Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an junge Kammermitglieder, Studierende und Absolventen aller vier Fachrichtungen, Existenzgründer sowie an Berufswiedereinsteigerinnen und Berufswechsler.
Zielsetzung
Die Fachtagung beantwortet die am Beginn des Berufslebens stehenden drängenden Fragen und soll die Möglichkeit schaffen, miteinander in einen offenen Dialog zu treten, unabhängig davon, ob die einzelnen Teilnehmer anstreben, angestellt oder verbeamtet zu arbeiten oder sich selbstständig zu machen.
Inhalt
Welche Chancen, Risiken, Möglichkeiten, Hilfen und Notwendigkeiten bestehen, um erste erfolgreiche Schritte im Berufsleben zu gehen? Welche Netzwerkstrukturen sind hilfreich? Fragen zu Versicherungen und Vorsorge, Honoraren, Verträgen, Finanzierung und Kommunikation mit Banken sowie das Angebot der Kammer sind Themen des Informationstags. Kompetente Diskussionsrunden und Fachforen geben den Teilnehmern die Möglichkeit, mit Kollegen und Experten vor Ort zu sprechen.
Programm
9.30 Uhr Anmeldung Teilnehmende
10.00 Uhr Begrüßung
10.10 Uhr Kurzinformationen zur Struktur und zu den Aufgaben der Architektenkammer, Arbeit des Ehrenamtes, allgemeinen Informationen zu den Verbänden
10.25 Uhr Vorstellung der Strategiegruppe Nachwuchsförderung und des weiteren Programmablaufs, Kurzinformationen zur Mitglieder-, Büro und Gehaltsstruktur
10.45 Uhr Aktive Expertenrunden + Podiumsdiskussionen
Im Rahmen von kleineren, sich immer wieder neu mischenden Gesprächsrunden besteht die Möglichkeit, aktiv mit den eingeladenen Experten ins Gespräch zu kommen. Zusammenfassende kurze Podiumsdiskussionen runden die angerissenen Themen ab.
1. Sprechstunde: Podium „Bayerische Architektenkammer“
• Kathrin Körner, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), Referentin für Recht und Berufsordnung, ByAK
• Charlotte Röttger, M.A., Referentin Beratungsstelle Barrierefreiheit, ByAK
• Dipl.-Ing. Kathrin Valvoda, Architektin, Energieberaterin, Referentin
Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN), ByAK
• Dipl.-Ing. (FH, FR Architektur) Brigitte Vollmann, Akademie für Fort- und
Weiterbildung
• Dipl.-Ing. Univ. Lea Zapf, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin,
Eintragungsausschuss
2. Sprechstunde: Podium „Angestellte und beamtete Architekten/Landschafts-/
Innenarchitekten und Stadtplaner“
• Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dill, Landschaftsarchitekt, adlerolesch
Landschaftsarchitekten GmbH
• Dipl.-Ing. Univ. Anna Lanzinger, Architektin, Staatliches Bauamt Erlangen-
Nürnberg, Hochbau
• Philipp Münster, M.A., Architekt, Stadtplaner, Leiter Stadtplanungsamt
Ingolstadt
• Dipl.-Ing. (FH) Julian Söllner, Architekt, greßmann söllner architekten
gmbh, Regensburg
3. Sprechstunde: Podium „Freischaffend tätige Architekten/Landschafts-/
Innenarchitekten und Stadtplaner“
• Dipl.-Ing. (FH) Michael Kühnlein jun., M.A., Architekt, Kühnlein
Architektur, Berching
• Dipl.-Ing. (FH) Franziska Liebig, Landschaftsarchitektin, Kaiser + Juritza +
Partner Landschaftsarchitekten PartGmbB, Würzburg
• Dr.-Ing. Tobias Preising, Stadtplaner, Planwerk Stadtentwicklung
Dr. Preising, Schramm & Sperr Stadtplaner PartG mbB, Nürnberg
• Dipl.-Ing. (FH) Eva-Maria Zinn, Innenarchitektin, Planungsbüro
zinn_innenarchitektur, Kitzingen
• Dipl.-Ing. Jürgen, Lehmeier, M.Arch., Architekt, Innenarchitekt,
büro für bauform, Nürnberg
13.30 Uhr Fachforen | Meet & Eat
zu den Themen Existenzgründung, Finanzierung, Eintragungswesen, ehrenamtliches berufspolitisches Engagement, berufliche Fort- und Weiterbildung, Partnerschaften, Haftung und Versicherung, Verträge und Honorare, Altersvorsorge
• Julia Miller, Institut für Freie Berufe (IFB), Abteilung Gründungsberatung,
Friedrich‐Alexander‐Universität Erlangen‐Nürnberg
• Stephan Zerndl, Bayerische Architektenversorgung
• Dipl.-Ing. Univ. Lea Zapf, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin,
Eintragungsausschuss, ByAk
• Norbert Tronicke, VHV Versicherungen, Berufshaftpflicht-Versicherung
Ende gegen 15.00 Uhr