Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Innenarchitekten, Juniormitglieder und Absolventen.
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist die die Sensibilisierung von Wirkungszusammenhängen des Gestaltungselements Farbe im Raum sowie das Erstellen und Argumentieren von Farbkonzepten für nachhaltige Raumatmosphären.
Inhalt
Alle öffentlichen Gebäude und Gemeinschaftsbauten haben die Aufgabe, Räume zu schaffen, die den Bedürfnissen möglichst vieler Nutzer gerecht werden. Senioren- und Pflegeheime wie auch Krankenhäuser haben dabei Menschen im Fokus, die auf unterschiedliche Weise besonders vulnerabel sind. Für sie sind Sicherheit, Orientierung, Vertrautheit in Verbindung mit visueller Barrierefreiheit in besonderem Maße zu berücksichtigen. Die Farb- und Materialentscheidungen
müssen auf entsprechenden Kenntnissen basieren und sensibel getroffen werden.
Neben Impulsvorträgen gibt es Gruppenworkshops zur Konzeption/Entwicklung von beispielhaften Farb- und Materialcollagen sowie Anregungen zur Präsentation und Argumentation mit allen Prozessbeteiligten
Themen
Farbwahrnehmung | Farbwirkung | Aspekte aus der Architekturpsychologie "Healing Architecture" | Visuelle Barrierefreiheit und DIN-Normen in der Praxis | Farbkonzept konkret: Analyse von Atmosphären mit Beispielen aus der Praxis und Checkliste