Natürlich klimagerecht und vielfältig - Klimasensible Betrachtung von Baustoffen und Bauabläufen

Seminar

Nummer:

23430

Datum:

Donnerstag, 28.09.2023
18.00 - 19.30 Uhr

Termin speichern

Veranstaltungsort:

online

Gebühr:

75,00€
Ermäßigte Gebühr für Kammermitglieder / Studierende / Absolventen:
75,00€

Dozent/in:

Dipl.-Ing. Univ. Prof. Ingrid Schegk, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, Haimhausen

Ansprechpartner/in:

Julia Schmitt, 089/139880-86, jschmitt@byak.de

noch Plätze frei

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Planende der Fachrichtung Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.

Zielsetzung

Die Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe Natürlich klimagerecht und vielfältig, die sich mit den Handlungsfeldern Vegetation, Wasser, Böden, Lebensräume und Materialverwendung beschäftigt.

Die Reihe vermittelt die Zusammenhänge des Bauwesens mit der Veränderung des Klimas und dem Artenschwund und zeigt, wie die Herangehensweisen, Bauabläufe und baulichen Umsetzungen zukunftsfähig gelingen können.

Inhalt

Bauen ist klimarelevant, sowohl was die Auswahl der Baustoffe als auch was die Bauweisen und Bauabläufe selbst angeht. Ist auch der Anteil an den klimaschädlichen Emissionen des Bausektors bei der Gestaltung von Freiräumen mit Grünflächen und Pflanzungen verhältnismäßig gering, so gehört doch meist auch Gebautes zum landschaftsarchitektonischen Entwurf, wie z. B. Belagsflächen, Treppen, Mauern, Ausstattungselemente etc. Insofern müssen Planende und Bauende der ¿grünen¿ Profession nicht weniger auf die Klimawirkung von Baustoffen und Bauweisen achten als die Beteiligten am Hochbauprojekt. Jedes Bauprojekt ist vielmehr als klimarelevante Einheit zu entwickeln. Unter den drei Schlagwörtern Reflektieren, Rezyklieren und Renaturieren werden dazu Betrachtungen angestellt und Vorschläge gemacht.

Themen

Planungs- und Bauabläufe neu denken | Entwurfs- und Ausführungsprinzipien reflektieren | Vorhandenes wertschätzen und neu nutzen | Lineare Prozesse zu zirkulären machen | Gebautes der Natur zurückgeben

Hinweis

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem bdla Bayern und in Kooperation mit dem Bauzentrum der LH München statt.
Als Online-Konferenztechnik wird Zoom verwendet, mit einer möglichen Audio- und Videobeteiligung aller. Für die Teilnahme wird ein Computer mit Soundcard, stabiler Internetverbindung, Webcam (wenn möglich) und Mikro benötigt. Die Verwendung eines Headsets ist empfehlenswert. Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn einen Zugangslink, über den Sie in den virtuellen Veranstaltungsraum gelangen. Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Zoom