Zielgruppe
Der Workshop eignet sich für die Berufsfelder Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Grünraumplanung. Vorkenntnisse im Freihandzeichnen sind von Vorteil.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden lernen die Vorzüge des digitalen Freihandzeichnens kennen. Der Workshop soll dazu anregen, das Handzeichnen zu trainieren und im Berufsalltag häufiger anzuwenden.
Inhalt
Eine Freihandzeichnung ermöglicht es, Entwurfsgedanken zielgerichtet zu kommunizieren, gleichzeitig aber auch Bereiche offen zu lassen oder nur anzudeuten. Das Handzeichnen gehört damit zu einem wichtigen Handwerkszeug in unserem Beruf. Die vektorbasierte App Concepts eignet sich besonders gut zum Erstellen von Linienzeichnungen, da jede Linie im Nachhinein in ihrer Form angepasst werden kann. Es kann nicht nur ein Schritt rückgängig gemacht, sondern auch gezupft und gezogen werden. Durch diese iterative Arbeitsweise im Versuchs-Irrtum-Prinzip und der Verwendung von Hilfsrastern und Ebenen eröffnen sich beim digitalen Freihandzeichnen neue Möglichkeiten gegenüber dem Zeichnen auf Papier. Es wird dabei vor Allem die Hürde genommen, überhaupt mit der Hand zu zeichnen.
Durch Erläuterung der wichtigsten Zusammenhänge in der Perspektivlehre, zahlreiche Bildbeispiele und praxisnahe Übungen wird vermittelt, wie man räumliche Situationen zeichnerisch erfasst und unter stilistischen Gesichtspunkten zu einer professionellen Illustration aufarbeitet. Die Handhabung der App üben Sie nach einer Einführung ganz nebenbei.
Themen
Einführung in die App Concepts | Erläuterung der wichtigsten Zusammenhänge in der Perspektivlehre | Bildbeispiele | Anwenden stilistischer Elemente in einer Illustration | Training mittels praxisnaher Übungen