Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089 139880 – 0
Telefax: 089 139880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de
zurück
Richard Wagner Museum
Bayreuth

Haus Wahnfried als Zentrum der Anlage
;
Foto:
Marcus Ebener

Wiederhergestellter Garten mit Neubau
;
Foto:
Marcus Ebener

Grundriss mit Umgebung
;
Foto:
Staab Architekten

Entwicklung der Anlage
;
Foto:
Staab Architekten

Schnitte
;
Foto:
Staab Architekten
Richard Wagner Museum
Haus Wahnfried, der Wohn- und Schaffensort Wagners, wurde denkmalgerecht saniert und mit einem Neubau, der mehr Fläche als alle Bestandsgebäude aufweist, erweitert. Neben einem Rekonstruktionskonzept für die im 2. Weltkrieg stark zerstörte Villa lag in dem Verhältnis des Neubaus zu dem auratischen Ort eine besondere Herausforderung. Zunächst wurde die solitäre Stellung der Villa durch den Abriss eines Verbindungsbaus wiederhergestellt. Während die Wohnräume im Erdgeschoss originalgetreu rekonstruiert und möbliert wurden, entschied man sich im Obergeschoss für eine vereinfachte Wiederherstellung. Der Erweiterungsbau wurde auf der 1930 zugekauften Grundstücksfläche im Westen der historischen Gartenanlage platziert. Mit seiner zurückhaltenden Glasfassade, die der ursprünglichen Grundstückskante folgt, wirkt er wie ein stiller Beobachter des Originalschauplatzes. Depot, Saal und weitere Ausstellungsflächen wurden unter die Erde gelegt, um den Garten nach Originalplänen wiederherzustellen.
Standort
Wahnfriedstr. 2
Bayreuth
-
Preis Kategorie 1
-
KategorieKategorie 1: vor 1900
-
OrtBayreuth
-
RegierungsbezirkOberfranken
-
TypologieKultur
-
FertigstellungJuli 2015
-
Auszeichnungsjahr2017
-
BauherrStadt Bayreuth, Hochbauamt, Bayreuth
-
Architektur
-
Mitarbeit
- Patric Eckstein
- Bettina Schriewer
- Nicole Pechardscheck
-
Denkmal / EnsembleDenkmal
-
MaßnahmeBauen im Bestand
- Sanierung/ Umbau/ Revitalisierung
- Erhalt/ Denkmalschutz
- Anbau/ Erweiterung