Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle am Bau Beteiligten wie Planer, Bauleiter oder ausführende Firmen, die sich dem Problemfeld der richtigen Ausführung im Nassraumbereich stellen müssen. Baukonstruktive Vorkenntnisse sind wünschenswert.
Zielsetzung
Das Seminar zeigt den Weg zum dauerhaft funktionsfähigen Werk in einem sehr schadensträchtigen Bereich, dem Nassraum, auf. Gerade hier liegen oft Fallstricke in DIN-Normen, allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen oder Merkblättern usw.
Inhalt
Ein oft hinsichtlich der werkvertraglichen Erfolgsschuld stiefmütterlich behandeltes Bauteil ist der Feucht- oder Nassraum. Dies fängt bereits bei der Frage an, wie beispielsweise das häusliche Badezimmer zu klassifizieren ist. In der Wahl der Baustoffe setzt sich diese Unsicherheit weiter fort. Am Ende werden oft Sachverständige und Gerichte bemüht.
In diesem Seminar werden alle Themen rund um Feucht- und Nassräume Schritt für Schritt erarbeitet. Mit Bildern aus der Architekten- und Sachverständigenpraxis werden Hinweise zur richtigen Umsetzung der baupraktischen Notwendigkeit in Verbindung mit den jeweils richtigen Baustoffen und sonstigen Anforderungen nach Rutschhemmung und Hygieneanforderungen gegeben.
Themen
Ausführung von Feucht- und Nassräumen in häuslichen und gewerblichen Bädern | Bauphysikalische und baukonstruktive Anforderungen | Baustoffe | Verbundabdichtung | Keramische Beläge und Bekleidungen | Besondere Anforderungen