus verzinntem Kupferblech umhüllen das Gebäude wie ein Schuppenpanzer und versinnbildlichen seine Funktion - das Bewahren von Kulturgütern. Im Laufe der Jahre wird die Schindelfassade, die sich ohne Fugen und sichtbare Anschlüsse das gesamte Gebäude umschließt, Patina erhalten. Einzig die große, über Eck verlaufende Vitrine unterbricht die Schuppenhaut und öffnet das Gebäude der Öffentlichkeit. Die hier ausgestellten Exponate verweisen auf den Nutzungszweck des nach außen fensterlosen Gebäudes. Um die reduzierte Außenwirkung nicht zu stören, sind alle Zugänge und Fensterflächen zum Betriebshof hin orientiert, der in das Gebäudevolumen eingeschnitten ist.
Energiekonzept Gebäude:
Der klimastabile Baukörper ist als Stahlbeton-Massivbau (Speichermasse) mit hochgedämmter und dichter Gebäudehülle (u. a. Dreifachverglasung) konzipiert.
Energiekonzept Technik:
Das Gebäude wird von den Stadtwerken München mit Fernwärme versorgt.
Die Raumtemperierung (Heizen/Kühlen) der Depoträume erfolgt ausschließlich über eine Betonkernaktivierung der Decken. In Sonderbereichen gibt es zudem statische Heizflächen.
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und geringem (0,3-fachem) Luftwechsel reguliert die Raumfeuchte. Die Entrauchung erfolgt über eine mechanische Entrauchungsanlage.
Das Gebäude wird durch eine freie Kühlung mit Rückkühlwerken im Außenbereich (keine Kältemaschine) gekühlt.
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ergänzt das Energiekonzept.
Kenndaten
BGF (nach DIN 277): | 12.817,00 m² |
---|---|
beheizte Nettogrundrissfläche (DIN 277): | 11.260,00 m² |
beheiztes Volumen (Systemgrenze EnEV): | 54.224,00 m³ |
Hüllfläche (gesamt): | 10.895,00 m² |
Fensterfläche: | 201,00 m² |
Kompaktheit
Hüllfläche / beheiztes Volumen: | 0,20 1/m |
---|---|
Hüllfläche / Nettogrundrissfläche: | 0,97 |
Heizwärmebedarf
Heizwärmebedarf gesamt: | 434.137,00 kWh/a |
---|---|
Heizwärmebedarf spezifisch: | 38,60 kWh/m²a |
Energetischer Standard (Reduktion gg Neubaustandard)
EnEV 2007: | -81,00 % |
---|---|
EnEV 2009: | - |
Sonstiger Standard: |
Endenergiebedarf
vorher (bei Sanierungen): | - |
---|---|
ist (berechnet): | 58,70 kWh/m²a |
Einzelwerte gegen Außenluft (U-Werte)
Außenwand: | 0,20 EuroW/m²K |
---|---|
Fenster (Gesamtkonstruktion: | Uw): 0,90 W/m²K |
Dach: | 0,14 EuroW/m²K |
mittlerer U-Wert gesamt: | 0,25 W/m²K |
mittlerer g-Wert Fenster: | 51,00 % |
mittlerer T-Wert Fenster: | 72,00 % |
Ökologie
CO2-Ausstoß
gesamt: | - |
---|---|
spezifisch: | - |
Einsatz regenerativer Energie: | Photovoltaikanlage |
solare Energienutzung: | |
Sonstige: | - |
Ökonomie
Kostengruppe 3 (brutto)
Gesamt: | 14.122.600,00 Euro (pro Haus) |
---|---|
Spezifisch: | 1.101,86 Euro/m² BGF |
Kostengruppe 4 (brutto)
Gesamt: | 2.839.993,00 Euro() |
---|---|
Gesamt: | 221,58 Euro/m² BGF |
Gesamtkosten (KG 2-7) ohne Grundstück (brutto)
Gesamt: | 21.212.936,00 Euro |
---|---|
Spezifisch: | 1.655,06 Euro/m² BGF |
Standort
Lindberghstraße 44
München