Der Architekt als Sachverständiger - Voraussetzungen, Kenntnisse, Fähigkeiten

Seminar

Nummer:

25251

Datum:

Mittwoch, 26.02.2025
09.30 - 16.30 Uhr

Termin speichern

Gebühr:

Gebühr für Gäste/Nichtmitglieder:
255,00€
Ermäßigte Gebühr für Kammermitglieder / Juniormitglieder / Studierende / Absolventen:
175,00€

Dozent/in:

Dipl.-Ing. (FH) Hirschbeck, Architekt, öffentl. bestellter Sachverständiger für Dächer und Flachdächer, München
Volker Schlehe, Rechtsanwalt, Wirtschaftsmediator, IHK für München und Oberbayern

Ansprechpartner/in:

Christine Gleixner, 089/139880-34, gleixner@byak.de

Termin liegt in der Vergangenheit

 

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, die eine öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige anstreben und für Gerichte sowie im Umfeld dieses Themengebiets tätig werden möchten.

Zielsetzung

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Voraussetzungen und Wege zur öffentlichen Bestellung vermittelt. Außerdem wird anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt, wie ein Gerichtsgutachten erstellt wird.

Inhalt

Die bayerischen Gerichte und Prozessbeteiligten beklagen einen Mangel an öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. Um Architekten auf dieses spannende und attraktive Betätigungsfeld aufmerksam zu machen, bietet die Akademie der Bayerischen Architektenkammer ein Tagesseminar an, das über die Voraussetzungen, Kenntnisse und die Praxis der Sachverständigentätigkeit informiert.

Themen

Bedarf | Tätigkeitsbereiche des Architekten als Sachverständiger | Rechtliche und inhaltliche Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung | Sachverständige im gerichtlichen Verfahren | Sachverständige als Privatgutachter | Sachverständiger als Schiedsgutachter | Vergütung und Haftung des Gerichtsgutachters, Privatgutachters | Inhalt und Form des Sachverständigengutachtens, Ortstermin und Rolle des Sachverständigen bei Gericht

Hinweis

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.