Inhalt
Das Nachlassen von Sinnesleistungen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten erfordert für viele Menschen im Alter einen Umzug in neue Wohn- und Betreuungssettings. Dabei gehen die langjährig vertraute Sicherheit und Geborgenheit der gewohnten häuslichen Normalität und Umgebung verloren.
¿Healing Architecture¿ als Umschreibung einer sensiblen, die Genesung unterstützenden Innenraumgestaltung von Bauten des Gesundheitswesens kann auch in Wohn- und Pflegeeinrichtungen das Wohlbefinden und die Wohnqualität älterer Menschen deutlich verbessern und die Akzeptanz einer neuen, ungewohnten Umgebung stärken.
Menschen mit Pflegebedarf und Demenz sind lange empfänglich für optische, haptische und akustische Reize ihrer Umgebung. Der sorgfältige und gezielte Einsatz von Licht, Kontrasten, Farbe und Materialien kann ihre Kompetenzen stärken, Defizite kompensieren, den Tag-Nacht-Rhythmus stabilisieren und eine anregende Wohn- und Arbeitsatmosphäre für die Pflegebedürftigen und für Pflegekräfte bieten.
Themen
Älter werden: Demografie, Neue Wohnformen, Veränderung der Sinne, Licht- und Farbwahrnehmung im Alter | Ohne Licht keine Farbe: Zusammenspiel Licht und Farbe, Wirkungen, Tages- und Kunstlicht, Planung | Wirkung und Einsatz von Farbe, Natur und Raum, Farbpsychologie, Barrierefreie Kontraste, Farbträger und -konzepte | Innenraumgestaltung: Healing architecture, Orientierung und Sicherheit förder, Leitsysteme, Signaletik und Wandgestaltung, Bodenbeläge, Einsatz von Textilien, Biophilic design