Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089/ 139 880 – 0
Telefax: 089/ 139 880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de
Zurück
Nachhaltiges Massivholzhaus
Kronach

Grundriss Erdgeschoss und Obergeschoss

Straßenfassade; Foto: Michael Bender

Schwarzplan

Wohnen Essen Kochen; Foto: Michael Bender

Essen Wohnen Außenraum; Foto: Michael Bender

Erschließung mit Mehrfunktion; Foto: Michael Bender

Kinderzimmer mit Fenster zu den Sternen; Foto: Michael Bender

im Ort; Foto: Michael Bender

Erklärung Schnitte



EnEV 2013/2016 Unterschreitung
-31 % *
Projektauswahl
Beispielhafte Bauten Energieeffizienz
Regierungsbezirk
Oberfranken
Typologie
Wohnungsbau, Einfamilienhaus
Gebäudetyp
Einfamilinhaus
Fertigstellung
Januar 2019
Adresse
Kronacher Straße 37
96317 Kronach
Bauherr
Miriam Lebok und Michael Bender
Architektur
Lauer + Lebok Architekten PartGmbB
Gabelsbergerstraße 16a
96215 Lichtenfels
www.lauer-lebok.de
Ansprechpartner Energieberatung
ina Planungsgesellschaft
Projektblatt
Nachhaltiges Massivholzhaus
Der Neubau bildet das Herzstück eines kleinen Wohnensembles, das derzeit im oberfränkischen Kronach reaktiviert wird. Das kompakte Wohnhaus ersetzt einen leerstehenden Altbau auf dem Familiengrundstück und macht es bereit für eine Neu-Nutzung im Mehrgenerationenkontext. Mit seiner archaischen Form, dem steilen Satteldach ohne Dachüberstand und der vertikalen Fichtenholzverschalung präsentiert sich das Gebäude als gestalterische Melange aus typischem Wohnhaus und Scheune. Im Innenraum dominieren Holz, Stahl und Beton. Ein Dachgarten auf der zwischengestellten, halb eingegrabenen Garage verbindet den Neubau mit dem Wohnhaus der Nachbarn als gemeinsame \"social platfom\" für insgesamt drei Wohneinheiten. Der Wunsch nach Großzügigkeit und Weite trotz der engen Grundstücksverhältnisse setzt sich auch im Inneren durch raffinierte Raumabfolgen und eine klare Zonierung in Nutz- und Aufenthaltsräume fort. Hier trennt der Entwurf strikt die Haupträume im Süden von der Neben- und Erschließungszone im Norden. Das Split-Level-Prinzip verbindet die Räume in einem vertikal fließenden Raumkontinuum, das offene Wohnen wird durch die Mehrfachnutzung der Erschließungszone gestärkt: Windfang und Diele sind auch Abstellraum und Garderobe, Flur und Treppenanlage gleichzeitig Bibliotheks- und Musikzone.
Energiekonzept Gebäude:
Der Neubau ersetzt das ehemalige Haus der Großeltern, die im Dorfkern eine Schreinerei betrieben. Die Wahl der nachhaltigen Holzkonstruktion mit all ihren Vorteilen für Raumklima, Akustik und Haptik sowie der Gedanke der Nachverdichtung im Dorfkern sind die logische Konsequenz des Genius loci. Die Konstruktion besteht nur aus natürlichen und möglichst emissionsfreien Baustoffen, auf Rückbaubarkeit und Recyclingfähigkeit wurde Wert gelegt. Zonierung sowie Fensteranordnung folgen der Funktion und der Orientierung. Die Kinderzimmer im OG lassen sich als Einliegerwohnung abtrennen.
Energiekonzept Technik:
Die Nachhaltigkeit der Holzkonstruktion setzt sich in der Wahl einer weitestgehend autarken Energieversorgung fort: eine Wärmepumpe nutzt die Potenziale des Grundwassers unter dem Grundstück zukünftig für alle drei Wohneinheiten. Die elektrische Energie dafür erzeugt die Photovoltaikanlage auf dem Dach. Dem Lowtech-Gedanken folgend wurde auf eine Lüftungsanlage verzichtet. Stattdessen wird die Kaminwirkung des offenen Treppenhauses zur natürlichen Belüftung über Fenster im Dach genutzt. Zusätzlich wurde beim Thema Raumluft durchgehend auf möglichst emissionsfreie Materialen gesetzt.
* Unterschreitung Ist-Wert zum Soll-Wert EnEV in %
(Transm.wärmeverl.) HT' | 31,00 % |
---|---|
(Primärenergiebedarf) Qp | 37,00 % |
Kenndaten
BGF (nach DIN 277): | 275,40 m² |
---|---|
beheizte Nettogrundrissfläche (DIN 277): | 290,00 m² |
beheiztes Volumen (Systemgrenze EnEV): | 908,00 m³ |
Hüllfläche (gesamt): | 581,10 m² |
Fensterfläche: | 53,40 m² |
Kompaktheit
Hüllfläche / beheiztes Volumen: | 0,64 1/m |
---|---|
Hüllfläche / Nettogrundrissfläche: | 2,00 |
Heizwärmebedarf
Heizwärmebedarf gesamt: | 6.231,00 kWh/a |
---|---|
Heizwärmebedarf spezifisch: | 53,00 kWh/m²a |
Endenergiebedarf
vorher (bei Sanierungen): | - |
---|---|
ist (berechnet): | 23,20 kWh/m²a |
Einzelwerte gegen Außenluft (U-Werte)
Außenwand: | 0,15 EuroW/m²K |
---|---|
Fenster (Gesamtkonstruktion: | Uw): 0,80 W/m²K |
Dach: | 0,15 EuroW/m²K |
mittlerer U-Wert gesamt: | 0,27 W/m²K |
mittlerer g-Wert Fenster: | 52,00 % |
mittlerer T-Wert Fenster: | - |
Ökologie
CO2-Ausstoß
gesamt: | - |
---|---|
spezifisch: | - |
Einsatz regenerativer Energie: | Grundwasser-WP mit Erdspiral-Sonde |
solare Energienutzung: | Photovoltaikanlage |
Sonstige: | wassergeführter Holzscheitofen |
Ökonomie
Gesamtkosten (KG 2-7) ohne Grundstück (brutto)
Gesamt: | - |
---|---|
Spezifisch: | 2.000,00 Euro/m² BGF |
Standort
Kronacher Straße 37
Kronach