Digitalisierung: Bauen im Bestand

Veranstaltung der Bayerischen Architektenkammer und der Bundesarchitektenkammer am 05.05.2025



Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für den Erhalt und die Weiterentwicklung unseres baukulturellen Erbes. Insbesondere im Bereich des Bauens im Bestand können digitale Planungsmethoden dabei helfen, Vorgaben und Ziele des Denkmalschutzes, der Nachhaltigkeit und der wirtschaftlichen Effizienz miteinander zu verbinden und ganzheitlich zu erreichen.
Methoden wie Building Information Modeling (BIM), fortgeschrittene Technologien der digitalen Bestandsaufnahme sowie KI-gestützte Analyseverfahren optimieren Planungs- und Bauprozesse und unterstützen Planende dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, um Ressourcen zu schonen und den Erhalt unserer Baukultur zu sichern. 
Um den Fortschritt regionaler Planung im Rahmen der digitalen Transformation des Bauwesens sichtbar zu machen, hatten die Bayerische Architektenkammer sowie die Bundesarchitektenkammer ihre Mitglieder sowie Interessierte aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik herzlich zu einer Teilnahme eingeladen.

Die Regionalkonferenz „Digitalisierung: Bauen im Bestand“ bot den Teilnehmenden eine Plattform für den interdisziplinären Austausch.

Wenn Sie verhindert waren oder die Veranstaltung noch einmal Revue passieren lassen wollen, bieten Ihnen die folgenden Mitschnitte diese Gelegenheit:

13:30 Uhr
Empfang der Teilnehmenden
durch Moderation, Programmvorstellung Nina von der Recke

14:00 Uhr
Begrüßung

Prof. AA Dipl. Lydia Haack

Präsidentin Bayerische Architektenkammer

14:10 Uhr
Grußwort
Thomas Gloßner
Ministerialdirektor, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

14:20 Uhr
Keynote
Künstliche Intelligenz & Bauen im Bestand
P
rof. Dominik Bösl

14:45 Uhr Kaffeepause

15:00 Uhr
Die Gläserne Baustelle „Alte Schäfflerei“ in Benediktbeuern und
digitale Bestandserfassung im Kontext von AIM und Nachhaltigkeits-
Kenngrößen

Rafael Gramm und Sebastian Krück, Fraunhofer IBP

15:30 Uhr
Denkmalschutz im digitalen Zeitalter: Neue Wege für Erhalt und
Pflege"

Sabrina Sommer und Dr.-Ing. Anica Mayer, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

16:00 Uhr
„The Verse“,
Patrick Holl und Dorian Zank-Bach, Herzog & de Meuron GmbH

16:30 Uhr Kaffeepause

17:00 Uhr
Expertenpodium
Rückfragen an die Referierenden


17:45 Uhr
Veröffentlichung der Neuauflage des Leitfadens
„BIM für Architekten: Digitalisierung & Bauen im Bestand“

Julia Schneider, Ad-hoc AG Digitalisierung und Bauen im Bestand der Bundesarchitektenkammer

18:00 Uhr
Schlusswort
Martin Müller, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer

Konferenzprogramm im Überblick