Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Innenarchitekten und Absolventen.
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist die die Sensibilisierung von Wirkungszusammenhängen des Gestaltungselements Farbe im Raum sowie das Erstellen und Argumentieren von Farbkonzepten für nachhaltige Raumatmosphären.
Inhalt
Human Centered Design hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen: Der Mensch steht im Fokus der Gestaltung - die Bedarfsorientierung in der (Innen-)Architektur wird um Bedürfnisorientierung erweitert.
Wir verbringen einen Großteil des Lebens in geschlossenen Räumen. Mit dem Wissen um die regenerativen Aspekte der Natur rückt diese auch in der Arbeitswelt in den Fokus. Biophilic Design bietet in dem Zusammenhang einen Gestaltungsansatz für Innenräume, der menschliche Bedürfnisse berücksichtigt. Er trägt unter anderem dazu bei, Stress zu vermindern, die Kreativität zu fördern und die Regenerationsfähigkeit zu verbessern. Die Farb- und Materialgebung der Räume beeinflusst dabei nicht nur die ästhetische Aussage eines Raums, sondern auch das menschliche Wohlbefinden. Farbkonzepte und Planungsentscheidungen sollten sensibel getroffen werden und neben konzeptionellen und architektonischen Überlegungen auf Kenntnissen der Farbwahrnehmung, Farbwirkung und den Bedürfnissen der jeweiligen Nutzerinnen und Nutzern basieren.
Wie können wir uns über Farbe verständigen, wie nehmen wir Farbe wahr und welche Faktoren beeinflussen unser Farberleben? Was lässt sich aus dem Gestaltungsansatz von Biophilic Design für das Erstellen von Farbkonzepten ableiten?
Neben Impulsvorträgen erproben Sie im Seminar in moderierter Gruppenarbeit die Praxis und sammeln dabei Erfahrungen. Der gemeinsame Austausch in Form von Diskussionen ermöglicht Ihnen, relevante Themen zu vertiefen sowie Sicherheit in der Farbkonzeption und Argumentation zu erlangen
Themen
Farbsysteme | Farbwahrnehmung | Farbwirkung | Aspekte aus der Architekturpsychologie
Farbkonzept konkret: Analyse von Atmosphären und konzeptionelle Umsetzung mit Beispielen aus der Praxis und Checkliste | Argumentation von Farbkonzepten