Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Innenarchitekten und Absolventen.
Zielsetzung
Im Seminar wird die Wechselwirkung zwischen Licht, Raum und Farbwahrnehmung dargestellt.
Inhalt
Farbe besitzt sowohl in der Natur als auch in unserem gebauten Umfeld eine wesentliche Bedeutung. Sie dominiert Form- und Materialeigenschaften und transportiert Informationen. Kein anderes Gestaltungsmittel wirkt stärker, weckt mehr Emotionen und bietet so zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Unser heutiges Wissen um diese Möglichkeiten reicht bis in die Anfänge der Baugeschichte zurück.
Grundsätzliche Möglichkeiten im Umgang mit Farbe in der Architektur sollen im Rahmen des Seminars verdeutlicht werden. Die Veranstaltung zeigt vertiefend den Zusammenhang zwischen Licht und Farbgestaltung im Innenraum. Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit können mit der geeigneten Symbiose zwischen Licht und Raum gezielt beeinflusst werden. Diesbezügliche Zusammenhänge werden im Seminar mit Bezugnahme auf aktuelle, wahrnehmungspsychologische Studien und anhand von Modell- und Projektbeispielen aufgezeigt. Begrifflichkeiten zum Thema "Licht und Farbe" werden grundlegend erläutert.
Themen
Grundsätzliche Seherfahrungen | Farbe und Materialeigenschaft | Farbe und Ort | Manipulation mit Farbe | Wirkung von Oberflächen unter Licht | Kombination von Licht und Oberflächen | Auswirkungen auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit