Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Planende der Fachrichtung Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.
Zielsetzung
Die Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe Natürlich klimagerecht und vielfältig, die sich mit den Handlungsfeldern Vegetation, Wasser, Böden, Lebensräume und Materialverwendung beschäftigt.
Die Reihe vermittelt die Zusammenhänge des Bauwesens mit der Veränderung des Klimas und dem Artenschwund und zeigt, wie die Herangehensweisen, Bauabläufe und baulichen Umsetzungen zukunftsfähig gelingen können.
Inhalt
Ein größeres Verständnis und Wertschätzung von Böden ist essentiell zur Lösung globaler Probleme wie Klimawandel und Artenverlust. Im Boden überschneiden sich Geosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre. Nahrung wird auf fruchtbaren Böden produziert. Trinkwasser wird zuvor vom Boden gereinigt. Er ist so vielfältig an Arten wie ein Regenwald. Der Boden ist auch der Siedlungsplatz des Menschen, der ansprechende Orte vorfinden will. Die Funktionen und Potentiale der Böden sind gefährdet. Traditionell beschäftigen sich Landwirte und Förster mit dem Boden.
Architekten und Landschaftsarchitekten sollten auch um standortsgerechte Lösungen ringen, damit Böden die Rolle als Lebensgrundlage und Lebensraum behalten.
Im Vortrag werden kontextbezogene Konflikte und mögliche Maßnahmen diskutiert.
Themen
Was ist Boden? | Biodiversität | Bodenschutz | Bodenfunktionen | Versiegelung | Flächenverbrauch | Ökosystemare Dienstleistungen | Lebensraum Boden | Boden und Wasser | Böden und Ökosysteme in der Stadt