Pflanzenverwendung im Wohnumfeld

Seminar

Nummer:

24322

Datum:

Samstag, 19.10.2024
09.30 - 17.00 Uhr

Termin speichern

Veranstaltungsort:

online

Gebühr:

Gebühr für Gäste/Nichtmitglieder:
255,00€
Ermäßigte Gebühr für Kammermitglieder / Juniormitglieder / Studierende / Absolventen:
175,00€

Dozent/in:

Prof. Dr.-Ing. Swantje Duthweiler, Landschaftsarchitektin, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Ansprechpartner/in:

Christine Gleixner, 089/139880-34, gleixner@byak.de

Termin liegt in der Vergangenheit

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Landschaftsarchitekten und Freiflächenplaner.

Zielsetzung

Im Rahmen dieses Seminars sollen aktuelle Gehölzsortimente und pflegeextensive Staudenflächen für das Wohnumfeld vorgestellt und der Stand der Forschung im Bereich funktionaler Pflanzungen gezeigt werden (u.a. Sichtschutz, Lokalklima und Luftaustausch, Bepflanzung von Regenwasserversickerungsflächen).

Inhalt

Die Anforderungen an das Stadtgrün werden immer komplexer. Neben Raumgliederung und Sichtschutz spielt die Bedeutung der ökosystemaren Leistungen von Gehölzen und Stauden im Zeitalter des Klimawandels eine zunehmend große Rolle. Angesichts ansteigender sommerlicher Wärmebelastungen sowie neuer Pflanzenkrankheiten und Schädlinge wünscht man sich vom optimalen Stadtgrün eine hohe Feinstaubbindung, Kühlungseffekte, dichte Baumvolumen bei gleichzeitig guter Stadtdurchlüftung und eine hohe Schädlingsresistenz. Stauden müssen sehr feuchte oder sehr trockene Standorte vertragen, insektenfreundlich und pflegeleicht sein sowie einen Beitrag zur Biodiversität leisten.

In sogenannten schrumpfenden Städten werden die landschaftlichen Räume immer umfangreicher bei zunehmend sinkenden Pflegeetats. In wachsenden Städten mit großer Verdichtungstendenz müssen die bedrängten Grünflächen Ausgleich bilden und deutlich mehr Nutzungen aufnehmen.

Themen

Klimagehölze | Stauden im öffentlichen Grün und im trockenen Schatten | Pflanzenverwendung in Regenwasserversickerungsanlagen |
Salzverträglichkeit | Konzepte zur Pflanzung von Gräsern | Insektennährpflanzen | Biodiversität | klimawandeltaugliche Stadtbaumsystem | Baumrigolensysteme

Hinweis

Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Bayern (BDLA), dem Bauzentrum der LH München und dem DWA-Landesverband Bayern (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.).
Als Online-Konferenztechnik wird Zoom verwendet. Fragen der Teilnehmenden können mit Audio- und ggf. Videobeteiligung gestellt werden. Hierzu wird ein Computer mit Soundcard, stabiler Internetverbindung, Mikro und ggf. Webcam benötigt. Die Verwendung eines Headsets ist empfehlenswert. Alternativ steht für Fragen eine Chatfunktion zur Verfügung.
Allgemeine Informationen und technische Hinweise zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie
hier

Diese Veranstaltung wurde für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.
Die Anzahl der anerkannten Unterrichtseinheiten, weitere anerkannte Veranstaltungen sowie wichtige Informationen für Energieeffizienz-Experten finden Sie
hier.