Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an neue und angehende Führungskräfte, Teamleiterinnen und -leiter sowie an Mitarbeitende mit Personalverantwortung. Auch bereits erfahrene Führungskräfte, die neugierig auf frische Impulse sind, sind herzlich willkommen.
Zielsetzung
Ziel dieses Seminars ist es, Klarheit über die eigene Führungsrolle zu erlangen und die Führungskompetenz zu stärken. Es geht darum, ein Gewahrsein für die Wirkung von Führung zu entwickeln, mögliche Stolpersteine sichtbar zu machen und Werkzeuge für eine wirksame und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu erhalten.
Inhalt
Frisch in einer Führungsposition wird einem rasch klar: Hier sind auch andere Kompetenzen gefordert als bisher. Einfach weiter so ist oftmals gar nicht möglich. Neben dem bisherigen Fokus auf die Projektarbeit gewinnen nun zwischenmenschliche Beziehungen an Bedeutung. Und die gilt es zusätzlich zu meistern.
Dafür findet man viele Ansätze, Methoden, Tools und Trends, doch bleibt im Architektenalltag oft wenig Zeit für eine Reflexion der Führungsrolle, ihrer Aufgaben, Möglichkeiten und Herausforderungen. In diesem Seminar werden die verschiedenen Anforderungen an eine Führungsrolle beleuchtet. Die Dozentinnen bieten Perspektiven und Methoden aus ihrem theoretischen und praktischen Erfahrungskoffer aus Mediation und Coaching an. Dabei wird sowohl auf den äußeren Kontext wie z.B. Strukturen und Team-Dynamik, als auch auf die innere Aufstellung der Führungsperson geblickt.
In den zwei Tagen wird mit theoretischen Inputs, Demonstrationen, Übungen in Kleingruppen und der Möglichkeit zur Selbstreflexion gearbeitet. So können die Erkenntnisse aus dem Seminar direkt anwendbar in den Arbeitsalltag einfließen.
Themen
Klarheit über Rollen und Kompetenzen | Reflexion über die eigene Führungsrolle I Psychologische Sicherheit | Führung und Macht | Inneres Team | Gruppen-Prozesse |Bedeutung von Konflikten I Umgang mit Mitarbeitenden | Wirksamkeit von Besprechungen |stimmige Kommunikation | Feedback | Führung und Motivation