Bayerische Architektenkammer
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Waisenhausstr. 4
80637 München
Telefon: 089/ 139 880 – 0
Telefax: 089/ 139 880 – 55
E-Mail: info@remove-this.byak.de
Themenübersicht
Akademie für Fort- und Weiterbildung
Themen
- Gesamtreihe Eintragungsvoraussetzungen
- Kosten im Planungs- und Realisierungsprozess
- Vorbereitung, Ausführung und Koordination von Aufträgen
- Rechtliche Aspekte
- Kaufmännische Grundlagen/ Büroorganisation
- Bautechnik/ Material/ Konstruktion
- Öffentlicher Raum/ Landschaftsarchitektur/ Städtebau
- Zeichnung und Entwurf
- Sachverständigenwesen
- Exkursionen/ Führungen
- Kommunikation/ Persönlichkeitstraining
-
Gesamtreihe Eintragungsvoraussetzungen
- Architektenvertrag und Bauvertrag
- Baukostenplanung und -kontrolle
- Baukostenplanung und -kontrolle
- Baukostenplanung und -kontrolle
- Gesamtreihe Eintragungsvoraussetzungen
- Gesamtreihe Eintragungsvoraussetzungen
- Gesamtreihe Eintragungsvoraussetzungen
- Haftung der Architekten
- Haftung der Architekten
- Haftung der Architekten
- Objektüberwachung und Sicherheit am Bau
- Rund um die Eintragung
- Termin- und Kapazitätsplanung
- Termin- und Kapazitätsplanung
- Termin- und Kapazitätsplanung
- VOB - Ausschreibung und Vergabe
-
Kosten im Planungs- und Realisierungsprozess
- Baukostenplanung und -kontrolle
- Baukostenplanung und -kontrolle
- Baukostenplanung und -kontrolle
- Bedarfsplanung im Bauwesen - Novelle der DIN 18205
- Bedarfsplanung im Bauwesen -Grundlagen und Anwendung
- Das Honorar beim Planen und Bauen im Bestand
- Die HOAI - Schwerpunkt Hochbau
- Die HOAI - Schwerpunkt Hochbau
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik - Konzepte für Null- und Plusenergiegebäude und -quartiere
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik - Konzepte für Null- und Plusenergiegebäude und -quartiere
- Grundlagenseminar HOAI und Architektenvertrag
- Grundlagenseminar HOAI und Architektenvertrag
- Kostenermittlung, -schätzung und -berechnung mit den Basisfunktionen des BKI-Kostenplaner
- Kostenermittlung, -schätzung und -berechnung mit den Basisfunktionen des BKI-Kostenplaner
- Kostenermittlung, -schätzung und -berechnung mit den Basisfunktionen des BKI-Kostenplaner
- Lehrgang Bauleitplanung
- Nachhaltige Energiekonzepte - kluge Gebäudehüllen erfordern weniger Technik
- Nachhaltige Energiekonzepte - kluge Gebäudehüllen erfordern weniger Technik
- Nachhaltigkeit gestalten - Maßgebliche Nachhaltigkeitsaspekte nach HOAI-Leistungsphasen integrieren
- Nachhaltigkeit gestalten - Maßgebliche Nachhaltigkeitsaspekte nach HOAI-Leistungsphasen integrieren
-
Vorbereitung, Ausführung und Koordination von Aufträgen
- Bauherrenmanagement - Bauherren gezielt integrieren und koordinieren
- BIM Basiswissen
- BIM-Vertiefungslehrgang nach BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern (Module 2-4)
- Energieeffizienz-Planer: Wohngebäude
- Frau am Bau - Souverän führen, überzeugend handeln
- Frau am Bau - Souverän führen, überzeugend handeln
- Frau am Bau - Souverän führen, überzeugend handeln
- Modul 3: Informationskoordination nach dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern
- Neue DIN 276 - Grundlagen der Kostenplanung
- Prüfung von Werk- und Montageplänen
-
Rechtliche Aspekte
- Anwendung einer Stoffpreisgleitklausel: Anwendungshinweise und Praxisbeispiele
- Arbeitsrecht für freie Mitarbeit im Architekturbüro
- Arbeitsrecht für freie Mitarbeit im Architekturbüro
- Architektenvertrag und Bauvertrag
- Bauleitung und Qualitätsüberwachung im Innenausbau
- BauNVO | Grundlage für Bauleitpläne, aktuelle Fragestellungen sowie grundlegende und aktuelle Rechtsprechung
- Baurecht: Gestörter Bauablauf und seine Rechtsfolgen
- Baurecht: Nachträge am Bau - ein rechtlicher Leitfaden
- Baurecht: Öffentliche Ausschreibungen: Vergabe und Angebotsabgabe
- Bauüberwachung - Problemstellungen aus der Praxis
- Bodenaushub: Ressource oder Abfall? Rechtssicherer Umgang mit Bodenaushub bei Baumaßnahmen
- Brandschutznachweise für die Gebäudeklassen 1 bis 5 nach BayBO 2021
- Brandschutznachweise für die Gebäudeklassen 1 bis 5 nach BayBO 2021
- Brandschutznachweise für die Gebäudeklassen 1 bis 5 nach BayBO 2021
- Brandschutznachweise für die Gebäudeklassen 1 bis 5 nach BayBO 2021
- Dachräume - Schwerpunkt Wohnen - Teil 1
- Dachräume - Schwerpunkt Wohnen - Teil 2
- Das Gebäudeenergiegesetz GEG 2023
- Das Gebäudeenergiegesetz GEG 2023
- Das Honorar beim Planen und Bauen im Bestand
- Der digitale Bauantrag
- Der vollständige Bauantrag
- Die HOAI - Schwerpunkt Hochbau
- Die HOAI - Schwerpunkt Hochbau
- Energieberatung Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz
- Existenzgründung
- Grundlagen und Fallstricke der Bayerischen Bauordnung
- Grundlagenseminar HOAI und Architektenvertrag
- Grundlagenseminar HOAI und Architektenvertrag
- Haftung der Architekten
- Haftung der Architekten
- Haftung der Architekten
- Haftung für Baukosten
- Honorare erfolgreich verhandeln: Rechtliche Rahmenbedingungen, Praxistipps und Verhandlungskompetenzen
- Jahresrückblick Bauleitplanung 2022
- Lehrgang Bauleitplanung
- Nachträge am Bau - ein rechtlicher Leitfaden
- Neue DIN 276 - Grundlagen der Kostenplanung
- Objektüberwachung und Sicherheit am Bau
- Objektüberwachung: Probleme aus der Baustellenpraxis
- Öffentliche Ausschreibungen: Vergabe und Angebotsabgabe
- Prüfung von Werk- und Montageplänen
- Rechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
- Rechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
- SiGeKo II: Spezielle Koordinatorenkenntnisse
- SiGeKo II: Spezielle Koordinatorenkenntnisse
- Startklar 2023! Junge Architektinnen und Architekten
- Startklar 2023! Junge Architektinnen und Architekten
- Termin- und Kapazitätsplanung
- Termin- und Kapazitätsplanung
- Termin- und Kapazitätsplanung
- VOB - Ausschreibung und Vergabe
- Windenergie-an-Land-Gesetz: Planerische Neujustierungen für einen beschleunigten Ausbau der Windenergie für Bayern
- XPlanung - Die Digitalisierung räumlicher Planungsprozesse
- XPlanung - Die Digitalisierung räumlicher Planungsprozesse
-
Kaufmännische Grundlagen/ Büroorganisation
- Bauherrenmanagement - Bauherren gezielt integrieren und koordinieren
- Controlling im Architekturbüro
- Controlling im Architekturbüro
- Controlling im Architekturbüro
- Die systematische Unternehmensnachfolge und -bewertung
- Die systematische Unternehmensnachfolge und -bewertung
- Die systematische Unternehmensnachfolge und -bewertung
- Erfahrungsaustausch zu Unternehmensführung und Controlling
- Existenzgründung
- Gesellschaftsformen für Architekturbüros
- Personalmanagement: Mitarbeiter gewinnen, halten und entwickeln
- Startklar 2023! Junge Architektinnen und Architekten
- Startklar 2023! Junge Architektinnen und Architekten
- Wirtschaftlichkeitsanalyse im Architekturbüro
- Wirtschaftlichkeitsanalyse im Architekturbüro
-
Bautechnik/ Material/ Konstruktion
- Bauschäden vermeiden: Bauteilseminar Dach
- Bauschäden vermeiden: Bauteilseminar Dach
- Bauschäden vermeiden: Bodenbeläge in Planung und Bauleitung
- Bauschäden vermeiden: Estriche in Planung und Bauleitung
- Bauschäden vermeiden: Fußbodenkonstruktionen
- Bauschäden vermeiden: gedämmte und ungedämmte Fassaden
- Bauschäden vermeiden: gedämmte und ungedämmte Fassaden im Bestand
- Bauschäden vermeiden: Innen- und Außenputz
- Bauschäden vermeiden: Planen von Nassräumen
- Brandschutz bei Versammlungsstätten
- Brandschutz beim Bauen im Bestand
- Brandschutz beim Bauen im Bestand
- Brandschutz beim Bauen im Bestand
- Brandschutz beim Bauen im Bestand
- Brandschutznachweise für die Gebäudeklassen 1 bis 5 nach BayBO 2021
- Brandschutznachweise für die Gebäudeklassen 1 bis 5 nach BayBO 2021
- Brandschutznachweise für die Gebäudeklassen 1 bis 5 nach BayBO 2021
- Brandschutznachweise für die Gebäudeklassen 1 bis 5 nach BayBO 2021
- Das Gebäudeenergiegesetz GEG 2023
- Das Gebäudeenergiegesetz GEG 2023
- Die Photovoltaikanlage auf dem Effizienzhaus
- Energetische Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Energieberatung Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz
- Energieeffizienz-Planer: Wohngebäude
- Energieeinsparung und Denkmalschutz - (k)ein Widerspruch?
- Existenzgründung
- Gebäudebegrünung an Dach und Gebäudehülle
- Holz-Hybridbau Gebäudehülle, Brand- und Schallschutz beim mehrgeschossigen Holzbau
- Innendämmung im Bestand
- Innendämmung im Bestand
- Innovativer Holzobjektbau - Nachhaltige Baukonzepte für öffentliche Gebäude
- Lehrgang Bauleitplanung
- Lichtplanung - Kunstlicht und Tageslicht
- Mehrgeschossiger Wohnungsbau aus Holz
- More than Bricks! Tradition und Zukunft der Architekturkeramik
- Neues zum GEG 2023 - DIN V 18599 in der Praxis
- Ökologisches Bauen
- Passivhäuser entwerfen
- Passivhäuser entwerfen
- Praxisseminar Brandschutz
- Praxisseminar Brandschutz
- Praxisseminar Brandschutz
- Praxisseminar Brandschutz
- Strohballenbautage 2022
- Sustainable Real Estate
- Trockenbau - Gestaltungstechnik Realisierung mit Trockenbau
- Trockenbau - Gestaltungstechnik Realisierung mit Trockenbau
- TUM.wood | Mit Holz bauen
- Wohnprojektetag Bayern 2022: Von wegen ausgedient! Mehr Wertschätzung des Wohnungsbestands.
-
Öffentlicher Raum/ Landschaftsarchitektur/ Städtebau
- Architektur und Konstruktion | das Potenzial der Wiederverwendung von Bauteilen
- Baudurchführung in der Landschaftsarchitektur: Einführung in die Objektüberwachung
- Baudurchführung in der Landschaftsarchitektur: Schnittstellenproblematik sowie Bedenken und Behinderung
- Baudurchführung in der Landschaftsarchitektur: Termine und Fristen im Zuge der Bauleitung
- Bauen als Kreislauf - aus Alt wird Neu
- Bauen mit Lehm: Circular Economy fördern und CO2-Emissionen reduzieren
- Bauschäden vermeiden: Bautechnik bei Freianlagen
- Bauschäden vermeiden: Planung und Ausführung von Freianlagen - Vegetationstechnik
- BIM in der Landschaftsarchitektur
- BIM in der Landschaftsarchitektur
- Biodiversität auf gewerblichen Außenflächen
- Circular Economy in der Praxis | Was ist möglich?
- Einfach Bauen: Wohnqualität und Energieeffizienz schaffen
- Entwicklung von Stadtquartieren, Konversion und Wohnungsbau ISW vor Ort in Ulm, Neu-Ulm, Tübingen und Kirchheim unter Teck
- Klimaneutrale Quartiere: richtige Entscheidungen treffen mit Geoinformationen und 3D-Stadtmodellen
- Klimaresiliente Stadt: Baumarten richtig auswählen und langfristig pflegen
- Klimaresilienz auf kommunaler Ebene erfolgreich umsetzen
- Klimaschutz und Klimaanpassung in städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerben
- Lehrgang Bauleitplanung
- Philosophisches Nachtcafé: Das Metaverse als Wohnform | Utopie oder bald Realität? mit Jörg Noller und Roman Rackwitz
- Regionalplanung und Siedlungsentwicklung nachhaltig gestalten
- Städtebauliche Instrumente zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
- STUDIENTAG DFG-NETZWERK BAUFORSCHUNG JÜNGERE BAUBESTÄNDE 1945+ | 1972/2022 Monuments for Future in Practice
- Suffizienz als Planungsstrategie
- Suffizienz als Planungsstrategie: Weniger ist weniger - und anders
- Überflutungsnachweis
- Überflutungsnachweis
- Urban Mining | die Stadt als Rohstofflager der Zukunft (inkl. Urban Mining Index)
- Vom Fliegerhorst zum Zukunftsquartier: Erdings Chancen und Aufgaben
- Wohnen im Wandel zwischen Wohnungsmisere und Klimakrise
- Wohnen ohne eigenes Auto - Ansätze für eine zukunftsfähige Mobilität
-
Zeichnung und Entwurf
- Aktzeichnen
- Architekturillustration
- Barrierefrei Gestalten in der Praxis - öffentlich zugängliche Gebäude
- Brandschutz und Barrierefreiheit
- Brandschutz und Barrierefreiheit
- Brandschutz und Barrierefreiheit
- Bronzeplastik
- Farbe in Theorie und Praxis oder: "Mit Weiß kann man nichts falsch machen?"
- Farbe in Theorie und Praxis oder: "Mit Weiß kann man nichts falsch machen?"
- Farbe in Theorie und Praxis oder: "Mit Weiß kann man nichts falsch machen?"
- Farbe und Gesundheit
- Farbe und Licht in der Architektur
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik - Konzepte für Null- und Plusenergiegebäude und -quartiere
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik - Konzepte für Null- und Plusenergiegebäude und -quartiere
- Holz-Hybridbau Gebäudehülle, Brand- und Schallschutz beim mehrgeschossigen Holzbau
- Lichtplanung - Kunstlicht und Tageslicht
- Mut zur Farbe
- Nachhaltigkeit gestalten - Maßgebliche Nachhaltigkeitsaspekte nach HOAI-Leistungsphasen integrieren
- Nachhaltigkeit gestalten - Maßgebliche Nachhaltigkeitsaspekte nach HOAI-Leistungsphasen integrieren
- Passivhäuser entwerfen
- Passivhäuser entwerfen
- Photoshop für Architekten - Fortgeschrittene
- Suffizienz als Planungsstrategie
- Suffizienz als Planungsstrategie: Weniger ist weniger - und anders
- Weltentwürfe
- Wohnungsbau im demografischen Wandel - barrierefrei, generationengerecht, bezahlbar
-
Sachverständigenwesen
- Bauschäden vermeiden: Bautechnik bei Freianlagen
- Bauschäden vermeiden: Bauteilseminar Dach
- Bauschäden vermeiden: Bauteilseminar Dach
- Bauschäden vermeiden: Bodenbeläge in Planung und Bauleitung
- Bauschäden vermeiden: Estriche in Planung und Bauleitung
- Bauschäden vermeiden: Fußbodenkonstruktionen
- Bauschäden vermeiden: gedämmte und ungedämmte Fassaden
- Bauschäden vermeiden: gedämmte und ungedämmte Fassaden im Bestand
- Bauschäden vermeiden: Planen von Nassräumen
- Bauschäden vermeiden: Planung und Ausführung von Freianlagen - Vegetationstechnik
- Sachverständige für Architektenhonorare
- SiGeKo I: Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse
- SiGeKo II: Spezielle Koordinatorenkenntnisse
- SiGeKo II: Spezielle Koordinatorenkenntnisse
-
Exkursionen/ Führungen
-
Kommunikation/ Persönlichkeitstraining
- Bauherrenmanagement - Bauherren gezielt integrieren und koordinieren
- Büromanagement: Wie Sie Ihr Büro zum Erfolg führen
- Deutsch für Architekten
- Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Frau am Bau - Souverän führen, überzeugend handeln
- Frau am Bau - Souverän führen, überzeugend handeln
- Frau am Bau - Souverän führen, überzeugend handeln
- Honorare erfolgreich verhandeln: Rechtliche Rahmenbedingungen, Praxistipps und Verhandlungskompetenzen
- Personalmanagement: Mitarbeiter gewinnen, halten und entwickeln
- Professionell verhandeln
- Projektleitung für Architekten
- Projektleitung für Architekten
- Projektleitung für Architekten
- Startklar 2023! Junge Architektinnen und Architekten
- Startklar 2023! Junge Architektinnen und Architekten
- Videoproduktion mit dem Smartphone