BIM-Vertiefungslehrgang nach BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern (Module 2-4)

Lehrgang

Nummer:

22LT0

Datum:

Modul 2 (online und Präsenz):
Freitag, 06.10.2023, von 09.30 - 12.15 Uhr (online)
Freitag, 13.10.2023, von 09.30 - 17.00 Uhr (Präsenz, wahlweise online/hybrid)
Hausarbeit: Samstag, 14.10.2023 bis Donnerstag, 26.10.2023, (Zwischenbesprechung online am Freitag, 20.10.2023, von 09.30 - 11.00 Uhr)
Donnerstag, 26.10.2023, von 09.30 - 17.00 Uhr (Präsenz, wahlweise online/hybrid)
Freitag, 27.10.2023, von 09.30 - 17.00 Uhr (Präsenz, wahlweise online/hybrid)
Modul 3 (online):Donnerstag, 10.11.2022, von 09.30 -17.00 Uhr
Freitag, 11.11.2022, von 09.30 -17.00 Uhr
Samstag, 12.11.2022, von 09.30 -12.00 Uhr
Samstag, 12.11.2022 bis Mittwoch, 23.11.2022, Hausarbeit
Donnerstag, 24.11.2022, von 09.30 - 17.00 Uhr
Freitag, 25.11.2022, von 09.30 - 17.00 Uhr
Modul 4 (online):
Mittwoch, 11.01.2023, von 09.30 -17.00 Uhr
Donnerstag, 12.01.2023, von 09.30 -17.00 Uhr
Freitag, 13.01.2023, von 09.30 -17.00 Uhr
Mittwoch, 18.01.2023, von 09.30 -17.00 Uhr
Donnerstag, 19.01.2023, von 09.30 -17.00 Uhr
Freitag, 20.01.2023, von 09.30 -17.00 Uhr

Termin speichern

Veranstaltungsort:

Haus der Architektur und online
Waisenhausstraße 4
80637 München

Gebühr:

7.400,00€
Ermäßigte Gebühr für Kammermitglieder / Studierende / Absolventen:
6.200,00€

Dozent/in:

Magdalena Tarkiewicz-Patek, aec3, Dresden
Florian Fliegel, aec3, Dresden
Nicolas Mitsch, aec3, Dresden
Julia Behm, Architektin, Behm Maasberg Architekten, München
Markus Maasberg, Architekt, Behm Maasberg Architekten, München
Joerg Jungwirth, Hochschule München
Andre Strotmann, Hochschule München
Timur Weilbach, Hochschule München
Fabian Matschinsky (B.Eng.), TGA-Projektingenieur und BIM-Koordinator, München
Sigrid Niemeier, Architektin, München
Wolfgang Hierl, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, München
Thomas Kirmayr, Fraunhofer-Allianz Bau, Leiter Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen, Holzkirchen
Rafael Horn, Fraunhofer IBP
Tobias Schöner, Fraunhofer IBP
Stefanie Samtleben, Fraunhofer IFF, Magdeburg
Roswitha Schalk, Bayern Facility Management, München

Ansprechpartner/in:

Rebecca Megersa, 089/139880-43, megersa@byak.de

Termin liegt in der Vergangenheit

 

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Architektur, der Innen- oder Landschaftsarchitektur, des Bauingenieurwesens, der TGA oder verwandte Disziplinen. Das Modul 1 "Basiswissen BIM" bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Vertiefungslehrgang (Module 2-4).

Zielsetzung

Nach Abschluss aller vier Module sind Sie dazu qualifiziert, Prozesse zu optimieren und Fehler bei Planung, Bau und Betrieb zu reduzieren. Sie verstehen die BIM-Arbeitsmethode, die die kooperative Zusammenarbeit zwischen den am Bau Beteiligten begünstigt. Durch diese umfassenden Fachkenntnisse können Sie einen Schwerpunkt auf die BIM-basierte Entwicklung und Realisierung von Bauprojekten legen. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Abschlussurkunde nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern, die auf den VDI/bS-MT Richtlinien 2552 Blatt 8.1 und 8.2 basiert.

Inhalt

Das berufsbegleitende, modular durchführbare Qualifizierungsprogramm BIM - Planen, Bauen und Betreiben nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern vermittelt Basis- und vertiefende Kenntnisse, um digitale Prozesse ganzheitlich zu managen und digitale Methoden einzusetzen zu können. Es wird aufgezeigt, wie die BIM-Methode die notwendige partnerschaftliche und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert. Entsprechend befasst sich das Angebot mit den relevanten BIM-Werkzeugen und deren Implementierung sowie den rechtlichen Gegebenheiten und Richtlinien. Inhaltlich basiert das Qualifizierungsprogramm auf den fünf BIM-Faktoren Menschen, Prozesse, Daten, Technologie und Rahmenbedingungen. Die theoretisch vermittelten Kenntnisse werden in Übungssequenzen trainiert und im Rahmen von Workshops praktisch umgesetzt. Damit dient der Lehrgang der praxisnahen Anwendung der erworbenen Kenntnisse und befähigt dazu, künftig professionell mit dem Thema BIM umzugehen.

Themen

Modul 2: Informationserstellung
Spezifische Vertiefung der Basiskenntnisse | Vorstellung Übungsprojekt, Aufgabenstellung Hausarbeit | Hausarbeit: Selbständige Erstellung der Fachmodelle zum Übungsprojekt | Workshop 1: Qualitätskontrolle der Fachmodelle | Workshop 2: Zusammenführung der Fachmodelle | Koordination, regelbasierte Prüfung | Modellbasierte Mengenermittlung | Planableitung und Dokumentation | Simulation und Analyse - Visualisierung

Modul 3: Informationskoordination
Grundlagen der Koordination | Vorbereitung der Workshops | Workshop 1: Koordinationsprozess - Kollisionsprüfung und Konflikterfassung | Workshop 2: Koordinationsprozess - Konfliktmanagement und Koordinierung der Modelle | 4D Zeit | 5D Kosten | BIM in der Ausführung | Implementierung | Facility Management (FM)

Modul 4: Informationsmanagement
Strukturierung | Implementierung und Projektmanagement | Vertragswesen | Kosten und Termine | Betrieb und Nachhaltigkeit (Lebenszyklus) | Lernzielkontrolle/Leistungsnachweis mit Facharbeit und Kolloquium zum Erwerb der Abschlussurkunde

Hinweis

Der Lehrgang ist auf 26 Teilnehmer begrenzt. Alle Module sind auch einzeln buchbar (Nr. 22LT2, 22LT3, 22LT4).
Er wird in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer Bau durchgeführt und das Platzkontingent auf beide Veranstalter aufgeteilt. Die Anmeldung erfolgt daher jeweils über die eigene Kammer.
Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch des Modul 1 "Basiswissen BIM" bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand sowie die Kenntnis einer gängigen CAD-Modellierungssoftware. Die Teilnehmenden nutzen ihre eigene Modellierungssoftware. Ihnen wird für die Dauer des Lehrgangs eine Schulungsversion der Koordinierungssoftware zur Verfügung gestellt. In Modul 2 (in Präsenz) ist ein eigenes Laptop mit CAD-Modellierungssoftware mitzubringen. Für die Module 3 und 4 (online) sowie für die Hausarbeit wird ein videokonferenzfähiger CAD-Arbeitsplatz (optimalerweise mit zwei Bildschirmen) benötigt.
Als Konferenztechnik und Lernplattform werden zoom und moodle verwendet.
Fragen der Teilnehmenden während der Online-Module werden mit Audio- und Videobeteiligung gestellt. Hierzu wird ein Computer mit Soundcard, stabiler Internetverbindung, Mikro und Webcam benötigt. Die Verwendung eines Headsets ist empfehlenswert.
Allgemeine Informationen und technische Hinweise zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie
hier

Weitere inhaltliche Informationen zur Ausbildung.