Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an sämtliche Akteure der Baubranche sowie an Planende, Ausführende, und Bauleute.
Zielsetzung
Ziel der Veranstaltung ist die Sensibilisierung Baubeteiligter für die hohe Relevanz des Einsatzes schadstoffarmer Baumaterialien. Teilnehmende erfahren, wie es gelingt ein schadstoffarmes Gebäude zu errichten.
Inhalt
Aus Bauprodukten können eine Vielzahl an Luftschadstoffen emittieren, die Nutzerinnen und Nutzer in Gebäuden unterschiedlich stark beeinträchtigen können. Luftdichte Gebäude erfordern demnach eine schadstoffarme Bauweise.
Um eine gesunde Innenraumluft zu gewährleisten, müssen höhere Umwelt- und Gesundheitsstandards vereinbart werden, als sie derzeit für Bauprodukte gesetzlich vorgeschrieben sind.
In der Veranstaltung werden verschiedene kritische Bauproduktgruppen aufgezeigt und Schadstoffe sowie ihre Wirkungsweise auf Menschen und Umwelt erläutert. Materialalternativen werden vorgestellt. Die Teilnehmenden erfahren, welche Anpassungen im Planungs- und Ausschreibungsprozess erforderlich sind und welche Konsequenzen sich für die Bauausführung ergeben.
Themen
Problematische Stoffgruppen, Bewertungshilfen, Materialalternativen | Materialgesundheit/ Raumklima | Vorgehensweise in Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauumsetzung | Raumluftmessungen für VOC und Formaldehyd | DGNB/ BNB - Anforderungen an Bauprodukte