Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089 139880 – 0
Telefax: 089 139880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de
zurück
Vöhlinschloss
Lauben

Sanierung eines mittelalterlichen Wohnturms aus dem Jahr 1491/92
;
Foto:
Célia Uhalde

Haupt- und Nebengebäude des Vöhlinschlosses in Frickenhausen vor der Sanierung
;
Foto:
Kern Architekten

Veranstaltungssaal mit Tonnengewölbe vor der Sanierung
;
Foto:
Kern Architekten

Westfassade des Vöhlinschlosses nach der Sanierung
;
Foto:
Célia Uhalde
Vöhlinschloss
In Frickenhausen wurde das denkmalgeschützte Vöhlinschloss von 1491/92 mit Nebengebäude und Außenanlagen zu Wohnzwecken mit einem öffentlichen kulturellen Begegnungsraum im Erdgeschoss instandgesetzt. Die Sanierung setzte auf traditionelle Handwerkstechniken und natürliche Materialien. Die hochwertige historische Ausstattung wurde restauriert, während neue Elemente behutsam ergänzt und bewusst abgesetzt wurden. Das Ergebnis ist ein Ort, der Geschichte bewahrt und nachhaltig weiterentwickelt.
Konstruktion, Materialität, Kosten, Freianlagen
Das Gebäude war in einem statisch desolaten Zustand und wurde von den Fundamenten bis zum Dach über ein additives Sekundärtragwerk aus Stahl ertüchtigt. Dieses ist roh geölt und bleibt sichtbar. Der Bestand gab die Materialität vor. Diese wurde konsequent und reduziert auch im Innenausbau angewendet und handwerklich mit einfachen Details verbaut.
Standort
Schloßberg 2
Lauben
-
Engere Wahl
-
KategorieKategorie 1: vor 1900
-
OrtLauben
-
RegierungsbezirkSchwaben
-
TypologieSchwerpunkt:
Wohnungsbau
Mischnutzung:- Kultur
-
FertigstellungOktober 2023
-
Auszeichnungsjahr2025
-
Ursprungsbaujahr1491/92
-
BauherrenAnna Kern und Sebastian Heinzelmann , Lauben/Frickenhausen
-
Architektur
-
Denkmal / EnsembleDenkmal
-
MaßnahmeBauen im Bestand
- Sanierung/ Umbau/ Revitalisierung
- Erhalt/ Denkmalschutz
-
Besondere QualitätenExperimentelles Bauen

