Müllverbrennungsanlage "CopenHill", Kopenhagen; Bjarke Ingels Group BIG, SLA, Man Made Land; © Rasmus Hjortshøj

DISTANZ - Gewählt. Gewünscht. Gefordert.

Herzlich willkommen zum zweiten Online-Forum für Baukultur am 22. Februar, 19 Uhr

Die Pandemie hat uns schmerzlich bewusst gemacht, wie angewiesen wir aufeinander sind. Wie nah wir uns sein wollen und wie entfernt wir sein sollen. Die Distanz beschreibt eine emotionale, räumliche oder soziale Entfernung zwischen Menschen, von Menschen zu Dingen oder von Menschen zu Inhalten. Die soziale Distanz beschreibt das differenzierte Verhalten zweier Akteure zueinander. Nähe und Distanz sind konstituierende Merkmale von Raum. Wie definieren, gestalten und nutzen wir den Raum, um notwendige und gewünschte Nähen und Distanzen zu ermöglichen?

Mit diesen Fragen und Ihren Anregungen aus dem Chat befasst sich das Online-Forum für Baukultur am 22.02.2021, 19:00 Uhr.

Begrüßung

  • Prof. Lydia Haack, Architektin, Stadtplanerin, Vorstandsmitglied der Bayerischen Architektenkammer
  • Tasos Roidis, Architekt, Montagsreihe, Fakultät Architektur, TU München

Podiumsgäste

  • Sasha Waltz, Choreografin, Tänzerin, Opernregisseurin, Sasha Waltz & Guests, Berlin
  • Prof. Anna Lundqvist, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, Man Made Land, Berlin
  • Prof. Dr. Armin Nassehi, Soziologe, LMU München

Moderation

  • Oliver Heiss, Architekt, Stadtplaner, Bayerische Architektenkammer

Veranstalterin

Die Veranstaltung wurde von der Bayerischen Architektenkammer in Kooperation mit der Montagsreihe der Fakultät für Architektur der TU München durchgeführt.

Mitschnitt

Einen Mitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier.

Hinweis

Alle Teilnehmer waren über die Aufzeichnung informiert und haben sich mit der Anmeldung damit einverstanden erklärt, dass persönliche Informationen (wie beispielsweise Ihre Chat-Beiträge) öffentlich werden.

Baron Münchhausen 2.0 - Die Lüge im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit

Herzlich willkommen zum ersten Online-Forum für Baukultur am 18. Januar, 19 Uhr

Die Welt will ja betrogen sein, drum werde sie betrogen, heißt es 1786 in Mozarts Singspiel Der Schauspieldirektor. Im selben Jahr publiziert Gottfried August Bürger Geschichten von Hieronymus C.F. von Münchhausen. 2020 wäre der Lügenbaron 300 Jahre alt geworden. Das Niveau seiner grotesken Flunkereien (wenn sie denn überhaupt von ihm stammen), übertrifft bei weitem das der modernen Fake News. Notorische Lügenmäuler in hohen Ämtern sind so durchschaubar wie erfolgreich. Fälschung! ruft der Fälscher, wenn die Wirklichkeit sich an seine Lügen nicht halten will. Schriftsteller erheben die Fiktion zur Kunst. Vieles lügen die Dichter, wusste schon Aristoteles. Und die Journalisten? Die besten unter ihnen kommen jeder Lüge auf die Spur. Die schlechtesten sind Schwindler. Wir gehen mit Autoren, Rechercheuren und einem mutmaßlichen Kunstfälscher der Frage nach, warum es derzeit vielen so schwer fällt, Schein und Sein zu unterscheiden.

Gert Heidenreich

Diese und weitere Fragen diskutierten nach einem Grußwort von

  • Christine Degenhart, Architektin, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer

die Podiumsgäste

  • Ulrich Chaussy, investigativer Journalist, Sachbuchautor, München
  • Berit Glanz, Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin, Bloggerin, München
  • Thomas Sack, Rechtsanwalt, Kunsthändler, Rinteln
  • Ilija Trojanow, Schriftsteller, Übersetzer, Verleger, Wien

Moderation

  • Gert Heidenreich, Schriftsteller, Journalist, Rundfunk und Hörbuchsprecher, Mitglied des Beirats „Forum für Baukultur“

Mitschnitt
Einen Mitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier.

Veranstalterin
Bayerische Architektenkammer in Kooperation mit der LMU, Institut für Soziologie, Prof. Dr. Armin Nassehi.

Alle Teilnehmer haben sich mit der Anmeldung damit einverstanden erklärt, dass persönliche Informationen (wie beispielsweise Ihre Chat-Beiträge) öffentlich werden.

Einsicht und Zwang - Frisst Sicherheit die Freiheit auf?

am 17. Februar 2020, 20.00 Uhr, im Neuen Maxim Kino

Angesichts globaler Probleme wächst der Zweifel daran, dass Mehrheiten durch Appelle dazu bewegt werden können, ihr Verhalten freiwillig zu ändern: Das gilt für Regelungen zum Schutz von Klima und Mitwelt ebenso ie für das Tempolimit oder die Umstellung von intensiver auf nachhaltige Produktion. Bedürfen wir dafür rigider Vorschriften, deren Verletzung staatlich sanktioniert werden muss? Ist uns die Sicherheit im öffentlichen Raum so viel wert, dass wir uns vollständiger Kameraüberwachung inklusive Gesichtserkennung aussetzen wollen? Das chinesische Modell der Erzwingung individueller Folgsamkeit durch soziale Kontrolle und öffentliche Totalüberwachung war einst literarische Dystopie und ist heute Realität. Sind auch die liberalen Demokratien auf dem Weg dorthin? Und können wir noch mittels Überzeugung und Einsicht zu Entscheidungen gelangen, die Notwendigkeit und Freiheit verbinden?

Gert Heidenreich

 

Diese und weitere Fragen diskutieren nach einem Grußwort von

  • Prof. Herbert Meyer-Sternberg, Architekt und Stadtplaner, München, Beirat für Baukultur

die Podiumsgäste

  • Prof. Friedrich von Borries, Architekt, Berlin, Hochschule für bildende Künste Hamburg
  • Etienne Denk, Klimaaktivist, Fridays for Future, Gruppe München
  • Prof. Dr. Hans Förstl, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TU München
  • Dr. Simone Müller, Rachel Carson Center for Environment and Society, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Dr. Marion Schroedter-Homscheidt, Oldenburg, Scientists for Future

Moderation

  • Prof. em. Dr. Wilhelm Vossenkuhl, Philosoph, Ludwig-Maximilians-Universität München

Wann
Montag, 17. Februar 2020, 20.00 Uhr

Wo
Neues Maxim Kino
Landshuter Allee 33
80637 München

Eintritt frei

Einladungskarte

Veranstalterin
Bayerische Architektenkammer

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Architektenkammer verwendet werden.

List. Revolte. Subversion.

Diskussionsabend des Forums für Baukultur in Kooperation mit der Kursbuch Kulturstiftung


Veränderung, Entwicklung, Wandel kann es nur durch Abweichung vom Gewohnten geben. Das gilt für die natürliche ebenso wie für die soziale und kulturelle Evolution. Wie solche Abweichungen vonstattengehen ist freilich sehr unterschiedlich. Es gibt den langsamen, steten, bisweilen unsichtbaren Wandel, aber auch die disruptive Veränderung. Es gibt die intendierte Revolte, aber auch die doppeldeutige List. Es gibt das gute Argument, aber auch den machtvollen Druck. Dieser Gesprächsabend möchte diesen unterschiedlichen Formen nachspüren und nach Bedingungen gewollter, intendierter, notwendiger Veränderung suchen.

Prof. Dr. Armin Nassehi

Montag, 25. November 2019, 20.00 Uhr

Grußwort

  • Prof. Lydia Haack, Architektin und Stadtplanerin, Mitglied des Vorstands, Bayerische Architektenkammer

Podium

  • Prof. Markus Bader, Architekt, raumlabor berlin/Universität der Künste, Berlin
  • Anna McCarthy, bildende Künstlerin, München
  • Frederik Obermaier, Ressort investigative Recherche, Süddeutsche Zeitung, München
  • Bastian Obermayer, Ressort investigative Recherche, Süddeutsche Zeitung, München
  • Dr. Jasmin Siri, Ludwig-Maximilians-Universität, Institut für Soziologie, München

Moderation

  • Prof. Dr. Armin Nassehi, Soziologe, Lehrstuhlinhaber, Ludwig-Maximilians-Universität, Institut für Soziologie, München

Veranstaltungsort
Neues Maxim Kino
Landshuter Allee 33
80637 München

Erstmals fand der Themenabend im Kino statt. Dazu wurde das Neue Maxim Kino mit hervorragender räumlicher und großer Programmqualität ausgewählt. Und ebenfalls zum ersten Mal kooperierte die Bayerische Architektenkammer mit der Kursbuch Kulturstiftung Hamburg, die im Herbst das Kursbuch „Revolte 2020“ herausgibt.

Der Beirat „Forum für Baukultur“ konzipiert die Veranstaltungen. Grundlage dafür ist die vornehmste Aufgabe der Bayerischen Architektenkammer, die Baukultur zu fördern und sich mit Ausstellungen, Auszeichnungen und interdisziplinären Diskussionsreihen an die Öffentlichkeit zu wenden. Demnach ist auch der Beirat Forum für Baukultur interdisziplinär zusammengesetzt.

Titelfoto: MIR & Snøhetta, Underwater Restaurant „Under“, Båly, Nor, 2019

Titelfoto: MIR & Snøhetta, Underwater Restaurant „Under“, Båly, Nor, 2019

„Ja mach nur einen Plan …“

am 13. und 27. Mai 2019 im Haus der Architektur

Das „Forum für Baukultur“ lädt zu zwei spannenden, interdisziplinären Diskussionsabenden ein

Pläne sind nicht nur die Vorlage für unsere gebaute Umwelt, sondern gestalten auch unser gesellschaftliches Miteinander. Sind Pläne heute immer noch das, was sie einmal waren: eine Vertrauensgrundlage? Oder ist es besser, immer einen Plan B parat zu haben, falls Plan A scheitert? Ohne Pläne geht es nicht, doch wie plant man für die Zukunft am besten?
Zwei Diskussionsabende ­­– moderiert vom Soziologen Prof. Dr. Armin Nassehi, Ludwig-Maximilians-Universität München – widmen sich diesen und weiteren Fragen.

Zu „VOLL VERPLANT. Wann wird Plan zum Zwang?“ diskutieren am ersten Abend Dr. Robert Geiger vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, der u.a. im Bereich Flüchtlingsintegration tätig ist, der Wirtschaftsphilosoph und Politik-Ökonom Prof. Dr. Birger P. Priddat sowie der norwegische Architekt Kjetil Thorsen, Mitbegründer des international tätigen Architekturbüros Snøhetta mit Sitz in Oslo.

Einen Perspektivwechsel dazu verspricht der zweite Abend. Zu „GEPLANT PLANLOS. Wieviel Freiheit brauchen Pläne?“ sprechen Werner Tiki Küstenmacher, Theologe und Autor des Selbstmanagement-Bestsellers „simplify your life“, der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Schönberger, der u.a. zur Digitalisierung in der Alltagskommunikation forscht, sowie der Schriftsteller Gert Heidenreich miteinander. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

 

Montag, 13. Mai 2019, 20.00 Uhr
VOLL VERPLANT. Wann wird Plan zum Zwang?

Begrüßung

  • Prof. Lydia Haack, Architektin, Stadtplanerin, Mitglied im Vorstand der Bayerischen Architektenkammer

Podiumsgäste            

  • Ministerialrat Dr. Robert Geiger, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
  • Prof. Dr. Birger P. Priddat, Ökonom, Universität Witten/Herdecke
  • Kjetil Thorsen, Architekt, Snøhetta, Oslo, Norwegen

Moderation

  • Prof. Dr. Armin Nassehi, Soziologe, Ludwig-Maximilians-Universität München

 

Montag, 27. Mai 2019, 20.00 Uhr
GEPLANT PLANLOS. Wieviel Freiheit brauchen Pläne?

Begrüßung

  • Christine Degenhart, Architektin, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer

Podiumsgäste

  • Werner Tiki Küstenmacher, Theologe, Redner und Autor von „simplify your life“
  • Prof. Dr. Klaus Schönberger, Insitut für Kulturanalyse, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Gert Heidenreich, Schriftsteller, München

Moderation

  • Prof. Dr. Armin Nassehi, Soziologe, Ludwig-Maximilians-Universität München

 

Veranstaltungsort   

  • Haus der Architektur
    Bayerische Architektenkammer
    Waisenhausstr. 4
    80637 München

Am Ende der Verlässlichkeit? - Wie bestehen im radikalen Wandel der Gegenwart?

26. November und 3. Dezember 2018, jeweils 20.00 Uhr, Haus der Architektur, Waisenhausstr. 4, München

Weil uns die Geschwindigkeit des Wandels und dessen scheinbar zunehmende Beschleunigung intensiv beschäftigen, widmet sich das Forum für Baukultur den Fragen „Am Ende der Verlässlichkeit? Wie bestehen im radikalen Wandel der Gegenwart?“. Beständiges wird neu verhandelt. Wir sind damit konfrontiert, dass die Begriffe Arbeit und Freizeit neu definiert werden. Eignet sich die Demokratie für die Zukunft? Wie wird die Ordnung ökonomischer und gesellschaftlicher Werte künftig aussehen? Nicht zuletzt denken wir über den Umgang mit Regeln und Deregulierungen nach und darüber, ob Bündnisse und einmal getroffene Aussagen noch verlässlich sind.

Die wachsende Ungleichheit nahezu aller Verhältnisse, mit der zu leben wir noch nicht gelernt haben, stellt für die einen großartige Möglichkeiten dar, während sie andere verunsichert. Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Miteinander wird diese Entwicklung in jedem Fall mit sich bringen – und damit auch zwangsläufig für unsere geplante und gebaute Umwelt.

Montag, 26. November 2018, 20.00 Uhr

Begrüßung
Prof. Lydia Haack, Architektin, Stadtplanerin, Mitglied des Vorstands der Bayerischen Architektenkammer

Podiumsgäste
Catharina Bruns, Unternehmerin, Berlin
Jagoda Marinić, Schriftstellerin, Heidelberg

Montag, 3. Dezember 2018, 20.00 Uhr

Begrüßung
Christine Degenhart, Architektin, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer

Podiumsgäste
Prof. Dr.-Ing. Gunter Henn, Architekt, München/Berlin/Peking
Prof. Jörn Walter, Oberbaudirektor der Freien und Hansestadt Hamburg a. D., Hamburg
Henning Gronkowski, Regisseur, Berlin
Helmut Krausser, Schriftsteller, Potsdam

Moderation der Reihe
Prof. Dr. Armin Nassehi, Soziologe, Ludwig-Maximilians-Universität München

Medium Raum. Was wird anders?

am 12. März 2018, 20.00 Uhr, Haus der Architektur, Waisenhausstr. 4, München

„Im Raume lesen wir die Zeit“, so der Historiker Karl Schlögel. Dies mag für unsere geplante und gebaute Umgebung durchaus zutreffen. Doch unabhängig davon, ob der „Raum“ mit seiner Ausdehnung in Höhe, Länge und Breite, oder als die Relation von Körpern zueinander definiert wird, stellt sich die Frage, ob er noch immer eine grundlegende Komponente von „Wirklichkeit“ ist.

In einer Zeit, in der uns globale Zusammenhänge zunehmend bewusster werden, und die Medien durch ihre Anwendungsmöglichkeiten und die sich dadurch ändernden Geschwindigkeiten zusätzlich große Veränderungsprozesse auslösen, stellen sich sowohl Definitionsfragen des „Raumes“ als auch der „Wahrnehmung“ und wir müssen lernen, Verantwortung in veränderten Dimensionen zu übernehmen.

Wie verändern sich Definitionen von Raum, Rahmen und Grenzen? Wie steht es um das Verhältnis zur Wirklichkeit? Lassen sich Realität und Virtualität noch unterscheiden? Wie nehmen wir „Raum“, wie uns selbst wahr? Wie verändern sich Kunst, Technik, Philosophie, Wissenschaft und nicht zuletzt die Gesellschaft – und damit die geplante und gebaute Umgebung?

Mit diesen und weiterreichenden Fragen wird sich der Abend „Medium Raum. Was wird anders?“ auseinandersetzen.

Begrüßung

  • Prof. Lydia Haack, Architektin, Stadtplanerin, Mitglied des Vorstands der Bayerischen Architektenkammer

Podiumsgäste

  • Prof. Dr. Hans Förstl, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München
  • Prof. Dr. Albrecht Koschorke, Professor für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft, Universität Konstanz
  • Thomas Lang, Schriftsteller, München

Moderation

  • Dipl.-Ing. Frank Kaltenbach, Architekt, Redakteur, Dozent, München

Was haben wir zu verlieren?

Sendetermin auf ARD-alpha war am 13.01.2018, 22.30 Uhr, Fernsehreihe "Denkzeit"

Vieles läuft derzeit im Krisenmodus – der Ton in der Öffentlichkeit verschärft sich, autoritäre Politikkonzepte breiten sich aus, professionelle Expertise gerät unter Druck, die Presse steht unter generellem Lügenverdacht, Wissenschaft wird die Kompetenz abgesprochen, und das europäische Projekt hat seine utopischen Energien verloren. In dieser Situation wird vielen Beobachtern immer deutlicher, dass wir viel zu verlieren haben. Vielleicht kann die derzeitige Krisenwahrnehmung aber dazu beitragen, den Zivilisationsgewinn der westlichen Lebensform neu schätzen zu lernen. Wann, wenn nicht jetzt, lässt sich über die Demokratie diskutieren? Wann, wenn nicht jetzt, lässt sich die Gewaltenteilung und die Kontrolle der Macht preisen? Wann, wenn nicht jetzt, fällt uns auf, dass die komplexen Arrangements unserer politischen, ökonomischen und kulturellen Routinen durchaus einen Sinn haben? All das wollen wir in dieser Veranstaltungsreihe diskutieren – auch um den Blick zu schärfen, dass wir tatsächlich etwas zu verlieren haben.
Prof. Dr. Armin Nassehi

9. Oktober 2017, 20.00 Uhr
Haus der Architektur, München

Begrüßung

  • Christine Degenhart, Architektin, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer

Podiumsgäste

  • Prof. Dr. Meinhard Miegel, Denkwerk Zukunft – Stiftung kulturelle Erneuerung, München
  • Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung, Tutzing
  • Dr. Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, München


23. Oktober 2017, 20.00 Uhr
Haus der Architektur, München

Begrüßung

  • Prof. Lydia Haack, Architektin, Stadtplanerin, Mitglied des Vorstands der Bayerischen Architektenkammer

Podiumsgäste

  • Prof. Markus Allmann, Architekt, Allmann Sattler Wappner Architekten, München
  • Gert Heidenreich, Schriftsteller, München
  • Dr. Andreas Zielcke, Rechtsanwalt und Autor, Süddeutsche Zeitung, München


Moderation der Diskussionsreihe

  • Prof. Dr. Armin Nassehi, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

2016

21. Oktober 2016 im Haus der Architektur: Diskussionsabend "Utopia - der Ort des kollektiven Glücks?" (Sendetermin Samstag, 25.3.2017, 22.30 Uhr auf ARD-alpha, Fernsehreihe "Denkzeit")

Freitag, 21. Oktober 2016, 20.00 Uhr, mit Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt, Architektin, BeL Sozietät für Architektur, Köln, Professorin für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens, RWTH, Dr. Heiner Geißler, Bundesminister a. D., Gleisweiler/Südpfalz, Prof. Dr. Bassam Tibi, em. Professor für Internationale Beziehungen, Georg-August-Universität Göttingen; Begrüßung: Christine Degenhart, Architektin, Rosenheim, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer

Moderation: Prof. Dr. Stephan Trüby, Architekt, Professor für Architektur- und Kulturtheorie, Technische Universtität München

20. April 2016 im Haus der Architektur: Diskussionsabend "Nichts als die Wahrheit" (Sendetermin Samstag, 4.6.2016, 22.30 Uhr auf ARD-alpha, Fernsehreihe "Denkzeit")

Mittwoch, 20. April 2016, 20.00 Uhr, mit Florian Bauer, sportpolitischer Experte der ARD, Gert Heidenreich, Schriftsteller, München, Prof. Dr. Michael Hutter, Ökonom und Soziologe, Berlin, Hans Leyendecker, Redakteur, Leiter des Investigationsressorts, Süddeutsche Zeitung, München; Einführung: Dipl.-Ing. Rudolf Scherzer, Architekt, Stadtplaner, Vizepräsident der Bayerischen Architektenkammer, Nürnberg

Eingangsstatement und Moderation: Prof. Dr. Armin Nassehi, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

2015

29. April 2015 im Haus der Architektur: Diskussion "Besserwisser - Besserkönner"

Mittwoch, 29. April 2015, 20.00 Uhr, mit Margarete Bause, MdL, Bayerischer Landtag, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, München, Dr. Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, Berlin, Mag. Arch. Roland Gruber, MAS, MBA, Architekt, Nonconform Architects, Wien und Kärnten, Einführung: Dipl.-Ing. Rudolf Scherzer, Vizepräsident der Bayerischen Architektenkammer, Architekt, Stadtplaner, Nürnberg

Impulsreferat und Moderation: Prof. Peter Wippermann, Wippermann Trendforschung, Hamburg

 

30. November 2015 im Haus der Architektur: Diskussion "Wie Zusammen Leben?"

Montag, 30. November 2015, 20.00 Uhr, mit Prof. Dr. Frank Adloff, Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Martin Wenger, Co-Präsidium, Kraftwerk 1, Bau- und Wohngenossenschaft, Zürich, Prof. Dipl.-Ing. Sophie Wolfrum, Ordinaria für Städtebau und Regionalplanung, TU München, Begrüßung: Dipl.-Ing. Lutz Heese, Präsident der Bayerischen Architektenkammer, Architekt, Stadtplaner, München

Moderation: Peter Cachola Schmal, Architekt, Direktor des Deutschen Architekturmuseums, Frankfurt/Main

2014

19. März und 2. April 2014 im Haus der Architektur: 2-teilige Diskussionsreihe "Solidarität"

1. Themenabend am Mittwoch, 19. März 2014, 20.00 Uhr, mit Dipl.-Ing. Martin Albers, Architekt, Ammann Albers StadtWerke, Zürich, Prof. Dr. Bernd Guggenberger, Soziologe, Rektor Lessing-Hochschule zu Berlin, Prof. Dr. Stefan Selke, Prodekan Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft, Hochschule Furtwangen; Einführung: Dipl.-Ing. Rudolf Scherzer, Vizepräsident der Bayerischen Architektenkammer, Architekt, Stadtplaner, Nürnberg

2. Themenabend am Mittwoch, 2. April 2014, 20.00 Uhr, mit Dipl. Pol. Christian Minaty, Gründer des Blogs Junge Politiker, München, Uli Reinhardt, Fotograf, Zeitenspiegel Reportagen, Weinstadt, Dipl.-Ing. Stefan Schurig, Architekt, Klima- und Energiedirektor, World Future Council Foundation, Hamburg

Moderation der Reihe: Dipl.-Ing. Isabel Strehle, Architektin, München/Bayreuth

2013

16. und 23. Oktober 2013 im Haus der Architektur: 2-teilige Diskussionsreihe "Heimat"

1. Themenabend am Mittwoch, 16. Oktober 2013, 20.00 Uhr, mit Prof. Dr. Uta Hassler, ETH Zürich, Institut für Denkmalpflege und Bauforschung; Prof. Dr. h. c. Edgar Reitz, Regisseur, Autor, München, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe; Dr. Safiye Yildiz, akademische Rätin, Institut für Erziehungswissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Einführung: Dipl.-Ing. Rudolf Scherzer, Vizepräsident der Bayerischen Architektenkammer, Architekt, Stadtplaner, Nürnberg
(Sendetermin 1. Abend am Samstag, 08.02.2014, 22.30 Uhr, Bildungskanal BR-alpha, Fernsehreihe "Denkzeit")

2. Themenabend am Mittwoch, 23. Oktober 2013, 20.00 Uhr, mit Christoph Well, Musiker (früher Biermösl Blosn); Dipl.-Ing. Diébédo Francis Kéré, Architekt, Berlin; Prof. Dr. Johano Strasser, ehem. Präsident des P.E.N.-Zentrums Deutschland, Berg

Moderation der Reihe: Gert Heidenreich, Schriftsteller, Beiratsmitglied, München

6. und 13. und 20. März 2013 im Haus der Architektur: 3-teilige Diskussionsreihe "Was ist gut?" über Qualität

1. Themenabend "Architektur - Architekturkritik" am Mittwoch, 6. März 2013, 20.00 Uhr mit Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. Kai Schuster, Sozial- und Kulturwissenschaftliches Begleitstudium, Hochschule Darmstadt; Dr. Hanno Rauterberg, DIE ZEIT, Hamburg; Mag. arch. Roman Delugan, Delugan Meissl Associated Architects, Wien; Einführung: Hans Hermann Wetcke, München; Moderation: Prof. Dr. Armin Nassehi, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

2. Themenabend "Darstellende Künste - Bildende Künste" am Mittwoch, 13. März 2013, 20.00 Uhr mit Dr. Elisabeth Schweeger, Intendantin, KunstFestSpiele Herrenhausen, Hannover; Markus Heinsdorff, Bildender Künstler, München; Moderation: Dany Keller, Galeristin, Eichelhardt

3. Themenabend "Klassische und Zeitgenössische Musik - Musikkritik" am Mittwoch, 20. März 2013, 20.00 Uhr mit Prof. Dr. Siegfried Mauser, Präsident, Hochschule für Musik und Theater München; Reinhard J. Brembeck, Süddeutsche Zeitung, München; Moderation: Prof. Dr. med. Dr. phil. Lorenz Welker, Institut für Musikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München

2012

17. und 24. Oktober 2012 im Haus der Architektur: 2-teilige Diskussionsreihe "Innen und außen. Über Schwellen und Grenzen, sichtbare und unsichtbare Räume"

1. Themenabend am Mittwoch, 17. Oktober 2012, 20.00 Uhr, mit Prof. Adolf Krischanitz, Architekt, Wien, Professor für Entwerfen und Stadterneuerung, Universität der Künste Berlin; Prof. Dr. Harald Lesch, Institut für Astronomie und Astrophysik, Ludwig-Maximilians-Universität München; Prof. Dr. Armin Nassehi, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München; Einführung: Dipl.-Ing. Lutz Heese, Architekt, Stadtplaner, Präsident der Bayerischen Architektenkammer

2. Themenabend am 24. Oktober 2012, 20.00 Uhr, mit Prof. Dr. Ernst Pöppel ML, Humanwissenschaftliches Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität, Gastprofessor an der Peking University; Dr. Elisabeth Schweeger, Intendantin, KunstFestSpiele Herrenhausen, Hannover; Prof. Dr.  Dr. h.c. Werner Weidenfeld, Inhaber des Lehrstuhls für Politische Systeme und Europäische Einigung an der Universität München sowie Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung in München

Moderation der Reihe: Prof. Dr. Fabienne Liptay, Juniorprofessorin für Filmgeschichte, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

2011

12. und 19. Oktober 2011 im Haus der Architektur: 2-teilige Diskussionsreihe "Madonnen, Gondeln, Eiffeltürmchen. Kitsch der Kunst und Kunst des Kitsches"

1. Themenabend "ZUCKER FÜR DIE HERZEN. Geliebter Kitsch..." am Mittwoch, 12. Oktober 2011, 20.00 Uhr, mit Hera Lind, Autorin, Konzertsängerin, Salzburg; Fritz Roth, Bestatter, Trauerbegleiter und Gründer der "Privaten Trauer Akademie", Bergisch Gladbach; em. Prof. Dr. Burghart Schmidt, Lehrstuhl für Sprache und Ästhetik, Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main, und Wien; Petra Perle, Goldschmiedin, Künstlerin und Wirtin des Volkssängerlokals Turmstüberl im Valentin-Karlstadt-Museum, München
Einführung: Dipl.-Ing. Rudolf Scherzer, Architekt, Stadtplaner, Nürnberg, Vizepräsident der Bayerischen Architektenkammer

2. Themenabend "GIFT FÜR DEN GESCHMACK. Verdammter Kitsch..." am Mittwoch, 19. Oktober 2011, 20.00 Uhr, mit Prof. Dr. Oliver Jahraus, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Medien, Ludwig-Maximilians-Universität München; Prof. Gustav Peichl, Architekt, Karikaturist, Wien; Susanne Wiebe, Modemacherin und Designerin, München

Moderation der Reihe: Dr. Wibke von Bonin, Kulturjournalistin, Köln

BR-alpha, der Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks, hat beide Abende für die Fernsehreihe "Denkzeit" aufgezeichnet.

16. und 23. und 30. März 2011 im Haus der Architektur: 3-teilige Diskussionsreihe "DABEI SEIN IST ALLES. Die neue Lust an gesellschaftlicher Partizipation"

1. Themenabend "STIFTEN GEHEN! Wenn Eigentum zur Wohltat wird" am Mittwoch, 16. März 2011, 20.00 Uhr, mit Dipl.-Ing. Andrea Gebhard, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, Bundesstiftung Baukultur, Präsidentin des BDLA, München; Robert Jacobi, Autor, Consultant, Berger Jacobi Media Services, München; Dr. sc. Eckhard Priller, Leiter der Projektgruppe "Zivilengagement", Forschungsgruppe Zivilgesellschaft, Citizenship und politische Mobilisierung in Europa, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Grußwort: Gert Heidenreich, Schriftsteller, München
Moderation: Prof. Dr. Johano Strasser, Präsident des P.E.N.-Zentrums Deutschland, Berg

BR-alpha, der Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks, hat den zweiten Themenabend aufgezeichnet und  in der Fernsehreihe "Denkzeit" am Samstag, 7. Mai 2011, 22.30 Uhr, mit folgenden Podiumsgästen gesendet:

2. Themenabend "SCHLUSS MIT BASTA! Entscheidungsregeln versus Bürgerprotest" am Mittwoch, 23. März 2011, 20.00 Uhr, mit Claus Biegert, Journalist, Initiator des Nuclear-Free Future Award, München; Dipl.-Ing. Peter Conradi, Architekt, ehemaliger Präsident der Bundesarchitektenkammer, Stuttgart; Dr. Tim Guldimann, Botschafter der Schweiz in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin; Dr. Felix Kolb, Vorstand/Geschäftsführung "campact.de! Demokratie in Aktion", Verden
Einführung: Dipl.-Ing. Univ. Rudolf Scherzer, Vizepräsident der Bayerischen Architektenkammer, Architekt, Stadtplaner, Nürnberg
Moderation: Prof. Dr. Johano Strasser, Präsident des P.E.N.-Zentrums Deutschland, Berg

3. Themenabend "TU GUTES STATT DARÜBER ZU REDEN! Ehrenamt und Selbstausbeutung" am Mittwoch, 30. März 2011, 20.00 Uhr, mit Dr. med. Dorit Maoz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, München, Ärzte ohne Grenzen e. V.; Jens Mühlhaus, Geschäftsführer Green City Energy GmbH, München; Dr. Gisela Notz, Sozialwissenschaftlerin, Autorin, Berlin; Dipl.-Ing. Univ. Rudolf Scherzer, Vizepräsident der Bayerischen Architektenkammer, Architekt, Stadtplaner, Nürnberg
Moderation: Prof. Dr. Johano Strasser, Präsident des P.E.N.-Zentrums Deutschland, Berg

2010

17. und 24. November und 1. Dezember 2010 im Haus der Architektur: 3-teilige Diskussionsreihe "Non scholae ... sed vitae ... discimus"

1. Themenabend "Non scholae ... Bildung und Erfolg" am Mittwoch, 17. November 2010, 20.00 Uhr, mit Fee Czisch, Autorin von "Kinder können mehr", Grundschulpädagogik und -didaktik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Franz-Xaver Geiger, Studierendenvertreter, Mitglied des Hochschulrates und des Senats der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Susanne Hofmann, AA Dipl Architektin, TU Berlin und Die Baupiloten Susanne Hofmann Architekten, Berlin, Reinhard Kahl, Journalist und Filmemacher, Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Armin Nassehi, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

2. Themenabend "... sed vitae ... Bildung und Glück" am Mittwoch, 24. November 2010, 20.00 Uhr, mit Wolfgang Balk, Verleger Deutscher Taschenbuch Verlag, München, Univ. Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann, Institut für Philosophie der Universität Wien, Dr. Tilman Spengler, Schriftsteller, München
Moderation: Gert Heidenreich, Schriftsteller, München

3. Themenabend "... discimus ... Bildung und wie!" am Mittwoch, 1. Dezember 2010, 20.00 Uhr, mit Dipl.-Ing. Olaf Bartels, Architekturhistoriker und -kritiker, Hamburg, Dipl.-Inf. Constanze Kurz, Sachverständige, Enquête-Kommission des Deutschen Bundestags „Internet und digitale Gesellschaft“ und Institut für Informatik, Informatik in Bildung und Gesellschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, Dr. Jörg Lösel, Redakteur, Bayerischer Rundfunk, BR-alpha, München, Dr. Susanne May, Programmdirektorin, Münchner Volkshochschule
Moderation: Gert Heidenreich und Prof. Dr. Armin Nassehi

10. und 17. März 2010 im Haus der Architektur: 2-teilige Diskussionsreihe "Das Unsagbare sagen"

1. Themenabend "Am Anfang war das Wort" am Mittwoch, 10. März 2010, 20.00 Uhr, mit Margarete Bause, Dipl.-Soziologin, MdL, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag, München, Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing, Lehrstuhl für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen, Universität Würzburg, Prof. Dr. Elisabeth Leiss, Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Einführung: Dipl.-Ing. Günther Hoffmann, Vizepräsident der Bayerischen Architektenkammer, Architekt, München (Sendetermin am Samstag, 22.05.2010, 22.30 Uhr, Bildungskanal BR-alpha, Fernsehreihe "Denkzeit")

2. Themenabend "Unsagbar schön" am Mittwoch, 17. März 2010, 20.00 Uhr, mit Dr. Stefan Gillessen, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching, Prof. Dipl.-Ing. Harald Stricker, Architekt, München, Hochschule für Technik, Wirtschaft & Kultur, Leipzig, Richard Wagner, Schriftsteller, Berlin (Sendetermin am Samstag, 29.05.2010, 22.30 Uhr, Bildungskanal BR-alpha, Fernsehreihe "Denkzeit")

Moderation der Reihe: Dr. Iris Zink, Wissenschaftsjournalistin, ZDF München12. und 19. Oktober 2011 im Haus der Architektur: 2-teilige Diskussionsreihe "Madonnen, Gondeln, Eiffeltürmchen. Kitsch der Kunst und Kunst des Kitsches"

2002 bis 2009

Das "Forum für Baukultur" im Haus der Architektur wurde 2002 mit der Diskussionsreihe "Wechselwirkungen" ins Leben gerufen. In den folgenden Jahren fanden u. a. diese Reihen statt: 2003 Kulturwerkstätten, 2004 Mit der Zeit oder gegen die Zeit?, 2005 Stadt und Gewalt (zum ersten Mal in Kooperation mit BR-alpha) sowie Die Künste und die Trends, 2006 Scheinwelten sowie Neue alte Bürgerlichkeit, 2007 Mauern aus Phantasie sowie Das Verschwinden der Ewigkeit, 2008 Kalt und heiß sowie Die Gegenwart unbekannter Zukünfte, 2009 Wertschöpfung - Wertschätzung sowie Wie wirklich ist die Wirklichkeit?