Zielsetzung
Die Veranstaltung vermittelt Wissen von Fachexpertinnen und -experten, bietet beispielhafte Impulse sowie fachliche, interdisziplinäre Diskurse in Tischgesprächen und einer Podiumsdiskussion. Im Mittelpunk steht die Transformation gebauten Lebensräume mit dem Ziel diese zukunftsfähig, nachhaltig, sozial und generationengerecht zu gestalten.
Inhalt
Mit der Fachtagung "Nachhaltigkeit gestalten" lädt die Bayerische Architektenkammer zu einem breiten Diskurs rund um Zukunftsfähigkeit, Resilienz und Lebensqualität baulicher und natürlicher Räume ein. Nach Grußworten der beiden Bayerischen Staatsminister Christian Bernreiter und Thorsten Glauber sowie der Kammerpräsidentin Prof. Lydia Haack wird Soziologe Prof. Dr. Sighard Neckel in den gegenwärtigen ökonomischen, sozialstrukturellen und kulturellen Wandel einführen, der den Rahmen für eine gesellschaftliche und politische Transformationsbewegung bildet.
Im zweiten Teil der Veranstaltung zeigen die Vortragenden mit ihren Impulsvorträgen Chancen, Beispiele, Handlungsspielräume und Verantwortungsbereiche aller am Bau Beteiligten zu verschiedenen Themenbereichen auf, um diese anschließend in kleinen zeitgleich stattfindenden Diskussionsrunden, den Tischgesprächen, mit den Teilnehmenden zu vertiefen.
Themen und Vortragende
"Haltung zeigen", Dipl.-Ing. Elise Pischetsrieder
"Wege finden", Prof. Dipl.-Ing.Elisabeth Endres
"Kreise laufen", Dipl.-Ing. Annabelle von Reutern
"Perspektiven verbinden", Dipl.-Ing. Grazyna Adamczyk-Arns
"Flächen codieren", Dr.-Ing. Carlo Becker
"Gesellschaft gestalten", Dipl.-Ing. Martin Hirner
Die Ergebnisse, Statements und Forderungen aus den Diskussionsrunden werden anschließend in der Podiumsdiskussion mit Vertretern und Vertreterinnen der Politik, Berufspolitik und der Gesellschaft konstruktiv diskutiert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Mitwirken beim Fachtag "Nachhaltigkeit gestalten".