Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089/ 139 880 – 0
Telefax: 089/ 139 880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de
Themenübersicht
Akademie für Fort- und Weiterbildung
Themen
- Gesamtreihe Eintragungsvoraussetzungen
- Kosten im Planungs- und Realisierungsprozess
- Vorbereitung, Ausführung und Koordination von Aufträgen
- Rechtliche Aspekte
- Kaufmännische Grundlagen/ Büroorganisation
- Bautechnik/ Material/ Konstruktion
- Öffentlicher Raum/ Landschaftsarchitektur/ Städtebau
- Zeichnung und Entwurf
- Sachverständigenwesen
- Exkursionen/ Führungen
- Kommunikation/ Persönlichkeitstraining
-
Gesamtreihe Eintragungsvoraussetzungen
-
Kosten im Planungs- und Realisierungsprozess
- Baukostenplanung und -kontrolle
- Bedarfsplanung im Bauwesen - DIN 18205
- BIM Frühstück für Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplaner
- BIM Frühstück für Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplaner für Region Franken
- BIM Frühstück für Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplaner in der Region Schwaben
- Die HOAI - Schwerpunkt Hochbau
- Die HOAI für Landschaftsarchitekten - Schwerpunkt Objektplanung Freianlagen
- Die neue HOAI 2021
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik
- Kostenermittlung, -schätzung und -berechnung mit den Basisfunktionen des BKI-Kostenplaner
- Nachhaltigkeit Gestalten - Maßgebliche Nachhaltigkeitsaspekte nach HOAI-Leistungsphasen integrieren
- Novellierung der Bayerischen Bauordnung BayBO 2021
-
Vorbereitung, Ausführung und Koordination von Aufträgen
- Ablauf von Vergabeverfahren nach der Vergabeverordnung VgV
- Bauherrenmanagement - Bauherren gezielt integrieren und koordinieren
- BEN-Update "geförderte Nachhaltigkeit beim Planen und Bauen"
- Betreuung von Vergabeverfahren nach der Vergabeverordnung VgV
- BIM Frühstück für Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplaner
- BIM Frühstück für Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplaner für Region Franken
- BIM Frühstück für Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplaner in der Region Schwaben
- Frau am Bau - Souverän führen, überzeugend handeln
- Nachhaltigkeit Gestalten - Maßgebliche Nachhaltigkeitsaspekte nach HOAI-Leistungsphasen integrieren
- Neue DIN 276 - Grundlagen der Kostenplanung
- Prüfung von Werk- und Montageplänen
-
Rechtliche Aspekte
- Ablauf von Vergabeverfahren nach der Vergabeverordnung VgV
- Abstandsflächenrecht und öffentliches Baunachbarrecht
- Arbeitsrecht für freie Mitarbeit im Architekturbüro
- Architektenvertrag und Bauvertrag
- Betreuung von Vergabeverfahren nach der Vergabeverordnung VgV
- Brandschutznachweise für die Gebäudeklassen 1 bis 5 nach BayBO
- Brandschutznachweise für die Gebäudeklassen 1 bis 5 nach BayBO 2021
- Das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Der vollständige Bauantrag
- Die HOAI - Schwerpunkt Hochbau
- Die HOAI für Landschaftsarchitekten - Schwerpunkt Objektplanung Freianlagen
- Die neue HOAI 2021
- Energieberatung Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz
- Grundlagen und Fallstricke der Bayerischen Bauordnung
- Haftung der Architekten
- Honorare erfolgreich verhandeln: Rechtliche Rahmenbedingungen, Praxistipps und Verhandlungskompetenzen
- Konzeption des Brandschutznachweises
- Neue DIN 276 - Grundlagen der Kostenplanung
- Novellierung der Bayerischen Bauordnung BayBO 2021
- Objektüberwachung und Sicherheit am Bau
- Praxisseminar GEG: Was bedeutet die aktuelle Gesetzgebung für eine zukunftsfähige Baupraxis?
- Prüfung von Werk- und Montageplänen
- Rechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
- SiGeKo II: Spezielle Koordinatorenkenntnisse
- Termin- und Kapazitätsplanung
- Verwendbarkeit von Bauprodukten und die Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB)
- VOB - Ausschreibung und Vergabe
-
Kaufmännische Grundlagen/ Büroorganisation
- Bauherrenmanagement - Bauherren gezielt integrieren und koordinieren
- BIM Frühstück für Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplaner
- BIM Frühstück für Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplaner für Region Franken
- BIM Frühstück für Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplaner in der Region Schwaben
- Die systematische Unternehmensnachfolge und -bewertung
- Wirtschaftlichkeitsanalyse im Architekturbüro
-
Bautechnik/ Material/ Konstruktion
- Brandschutz in Tiefgaragen
- Bauen im Bestand: Bauschäden erkennen - bewerten - vermeiden - instand setzen
- Bauschäden vermeiden: Bauteilseminar Dach
- Bauschäden vermeiden: Fehlerfreies Planen unter Anwendung der anerkannten Regeln der Technik
- Bauschäden vermeiden: Fehlerfreies Planen von erdberührten Bauteilen
- Bauschäden vermeiden: Fußbodenkonstruktionen
- Bauschäden vermeiden: gedämmte und ungedämmte Fassaden
- Bauschäden vermeiden: Innen- und Außenputz
- Bauschäden vermeiden: Planen von Nassräumen
- BEN-Update "geförderte Nachhaltigkeit beim Planen und Bauen"
- Brandschutz beim Bauen im Bestand
- Brandschutznachweise für die Gebäudeklassen 1 bis 5 nach BayBO
- Brandschutznachweise für die Gebäudeklassen 1 bis 5 nach BayBO 2021
- Das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Energieberatung Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz
- Freianlagenanschlüsse an die Gebäudefassade mängelfrei ausführen
- Gebäudebegrünung an Dach und Gebäudehülle
- Innendämmung im Bestand
- Konzeption des Brandschutznachweises
- Lüftungskonzepte für Wohngebäude
- Neuerungen im Brandschutz nach BayBO 2021 und Muster-Holzbaurichtlinie 2021
- Passivhäuser entwerfen
- Praxisseminar Brandschutz
- Praxisseminar GEG: Was bedeutet die aktuelle Gesetzgebung für eine zukunftsfähige Baupraxis?
- Raumakustik - praxisnah für Anwender
- Toleranzen für Maßabweichungen und optische Mängel
- Trockenbau - Gestaltungstechnik Realisierung mit Trockenbau
- Trockenbau - Konstruktion und Brandschutz
- Verwendbarkeit von Bauprodukten und die Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB)
-
Öffentlicher Raum/ Landschaftsarchitektur/ Städtebau
- Abstandsflächenrecht und öffentliches Baunachbarrecht
- Baudurchführung in der Landschaftsarchitektur: Einführung in die Bauleitung
- Baudurchführung in der Landschaftsarchitektur: Rechnungs- und Nachtragsprüfung
- Bauschäden vermeiden: Bautechnik bei Freianlagen
- Bauschäden vermeiden: Fehlerfreies Planen unter Anwendung der anerkannten Regeln der Technik
- Bauschäden vermeiden: Fehlerfreies Planen von erdberührten Bauteilen
- Bauschäden vermeiden: Planung und Ausführung von Freianlagen - Vegetationstechnik
- BIM in der Landschaftsarchitektur
- Freianlagenanschlüsse an die Gebäudefassade mängelfrei ausführen
- Überflutungsnachweis
- Zertifikatskurs Digital Twins für Städte - Zukunftsweisende Methoden zur Gestaltung von Mobilität, Umwelt und Wohnen - Modul 1 und 2
-
Zeichnung und Entwurf
- Architekturillustration
- Brandschutz und Barrierefreiheit
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik
- Lichtplanung - Kunstlicht und Tageslicht
- Nachhaltigkeit Gestalten - Maßgebliche Nachhaltigkeitsaspekte nach HOAI-Leistungsphasen integrieren
- Passivhäuser entwerfen
- Pflegeheime planen, modernisieren und gestalten
- Photoshop für Architekten
-
Sachverständigenwesen
- Aufbauseminar zur Immobilienbewertung
- Bauschäden vermeiden: Bautechnik bei Freianlagen
- Bauschäden vermeiden: Bauteilseminar Dach
- Bauschäden vermeiden: Fehlerfreies Planen unter Anwendung der anerkannten Regeln der Technik
- Bauschäden vermeiden: Fehlerfreies Planen von erdberührten Bauteilen
- Bauschäden vermeiden: Fußbodenkonstruktionen
- Bauschäden vermeiden: gedämmte und ungedämmte Fassaden
- Bauschäden vermeiden: Planen von Nassräumen
- Bauschäden vermeiden: Planung und Ausführung von Freianlagen - Vegetationstechnik
- BEN-Update "geförderte Nachhaltigkeit beim Planen und Bauen"
- Freianlagenanschlüsse an die Gebäudefassade mängelfrei ausführen
- Grundlagen der Immobilienbewertung
- SiGeKo II: Spezielle Koordinatorenkenntnisse
-
Exkursionen/ Führungen
-
Kommunikation/ Persönlichkeitstraining
- Architektur Denken: Architektur in der Literatur 5. Themenabend - Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik
- Architektur Denken: Architektur in der Literatur 6. Themenabend - Franz Kafka: Beim Bau der chinesischen Mauer, Das Stadtwappen, Der Bau
- Architektur Denken: Architektur in der Literatur 7. Themenabend - Henry David Thoreau: Walden oder Leben in den Wäldern
- Architektur Denken: Architektur in der Literatur 8. Themenabend - François Schuiten & Benôit Peeters: Brüsel
- Architektur Denken: Architektur in der Literatur 9. Themenabend - Stefan Heym: Die Architekten
- Bauherrenmanagement - Bauherren gezielt integrieren und koordinieren
- Büromanagement: Wie Sie Ihr Büro zum Erfolg führen
- Business and Professional English for Architects, Thementeil 2
- Frau am Bau - Souverän führen, überzeugend handeln
- Honorare erfolgreich verhandeln: Rechtliche Rahmenbedingungen, Praxistipps und Verhandlungskompetenzen
- Infoabend: Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich
- Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich
- Professionell verhandeln
- Projektleitung für Architekten
- Videoproduktion mit dem Smartphone