Das Gemeinwohl - Die soziale Wärmepumpe

Save the Dates! Eine Veranstaltungsreihe des Forums für Baukultur der Bayerischen Architektenkammer


Who cares? Wer kümmert sich eigentlich um all die Dinge, die es braucht, damit unser Zusammenleben funktioniert? Wer erzieht Kinder? Wer pflegt Alte? Wer sorgt für soziale Gerechtigkeit? Welche Verantwortung tragen wir Architektinnen und Architekten und andere Angehörige der Freien Berufe für das Gemeinwohl? Wer kümmert sich um den Schutz von Naturräumen und gestaltet soziale Orte wie öffentliche Plätze oder Bibliotheken?

Die Überlegungen dazu, wie wir miteinander leben wollen, gehören zu den Grundfragen des politischen Denkens in einer Demokratie. Was befördert das Wohl der Allgemeinheit und was untergräbt es? Wer entscheidet, was der Gemeinschaft dient oder nur den Interessen einzelner Menschen oder Gruppen? Wie passen Gemeinwohl und Kapitalismus zusammen?

Es gilt, eine Balance zu finden und zu halten – anders kann ein demokratischer Staat nicht funktionieren. Dass es dabei zu Konflikten kommt, war schon den Machern des Grundgesetzes klar. Dort heißt es in Artikel 14: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“
Ist also jede und jeder zuerst sich selbst verantwortlich und erst dann der Gemeinschaft? Oder umgekehrt? Wir leben in einem Sozialstaat. Alle sorgen dafür, dass es möglichst allen gutgeht. In Zeiten, die geprägt sind von internationalen Konflikten, von Tendenzen gesellschaftlicher Spaltung und der ständigen Infragestellung von Verantwortlichkeiten ruft das Forum Baukultur der Bayerischen Architektenkammer zum Dialog über das Gemeinwohl auf. Wer definiert es? Wie ist es organisiert? Wer dient ihm? Und wie abhängig ist es vom ehrenamtlichen bürgerschaftlichen Engagement?

In der vierteiligen Veranstaltungsreihe diskutieren wir mit den Gästen und dem Publikum diese Fragen.
Klar wird: Nicht nur Demokratie ist fragil, sondern auch das Gemeinwohl.

10. Juni 2024, 19:00 Uhr
„Über das gemeine Wohl“

  • Einführungsvortrag von Prof. Dr. Armin Nassehi, Soziologe und Hochschullehrer
  • Grußwort von Prof. Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, Architektin und Stadtplanerin

24. Juni 2024, 19:00 Uhr
„Wer sorgt für das Gemeinwohl?“ – Gemeinwohlagenten im Einsatz für die Gemeinschaft

Gäste:

  • Prof. Dr. Dagmar Pelger, Architektin, Uni Kassel / Berlin
  • Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Berlin
  • Dr. Julian Zuber, CEO Klimaschutzorganisation German Zero, Berlin

8. Juli 2024, 19:00 Uhr
„Gebautes Gemeinwohl“ – Geht Stadtplanung und Architektur für alle?

Gäste:

  • Hans-Jörg Birner, Bürgermeister von Kirchanschöring
  • Dr. Angelus Eisinger, Städtebau- und Planungshistoriker, Zürich
  • Leona Lynen, Vorstand ZusammenKUNFT, Partnerin stadtstattstrand, Berlin   

22. Juli 2024, 19:00 Uhr
„Gemeinwohl und Sorgeberufe“ – Wer kümmert sich und trägt die Verantwortung?

Gäste:

  • Peter Klotzki, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Freier Berufe, Berlin
  • Prof. Dr. Niko Kohls, Psychologe, Gesundheitswissenschaftler, HS Coburg
  • Prof. Dr. Elke Krasny, Kuratorin u. Stadtforscherin Akademie der bildenden Künste, Wien


Moderation:

Prof. Dr. Armin Nassehi

Veranstaltungsort:
Haus der Architektur, Waisenhausstraße 4, 80637 München

Die Teilnahme ist kostenfrei.