Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Architekten, die Bauleitungsaufgaben wahrnehmen und zusätzlich die Leistungen der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination anbieten wollen.
Zielsetzung
Im Lehrgang wird das erforderliche Grundwissen über Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach RAB 30 vermittelt.
Inhalt
Dieser Lehrgang qualifiziert für alle Stufen der Anlage A zur RAB 30 (Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen), also für alle Gebäudetypen, hinsichtlich der geforderten speziellen Koordinatorenkenntnisse (RAB 30, Anlage C). Er wird mit einem kurzen schriftlichen Leistungsnachweis abgeschlossen.
Themen
Sinn und Zweck der BaustellV und ihre Stellung im Arbeitsschutzsystem | Anwendungsbereich | Inhaltliche Anforderungen | Aufgaben und Pflichten des Bauherrn oder des von ihm beauftragten Dritten | Aufgaben und Pflichten des Koordinators in der Planungs- und Ausführungsphase | Rechtliche Stellung des Koordinators | Zweck und Inhalt der Vorankündigung, des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans und der Unterlage (mit Übungen)