Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an junge Kammermitglieder, Studierende und Absolventen aller vier Fachrichtungen, Existenzgründer sowie an Berufswiedereinsteigerinnen und Berufswechsler.
Zielsetzung
Die Fachtagung beantwortet die am Beginn des Berufslebens stehenden drängenden Fragen und soll die Möglichkeit schaffen, miteinander in einen offenen Dialog zu treten, unabhängig davon, ob die einzelnen Teilnehmer anstreben, angestellt oder verbeamtet zu arbeiten oder sich selbstständig zu machen.
Inhalt
Welche Chancen, Risiken, Möglichkeiten, Hilfen und Notwendigkeiten bestehen, um erste erfolgreiche Schritte im Berufsleben zu gehen? Welche Netzwerkstrukturen sind hilfreich? Fragen zu Versicherungen und Vorsorge, Honoraren, Verträgen, Finanzierung und Kommunikation mit Banken sowie das Angebot der Kammer sind Themen des Informationstags. Kompetente Diskussionsrunden und Fachforen geben den Teilnehmern die Möglichkeit, mit Kollegen und Experten vor Ort zu sprechen.
Progamm
9.30 Uhr „Eintreffen“ der Teilnehmer*innen
Begrüßung und Grußwort
Prof. AA Dipl. Lydia Haack, Architektin und Stadtplanerin, München, Präsidentin der ByAK
Moderation und Vorstellung des Programmablaufs und der Strategiegruppe Nachwuchsförderung
Dipl.-Ing. Univ. Karin Klein, Architektin, minga architekten GmbH, München
Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Köppel, Landschaftsarchitekt, Jühling & Köppel Landschaftsarchitekten GmbH, München
Kurzinformationen zur Struktur und zu den Aufgaben der Architektenkammer, Arbeit des Ehrenamtes, allgemeinen Informationen zu den Verbänden
Prof. AA Dipl. Lydia Haack, Architektin und Stadtplanerin, München, Präsidentin der ByAK
Aktive Expertenrunden + Podiumsdiskussionen
Im Rahmen von kleineren, sich immer wieder neu mischenden Gesprächsrunden besteht die Möglichkeit, aktiv mit den eingeladenen Experten ins Gespräch zu kommen. Zusammenfassende kurze Podiumsdiskussionen runden die angerissenen Themen ab.
Podium „Bayerische Architektenkammer“ (ca. 20 min.)
Kerstin Menzel, Rechtsanwältin, Referentin für Recht und Berufsordnung, ByAK
Charlotte Röttger, M.A., Referentin Beratungsstelle Barrierefreiheit, ByAK
Dipl.-Ing. Kathrin Valvoda, Architektin, Energieberaterin, Referentin Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN), ByAK
Dipl.-Ing. (FH, FR Architektur) Brigitte Vollmann, Akademie für Fort- und Weiterbildung
Dipl.-Ing. Univ. Lea Zapf, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, Eintragungsausschuss
als weitere Moderatorinnen/Moderatoren der Geschäftsstelle heute an den Tischen dabei: Marcus Ebert, M.A., Architekt, Ansprechpartner Digitalisierung, Referat für Normung und Digitalisierung und Sophie Ziemer, M.A. Arch., Volontärin, Referat für Kommunikation sowie Nadja Schuh, Landschaftsarchitektin, Akademie für Fort- und Weiterbildung.
1. Sprechstunde
Podium „Angestellt und verbeamtet Tätige aus Architektur/Landschafts-/Innenarchitektur und Stadtplanung“
Dipl.-Ing. (FH) Judith Burgerová, Architektin, Stadtplanerin, Mediatorin, Geschäftsführerin von 03 Arch., München
Prof. Dr. Sc. ETH Susann Ahn, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, Mediatorin, AHN Landscape Mediation, Freising
Dipl.-Ing. Univ. BOR Carina Steidele, Architektin, Staatliches Bauamt München 1, München
Susana Jovanovic, B.A., Innenarchitektin, von Moltke Innenarchitekten, München
Dipl.-Ing. (FH) Inken Schweiss, Landschaftsarchitektin, NRT Bürogemeinschaft Landschaftsarchitekten Stadtplaner Ingenieure, Marzling
Dipl.-Ing. Univ. Georg Schnase Dipl.-Ing. Univ. Architekt, LH München Baureferat - Hochbau H62, Sachgebietsleitung, München
2. Sprechstunde
Podium „Freischaffend Tätige aus Architektur/Landschafts-/Innenarchitektur und Stadtplanung“
Benedict Esche, M.A., Architekt, Kollektiv A, München und Mitglied der Strategiegruppe Nachwuchsförderung ByAK
Dipl.-Ing. (FH) Yvonne Hammes, Landschaftsarchitektin, zertifizierte Umweltbaubegleiterin, Geschäftsführerin von raum + zeit Landschaftsarchitektur Stadtplanung, Lands
Dipl.-Ing. (FH) Jochen Motruk, Innenarchitekt, Studio about, München
Dipl.-Ing. Bettina Gerlach, Stadtplanerin, Geschäftsführende Gesellschafterin der Dragomir Stadtplanung GmbH, München
Dipl.-Ing. Univ. Katrin Rohr, Architektin, Luxhead, Netzwerke, Senior Lighting Designer, luxophil lighting, Fischer & Rohr Architekten PartG mbB, München
3. Sprechstunde
Zusammenfassung
Fachforen | Meet & Eat mit den Praxisexperten/innen
Institut für Freie Berufe (IFB), Abteilung Gründungsberatung, Friedrich‐Alexander‐Universität Erlangen‐ Nürnberg: Christian Mikus
Bayerische Architektenversorgung: Steffen Scheuermann, Gerhard Aberle
Berufshaftpflicht-Versicherung: Christian Wanzung
BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern: Tabea Wessel, Patrick Jeske
Ehrenamt, Strategiegruppe Nachwuchsförderung: Karin Klein, Maximilian Köppel
Recht und Berufsordnung: Kerstin Menzel
Beratungsstellen der ByAK: Charlotte Röttger und Kathrin Hess (Beratungsstelle Barrierefreiheit) , Kathrin Valvoda und Florian Lichtblau (Beratungsstelle Energie und Nachhaltigkeit)
Akademie für Fort- und Weiterbildung: Brigitte Vollmann
Eintragungswesen: Lea Zapf
Ende gegen 15.00 Uhr