Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Zukunft im Blick – mach mit!

Wir sammeln Impulse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Frage "Wie wollen wir in Zukunft leben?" Eine Klima-Bildungsaktion der BEN – Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Foto: Barnabas Hertelendy on Unsplash

Foto: Wolfgang Heidenreich

Foto: Kevin Woblick on Unsplash

Grafik: Roman Freistätter & Victoria Rusina

Utopien und Visionen scheinen oft weit weg und nicht realisierbar. Und doch können wir schon heute mit Vorstellungskraft, kreativen Ideen und Impulsen ganz konkret die Grundsteine für eine lebenswerte Zukunft legen. Die Frage ist nur – wie wollen wir in Zukunft leben? Wie können und sollten wir die bauliche, gesellschaftliche und natürliche Umwelt gestalten, damit sie all den Ansprüchen der Klimagerechtigkeit, Artenvielfalt, Biodiversität, Generationengerechtigkeit, Inklusion, sozialen Lebensverhältnisse und vielem mehr gerecht wird? Was möchten wir behalten oder verändern und wie können wir die Prozesse für ein gewünschtes Ergebnis steuern? Wir wollen gemeinsam schon heute anstoßen, was wir Morgen vorfinden wollen! Also:

denkt – gestaltet – entwerft – zeichnet – fotografiert – filmt – sprecht – seid kreativ!

Zeigt uns eure Zukunftsideen...

...zu gelungenen gebauten und natürlichen Räumen, die kommenden Bedingungen standhalten und in denen wir gemeinsam leben WOLLEN!

Wie könnt Ihr starten?

Macht Euch Gedanken, allein, zu zweit oder in einer Gruppe mit Freunden über zukunftsfähige Lebensräume, die den kommenden Veränderungen standhalten und in denen Ihr nachhaltig, fair und friedlich leben könnt und wollt! Dabei können Gebäude, Materialien, Quartiere, Orte, Städte und Landschaften ebenso eine Rolle spielen, wie die Menschen und Gemeinschaften, die in Ihnen zusammenkommen und sich entfalten sollen.
Infomiert Euch zur Situation heute, zu den Zielen, die von der Politik, Gesllschaft oder Gruppierungen aufgstellt wurden (z.B. über die Links bei "Input + Hintergrund Infos").
Diskutiert und prüft, wie diese zu erreichen sind, mit welchen Maßnahmen und Möglichkeiten, die vielleicht verändert werden müssen oder erst von Dir/Euch erdacht und sichtbar gemacht werden müssen.
Überlegt,
welche baulichen und natürlichen Räume Ihr unbedingt in Zukunft noch erhalten möchtet und was es dazu braucht, um sie zu erhalten oder zu transformieren. Oder gestaltet ganz unbekannte Räume! 
Gebt Euch Ziele
, die Ihr mit Euren Zukunftsideen erreichen wollt. Dabei soll es um die Gestaltung nachhaltiger, baulicher und natürlicher Lebenswelten gehen, mit denen das Klima und unsere Ressourcen geschützt, Artenvielfalt gefördert und ein faires und friedliches Zusammenleben ermöglicht werden kann.
Seid kreativ und überlegt Euch mit welchen Mitteln Ihr Eure Zukunsftvisionen am besten ausdrücken könnt: Stift und Papier? Text oder Sprache? Musik oder Film? Gebautes oder Gemaltes? ...
Sendet uns Eure Zukunftsideen per Mail oder Post.

Inhalt der Einsendungen

Sendet uns Eure kreativen Zukunftsideen, zum Beispiel als Skizze, Zeichnung, Plan, Modell, Foto, Text, Video oder Podcast - maximale Größen siehe unter "Abgabeformate". Gebt Euren Ideen eine prägnante Überschrift und sendet sie ein!

Abgabeformate

Zu jedem Projekt:

  • Titel/Überschrift + Zitat/Aussage (ca. 300 Zeichen inkl. Leerstellen)
  • ausgefülltes Anmeldeformular (Download folgt in Kürze)
  • ausgefüllte Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, wenn Ihr jünger als 16 Jahre alt seid (Download erfolgt in Kürze)


mögliche Formate:

  • Zeichnungen (max. Größe DIN A0),
  • Fotos, Texte (max. 1x DIN A4, einseitig),
  • Modelle (max. 1m2/1m3),
  • Audio/Podcasts (max. 120 Sekunden),
  • Video/Filme (max. 120 Sekunden)

Wer kann teilnehmen?

Personen, Schüler*innen, Student*innen, junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen und zum Anmeldeformular (folgt in Kürze).

Ablauf

Sendet uns Eure Entwürfe und Ideen, Impulse und Visionen per Post oder E-Mail bis zum Einsendeschluss am 30.09.2023 an

BEN – Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

zukunftimblick@remove-this.byak-ben.de
Waisenhausstr. 4
806371 München

Anerkennungen

Ein unabhängiges Gremium wird sich die eingegangenen Arbeiten ansehen und folgende Auszeichnungen vergeben: Workshops + Sachpreise / Veröffentlichungen in Print- und Onlinemedien / Mitgestaltung der Veranstaltung "Nachhaltigkeit gestalten – Zukunft im Blick!" am 30.11.2023/ Teilnahme an Podiumsdiskussionen mit Politiker*innen und Entscheider*innen aus der Baubranche.

Darüber hinaus werden wir Eure guten Impulse und Ideen in die Öffentlichkeit tragen, Diskussionen anregen und Grundsteine legen, für eine nachhaltige Gestaltung unserer gesellschaftlichen, baulichen und natürlichen Umwelt.

Einsendeschluss: 30.09.2023

Fragen?

Ruft uns an oder schreibt:
+49 89 139880-88
zukunftimblick@remove-this.byak-ben.de

Kontaktformular