Zielgruppe
ArchitektInnen, Landschafts- und InnenarchitektInnen, WissenschaftlerInnen, DenkmalpflegerInnen, Hersteller und Architekturinteressierte
Zielsetzung
Das Symposium im Rahmen der Ausstellung MORE THAN BRICKS! Tradition und Zukunft der Architekturkeramik möchte durch die praxisnahe Wahl der Themen den Diskurs über die ehemalige, gegenwärtige und zukünftige Nutzung der Keramik in deren vielfältigen Formen als Bau- und Gestaltungselement unterstützen.
Inhalt
Vorträge zu Keramik in der Architektur I Tradition, Gegenwart und Zukunft I Architekturgeschichte I Architekturbezogene keramische Kunst damals und heute I Denkmalpflegerische Aspekte I Keramik als nachhaltiges Bau- und Gestaltungselement I Städtebauliches Umfeld und Orte der Identifikation I Ökonomie I Digitale Technologien zur Herstellung Workshops zu Monolitisch oder geschichtet - Ziegel oder Platte - Wofür ist was geeignet? I Bauen im Bestand - Erhalt und denkmalpflegerische Aspekte I Lebensumwelt gestalten - Vorteile der Nutzung von keramischen Elementen in Freiflächen und im öffentlichen Raum I Zukunftsperspektiven I Ausstellungsbesuch
Programm
Do., 29.09.2022
Einführung & Moderation
Eva Maria Herrmann, Architektin
Grußworte
Anna Dziwetzki, Direktorin Porzellanikon, Staatliches Museum für Porzellan
Marion Resch-Heckel, Architektin, Bayerische Architektenkammer
Key-Note
Prof. Arno Lederer, Architekt, lederer ragnarsdóttir architekten, Berlin
Tradition
Einführung Eva Maria Herrmann
Geeignet oder nicht? Die Bewertung der Keramik in der Architektur der Moderne
Dr. Edith Kowalski, Kunsthistorikerin/ Geschäftsführerin Europäische Route der Backsteingotik e. V., Berlin
Architekturbezogene Kunst in der ehemaligen DDR
Martin Maleschka, Architekt/Journalist, Eisenhüttenstadt
Keramik - eines der ältesten und langlebigsten Materialien in der Baugeschichte
Judith Schekulin, Dipl.-Restauratorin, Bau- und Kunstdenkmalpflege, Fachbereich Skulptur/Stein, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München
Gegenwart und Zukunft
Einführung Eva Maria Herrmann
Monolithisch oder geschichtet - Ziegel oder Platte - Wofür ist was geeignet? Zukunftsperspektive?
Inputvortrag: Axel Frühauf, Architekt, Meck Architekten GmbH, München
Mittagspause
Zukunft
Einführung Eva Maria Herrmann
The Making of the Kölsche Kachel
Prof. Christian Heuchel, Architekt, Ortner&Ortner Baukunst, Berlin /Köln/Wien
Ökonomische Grundlagen und deren Entwicklung
Gerhard Plaß, Architekt, plaßarchitektur, Thiersheim
Eine helfende Hand: Digitale Technologie zur Herstellung
Antoni und Guillem Cumella, Ceràmica Cumella, Barcelona
Fazit des ersten Tages: Eva Maria Herrmann
Kaffeepause
Besuch der Ausstellung „MORE THAN BRICKS! Tradition und Zukunft der Architekturkeramik“, Führung durch den Kurator Thomas Miltschus, Porzellanikon
Feierliche Einweihung des großen, lithophanen Porzellanwandbildes der Porzellankünstlerin Barbara Flügel, Schönwald
Gemeinsames Abendessen, Museumsrestaurant Altes Brennhaus
Fr., 30.09.2022
Einführung durch die Moderatoren der Workshops Oliver Heiss, Architekt, Geschäftsführer Aus-, Fort- und Weiterbildung der Bayerischen Architektenkammer, Thomas Miltschus, Kurator Porzellanikon und Gerhard Plaß, Architekt, plaßarchitektur, Thiersheim
Workshop 1: Keramik als nachhaltiges Bau- und Gestaltungselement – eine Aufgabe für Forschung und Lehre? | Inputvortrag: Prof. Andreas Hild, Architekt, HildundK / TU München und Lotte Schlör, Keramik und Glasdesignerin, Berlin/München | Moderation Oliver Heiss
Workshop 2: Bauen im Bestand - Erhalt und denkmalpflegerische Aspekte | Inputvortrag: Georg Schälicke, Architekt, Bräunlin · Kolb · Schälicke Architekten Ingenieure GmbH,
Basel/Berlin/Leipzig | Moderation Thomas Miltschus
Workshop 3: Lebensumwelt gestalten - Vorteile der Nutzung von keramischen Elementen in Freiflächen und im öffentlichen Raum |
Inputvortrag: Alexander Bonte, Architekt, Projektleiter/Geschäftsleitung, Max Dudler GmbH, Berlin/Frankfurt/München/Zürich | Moderation Gerhard Plass
Zukunftsperspektive?
Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshopgruppen
Erarbeitung eines Tagungs-Ergebnisses
Moderation: Oliver Heiss, Thomas Miltschus, Gerhard Plaß
Ende der Tagung
(Änderungen vorbehalten)