Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an junge Kammermitglieder, Studierende und Absolventen aller vier Fachrichtungen, Existenzgründer sowie an Berufswiedereinsteigerinnen und Berufswechsler.
Zielsetzung
Die Fachtagung beantwortet die am Beginn des Berufslebens stehenden drängenden Fragen und soll die Möglichkeit schaffen, miteinander in einen offenen Dialog zu treten, unabhängig davon, ob die einzelnen Teilnehmer anstreben, angestellt oder verbeamtet zu arbeiten oder sich selbstständig zu machen.
Inhalt
Welche Chancen, Risiken, Möglichkeiten, Hilfen und Notwendigkeiten bestehen, um erste erfolgreiche Schritte im Berufsleben zu gehen? Welche Netzwerkstrukturen sind hilfreich? Fragen zu Versicherungen und Vorsorge, Honoraren, Verträgen, Finanzierung und Kommunikation mit Banken sowie das Angebot der Kammer sind Themen des Informationstags. Kompetente Diskussionsrunden und Fachforen geben den Teilnehmern die Möglichkeit, mit Kollegen und Experten vor Ort zu sprechen.
Programm
9.30 Uhr Anmeldung Teilnehmende
10.00 Uhr Begrüßung
10.10 Uhr Kurzinformationen zur Struktur und zu den Aufgaben der Architektenkammer, Arbeit des Ehrenamtes, allgemeinen Informationen zu den Verbänden
10.25 Uhr Vorstellung der Strategiegruppe Nachwuchsförderung und des weiteren Programmablaufs, Kurzinformationen zur Mitglieder-, Büro und Gehaltsstruktur
10.45 Uhr Aktive Expertenrunden + Podiumsdiskussionen
Im Rahmen von kleineren, sich immer wieder neu mischenden Gesprächsrunden besteht die Möglichkeit, aktiv mit den eingeladenen Experten ins Gespräch zu kommen. Zusammenfassende kurze Podiumsdiskussionen runden die angerissenen Themen ab.
1. Sprechstunde: Podium „Bayerische Architektenkammer“
2. Sprechstunde: Podium „Angestellte und beamtete Architekten/Landschafts-/
Innenarchitekten und Stadtplaner“
3. Sprechstunde: Podium „Freischaffend tätige Architekten/Landschafts-/
Innenarchitekten und Stadtplaner“
13.30 Uhr Fachforen | Meet & Eat
zu den Themen Existenzgründung, Finanzierung, Eintragungswesen, ehrenamtliches berufspolitisches Engagement, berufliche Fort- und Weiterbildung, Partnerschaften, Haftung und Versicherung, Verträge und Honorare, Altersvorsorge etc.
Ende gegen 15.00 Uhr
Das detaillierte Programm wird Mitte März veröffentlicht werden.