Zielgruppe
Diese Informationsveranstaltung richtet sich an Interessierte, Bauherr*innen und Gebäudeeigentümer, an die Mitglieder der Bayerischen Architektenkammer sowie an Juniormitglieder, Absolventinnen und Absolventen.
Zielsetzung
Die Veranstaltung bietet einen Überblick zu Klimawandelfolgen und überregionalen Einflüssen. Für das einzelne Grundstück werden Möglichkeiten der Risikoabschätzung zu Starkregen und Hochwasser aufgezeigt, sowie Vorsorgemaßnahmen auf dem Grundstück, am und im Gebäude.
Inhalt
Wetterereignisse wie starke Hitze, Starkregen mit Überschwemmungen, Flusshochwasser, Dürre, Trockenheit oder Stürme nehmen infolge des Klimawandels an Häufigkeit und Intensität zu. Dies ist verbunden mit Risiken für Gesundheit und Immobilien.
Eigentümer und Planende sind gefordert und verpflichtet, zusätzlich zu überregionalen und kommunalen Vorkehrungen, Maßnahmen zur Vorsorge zu treffen und zur Vermeidung beizutragen.
In diesem BEN-Update erhalten Sie einen Überblick zu Starkregen, Überflutungen und zukünftig zu erwartenden Veränderungen. Wir zeigen Möglichkeiten zur Risikoanalyse für das Grundstück und konkrete Maßnahmen am Gebäude und im Umfeld auf. So können Sie die Auswirkungen vor den direkten Folgen des Klimawandels eingrenzen und einen Beitrag zu Klimaschutz und -anpassung, Resilienz und Biodiversität leisten.
Themen
Klimawandel und Folgen | Risikoabschätzung Starkregen und Hochwasser | Klimaanpassungsmaßnahmen | wassersensibles und ganzheitliches Planen und Bauen | Resilienz | Biodiversität | Möglichkeiten zu Vorsorge und Schutz von Gebäuden | Hilfreiche Tipps und Links