Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Planende aller Fachrichtungen im Architekturbüro mit konkretem Interesse an KI-Einsatz in ihrem Arbeitsfeld. Vorkenntnisse sind bestenfalls im Rahmen unserer Basisschulung (KI-Kompetenz aufbauen Teil 1) erworben worden.
Zielsetzung
Diese Veranstaltung stellt eine Reihe von relevanten KI-Anwendungen und neuen digitalen Planungswerkzeugen vor und bietet einen vertiefenden Einblick über deren mögliche Anwendung in der Praxis.
Inhalt
Die Welt verändert sich - und Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Teil unseres beruflichen Alltags. Doch wie funktioniert das eigentlich genau? Was ist rechtlich erlaubt? Und worauf sollten wir im Umgang mit KI besonders achten? Aufbauend auf Teil 1 - der Basisschulung zum EU AI Act, richtet sich dieser zweite Teil an alle, die über die Grundlagen hinaus einen tieferen Einblick bekommen möchten, in welchen Bereichen der Planungspraxis sich die neue Technik schon heute anwenden lässt.
Ob KI-Neuling oder erfahrener Nutzer - die Schulung bietet einen praxisnahen Einstieg in ein Thema, das unsere Arbeit künftig mitgestalten wird.
Als Grundlage für dieses Seminar empfehlen wir die Grundschulung "KI-Kompetenz aufbauen Teil 1". Hier wird ein solides Grundlagenwissen zu KI und zur neuen EU-Verordnung aufgebaut und insbesondere auf die Anforderungen des EU AI Act (§4 KI-Kompetenz, EU KI-Verordnung) eingegangen.
Themen
In dem Seminar werden neue Planungsmethoden und Werkzeuge zu den folgenden Themenbereichen vorgestellt: Sprachmodelle - Werkzeuge zur Erstellung von Texten | Bildgeneration - Werkzeuge zur Erstellung von Visualisierungen | Geodaten - Werkzeuge zur Visualisierung und Analyse von Projektstandorten | Baumassen - Werkzeuge zur Generation von Bauvolumen | Grundrissen - Werkzeuge zur Generation von Raumprogrammen und Grundrissen | Nachhaltigkeit - Werkzeuge zur Prognose von Nachhaltigkeitskriterien