Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekten, Innenarchitekten, Juniormitglieder und Absolventen.
Zielsetzung
Durch differenziertes Erläutern der Anforderungen und anhand konkreter Beispiele sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, zukunftsfähige, individuelle und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Umsetzung der DIN 18040-2, auch als BayTB, zu finden. Zu den erwarteten Änderungen der Norm 18040 wird der aktuelle Stand dargestellt.
Inhalt
Barrierefreie Wohnungen sind nachhaltig, sie sind attraktiv für unterschiedlichste Bewohnergruppen und erfüllen in ihrem Lebenszyklus deren verschiedene Bedürfnisse. Aufwändige Umbauten, Anpassungen, bzw. Leerstände werden so vermieden.
Für knapp ein Drittel der Neubauten ist gesetzlich der Mindeststandard an Barrierefreiheit gefordert. Der demografische Wandel trägt jetzt schon dazu bei, dass außerdem der Markt komfortable, barrierefreie Wohnungen, zumindest im oberen Preissegment, anbietet.
Das politische Ziel der Inklusion wiederum bedingt gleichzeitig die Herstellung von bezahlbaren Wohnungen. Die Förderrichtlinien für den sozialen Wohnungsbau sollen mit ihren weitergehenden Anforderungen einen Bestand an langfristig gut funktionierenden Wohnungen, nicht nur für Besserverdienende, sichern.
Themen
Aktueller gesetzlicher Rahmen für das barrierefreie Bauen | Ergänzende Vorschriften z. B. aus Förderrichtlinien, BayTB | Umsetzung der (evtl. überarbeiteten) DIN 18040 Teil 2 | Praxisbeispiele | Zielgruppenspezifische Anforderungen an Wohnungen und deren Außenräume | Maßnahmen im Bestand | Anforderungen an die Sensorik