Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089 139880 – 0
Telefax: 089 139880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de
zurück
SAP Garden im Münchner Olympiapark
München

Der großzügige Eingangsbereich zwischen Lindenraster und Ginkgohügel schließt wie selbstverständlich an das bestehende Wegesystem an. Alt und Neu gehen eine gestalterische und inhaltliche Symbiose ein
;
Foto:
LATZ + PARTNER

Um die Arena herum werden Eingangsbereiche, Rückzugsräume und Ausblicke gestaltet. Die Freiraumplanung verbindet die neu entstandenen Bereiche mit dem alten Baumbestand und der vorhandenen Topografie
;
Foto:
LATZ + PARTNER

Die Freianlagen leben von den Sichtbeziehungen zu den bestehenden Elementen des Olympiaparks und treten in einen Dialog.
;
Foto:
LATZ + PARTNER

Bereits im Wettbewerbsentwurf wird die Sportarena als integrierter Teil des Gesamtensembles „Olympiapark“ konzipiert
;
Foto:
LATZ + PARTNER, 3XN

Realisierung zur Eröffnung am 27.09.2024
;
Foto:
Oliver Heissner
SAP Garden im Münchner Olympiapark
Die Integration des SAP Garden in den denkmalgeschützten Olympiapark gelingt durch nachhaltige und behutsame Weiterführung der ursprünglichen Prinzipien von G. Grzimek und unterstreicht die Bedeutung dieses grünen Bauwerks von Weltrang. Um die Arena wurden unterschiedliche Räume, wie Eingangsbereiche, Rückzugsräume und Ausblicke gestaltet. Die Freiraumplanung verbindet Bestand mit Naturdenkmal, Vegetation und Topografie, soziale Treffpunkte und kommunikativer Stadtraum mit kultureller Bedeutung.
Konstruktion, Materialität, Kosten, Freianlagen
Die Radstadion-Lücke wurde nach Leitprinzipien (1968), wie ‚Sportstätten in Mulden‘ /‚bewegten Topographien‘restauriert (8,44 Mio. € net. KG 500+360). Aufgrund statischer Vorgaben wurde ein innovativ begrünter Hügel modelliert, Topografie, Haupt- und Nebenwege wurden zwischen technischen Einbauten und geschütztem Baumbestand weitergeführt Die grünen Hänge zeigen Rasen, Blumenwiesen und Leitbäume.
Standort
Toni-Merkens-Weg 4
München
-
Engere Wahl
-
KategorieKategorie 3: 1945 - 1990
-
OrtMünchen
-
RegierungsbezirkMünchen
-
TypologieStädtebau und Landschaft
-
FertigstellungSeptember 2024
-
Auszeichnungsjahr2025
-
Ursprungsbaujahr1972
-
BauherrRed Bull Stadion GmbH (Nutzer: EHC Red Bull München, FC Bayern Basketball, LHM öffentl. Eislauf) , 80809 München
-
LandschaftsarchitekturLATZ+PARTNER LandschaftsArchitektur Stadtplanung, KranzbergIris Dupper , Prof. Tilman Latz
-
Mitarbeit
- Burkhard Krüpe
- Roland Jakob
- Stephan Huber SHLA (LP 6)
- Ulf Glänzer
-
Denkmal / EnsembleDenkmal
-
MaßnahmeFreiraumplanung/ landschaftsarchitektonische Maßnahme

