BEN-Update: Starkregen- und Hochwasservorsorge an Gebäude und Grundstück

Informationsveranstaltung

Nummer:

25826

Datum:

Donnerstag, 10.04.2025
16.30 - 18.00 Uhr

Termin speichern

Veranstaltungsort:

online

Gebühr:

Frei

Dozent/in:

Dipl.- Ing. Andrea Bitter, Architektin, Energieberaterin, München
Dipl.-Ing. Andreas Rockinger, Landschaftsarchitekt, Burgkirchen a.d. Alz
Markus Weinig M.Sc., Stadtplaner, Landschaftsarchitekt, DGNB Consultant, München

Ansprechpartner/in:

Pia Hantel, 089/139880216, hantel@byak.de

noch Plätze frei

 

Zielgruppe

Diese Informationsveranstaltung richtet sich an Interessierte, Bauherr*innen und Gebäudeeigentümer, an die Mitglieder der Bayerischen Architektenkammer sowie an Juniormitglieder, Absolventinnen und Absolventen.

Zielsetzung

Die Veranstaltung bietet einen Überblick zu Klimawandelfolgen und überregionalen Einflüssen. Für das einzelne Grundstück werden Möglichkeiten der Risikoabschätzung zu Starkregen und Hochwasser aufgezeigt, sowie Vorsorgemaßnahmen auf dem Grundstück, am und im Gebäude.

Inhalt

Wetterereignisse wie starke Hitze, Starkregen mit Überschwemmungen, Flusshochwasser, Dürre, Trockenheit oder Stürme nehmen infolge des Klimawandels an Häufigkeit und Intensität zu. Dies ist verbunden mit Risiken für Gesundheit und Immobilien.

Eigentümer und Planende sind gefordert und verpflichtet, zusätzlich zu überregionalen und kommunalen Vorkehrungen, Maßnahmen zur Vorsorge zu treffen und zur Vermeidung beizutragen.

In diesem BEN-Update erhalten Sie einen Überblick zu Starkregen, Überflutungen und zukünftig zu erwartenden Veränderungen. Wir zeigen Möglichkeiten zur Risikoanalyse für das Grundstück und konkrete Maßnahmen am Gebäude und im Umfeld auf. So können Sie die Auswirkungen vor den direkten Folgen des Klimawandels eingrenzen und einen Beitrag zu Klimaschutz und -anpassung, Resilienz und Biodiversität leisten.

Themen

Klimawandel und Folgen | Risikoabschätzung Starkregen und Hochwasser | Klimaanpassungsmaßnahmen | wassersensibles und ganzheitliches Planen und Bauen | Resilienz | Biodiversität | Möglichkeiten zu Vorsorge und Schutz von Gebäuden | Hilfreiche Tipps und Links

Hinweis

Die Teilnehmerzahl ist auf 300 Personen begrenzt.
Als Online-Konferenztechnik wird Zoom verwendet. Für die Teilnahme wird ein Computer mit Soundcard und stabiler Internetverbindung benötigt. Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn einen Zugangslink, über den Sie in den virtuellen Veranstaltungsraum gelangen. Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Zoom

Weitere Informationen zum Beratungsangebot der Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN)

Veranstaltungen aus dem gleichen Themenbereich

Das könnte Sie auch interessieren
Kein Weitere Veranstaltungen zum Themenbereich