Aufgaben
Für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und die Zukunftsfähigkeit baulicher Strukturen ist Klimaschutz beim Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und baulichen Strukturen unerlässlich.
Dieser umfasst neben Materialökologie, Energieeffizienz, Ressourcen- und Artenschutz, ebenso baukulturelle Belange oder die Schaffung von fairen und resilienten Lebensbedingungen. Die „Strategiegruppe Klimaschutz“ unterstützt den Vorstand der Bayerischen Architektenkammer dabei, diese vielfältigen Themenbereiche in seiner politischen Arbeit zu verankern, Positionen zu definieren und mit fundierten Kenntnissen zu belegen.
In Sitzungen, Workshops und Kleingruppenarbeit werden Positionen und Handlungsgrundlagen erarbeitet.
Prioritäre Arbeitsthemen:
Suffizienz
- Verbindlichkeit der Bedarfsplanung
- Umbauordnung, Bestand Vorrang einräumen
- Sektoren bezogene CO2-Budgetvorgaben in Ordnungsrecht einführen
- Suffizienz-Vorgaben als Rahmebedingungen einführen
- Qualifikation zu nachhaltigen Planen und Bauen einfordern und fördern
Klimaschutz + Energieautonomie
- Klimaneutrale(-positive) Quartiere, Gebäude
- Pflicht zur solaren Energiegewinnung an Neubauten und Sanierungen
- Energiegerechtigkeit – Chancengleichheit
- Vermeidung fossiler Feuerstätten
Bestand + Materialien + Kreisläufe
- Bestand erhalten und transformieren
- Geschlossene, regionale Materialkreisläufe
- Qualifizierte Materialnutzung
- Lebenszyklusorientierung und Ganzheitlichkeit
Flächencodierung + Klimagerechtigkeit + Artenschutz
- Integrale Planung
- Klimaschutz und Klimaanpassung - Hand in Hand
- Nachverdichtung mit Bodenpolitik
- Nachhaltigkeits-Kompetenz einfordern und fördern
Soziales + Baukultur + Stadt und Land
- Kommunale Nachhaltigkeitsstrategien
- Gemeinwohlorientierte, barrierefreie Siedlungs- und Stadtplanung
- Emissionsarme Mobilität*, ÖPNV betrachten und mitplanen
- Zukunftsfähige Transformation des Bestands
Mitglieder

Dipl.-Ing. Univ.
Annemarie Bosch
Architektin und Stadtplanerin, Erlangen

Dipl.-Ing. (FH)
Susanne Braun
Architektin, Augsburg

Dipl.-Ing. Univ.
Johannes Dachsel
Architekt, Gräfelfing

Dipl.-Ing. (FH)
Stefanie Eckl
Architektin, Regensburg

Dipl.-Ing. (FH)
Uwe Fickenscher
Architekt und Stadtplaner, Hof

Dipl.-Ing. Univ.
Robert Kellner
Architekt und Stadtplaner, München

Dr.-Ing.
Michael Keltsch
Architekt, Feldafing

Dipl.-Ing. Univ.
Maren Kohaus
Architektin, München

Dipl.-Ing.
Stephanie Kreisel
Architektin, Bayreuth

Dipl.-Ing. Univ.
Markus Julian Mayer
Architekt, Starnberg

Dipl.-Ing. (FH)
Sonja Mutterer
Architektin, München

Dipl.-Ing.
Farzaneh Nouri-Schellinger
Architektin, Erlangen

Dipl.-Ing. Univ.
Andreas Rockinger
Landschaftsarchitekt, Burgkirchen a.d. Alz

Dipl.-Ing. Univ.
Johannes Romstätter
Architekt und Stadtplaner, Traunstein

Dipl.-Ing. Univ.
Ulf Rössler
Architekt, München

Dipl.-Ing. Univ.
Heinrich Segerer
Architekt, Hainsacker

Dipl.-Ing. Univ.
Thomas Strunz, M. Arch. IIT
Architekt, München

Gero Suhner M.Sc.
Architekt, Stadtplaner, Grünwald

Dr. Ing., Dipl.-Ing.
Rainer Vallentin
Architekt und Stadtplaner, München

Dipl.-Ing. (FH)
Eva-Maria Zinn
Innenarchitektin, Kitzingen
Vorstandskooperator

1. Vizepräsident Prof. Dipl.-Ing.
Clemens Richarz
Architekt, München
Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle

Dipl.-Ing.
Kathrin Valvoda
Architektin, Energieberaterin, Referentin
Tel.: +49 89 139880-18
Bürozeiten: Hier klicken
E-Mail: valvoda@byak.de