

Unsere neuen Beratungsthemen
Klimaanpassung, blaue und grüne Infrastruktur
Konzepte, Maßnahmen und Beispiele zu Stadt- und Gebäudebegrünung, wassersensibles Bauen
Die BEN und ihre BeraterInnen bieten kostenfreie Erstberatung zu allen Fragen rund um Klimaanpassungsmaßnahmen, blaue und grüne Infrastruktur, u.a. zu:
- Stadt- und Gebäudebegrünung
- wassersensibles Planen und Bauen (z.B. Schwammstadtkonzepte, Wasserrückhaltung, Hochwasserschutz)
- Vorsorge Klimawandel (z.B. Hitzebelastung, Starkregenereignisse)
- Maßnahmen zu Artenschutz, Renaturierung
- rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume (z.B. Umweltausgleich, Landschafts- und Grünordnungsplanung, kommunale Satzungen)
- Förderungen, Anreize, Auszeichnungen
- Maßnahmen, Umsetzung, Materialökologie
- Flächensparen
Kommunale Nachhaltigkeit
Themen, Strategien, Prozesse, Instrumente und Maßnahmen für Kommunen
Die BEN und ihre BeraterInnen bieten kostenfreie Erstberatung zu allen Fragen rund um kommunale Nachhaltigkeitsstrategien und Maßnahmen in der Praxis an, u.a. zu:
- relevante Nachhaltigkeitsthemen für Kommunen
- Förderangebote, Anreize, Auszeichnungen
- Handlungsspielraum in formellen und informellen Planungsinstrumenten (z.B. Bebauungsplan, Energienutzungsplan, kommunale oder städtebauliche Entwicklungskonzepte, nachhaltige Wettbewerbe)
- interkommunale Zusammenarbeit (z.B. Entwicklungskonzepte, Flächennutzungsplan, Regionalmanagement)
- Innen- vor Außenentwicklung
- energetisch nachhaltige Quartierskonzepte, nachhaltige Liegenschaften
- nachhaltiges Bauen in urbanen Räumen und in ländlichen Regionen
- Materialökologie, Kreislauffähigkeit
- Partizipation und Bürgerbeteiligung
- Beratung, Wissens- und Bewusstseinsvermittlung für Bürger
Klima-Jugendbildung
Schul- und Bildungsprojekte zu Klimaschutz und Klimaanpassung
Die BEN und ihre BeraterInnen bieten kostenfreie Erstberatung, Projekte und Informationen zu Klima-Jugendbildung an, u.a.:
- Klima-Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche („Klimadetektive“ für 3–9.Klassen, „Klima-Jugendrunde“ ab 10. Klasse, auch für Berufsschulen geeignet)
- Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung schulinterner Klimaprojekte
- Angebote verschiedener Projekte vor Ort
Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen Bau und Verkehr, dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und der Bayerischen Architektenkammer ging das Beratungsangebot am 21.04.2021 offiziell an den Start! Hier finden Sie den Link zur Pressemitteilung vom 21.04.2021 und den Link zu einem kurzen Film über das neue Angebot.
Ihre freiberuflichen Berater für dieses Angebot sind
- Wolfgang Heidenreich, Dipl.-Ing. Univ.: Gebäudebegrünung
- Klaus Jantschek, Dipl.-Ing. (FH): Klima-Jugendbildung
- Gero Suhner, M.Sc.: kommunale Nachhaltigkeit
- Andreas Rockinger, Dipl.-Ing. Univ.: Klimaanpassung, blaue und grüne Infrastruktur
- Markus Weinig, M.Sc.: kommunale Nachhaltigkeit, Klimaanpassung, blaue und grüne Infrastruktur

Dipl.-Ing. (FH)
Klaus Jantschek
Architekt, Stadtplaner, Energieberater, Gröbenzell

M.Sc.
Gero Suhner
Architekt, Grünwald

Dipl.-Ing. Univ.
Andreas Rockinger
Landschaftsarchitekt, München

M.Sc.
Markus Weinig
Stadtplaner, Landschaftsarchitekt, DGNB Consultant, München

Dipl.-Ing. Univ.
Wolfgang Heidenreich
Landschaftsarchitekt, Green City e.V., München
Die Erstberatung ist neutral und kostenfrei!
Die Beratungsstelle ist erreichbar unter +49 89 139880-88 oder ben@remove-this.byak.de.
Weitere Informationen zur BEN und allen anderen Beratungsthemen sowie die Möglichkeit zur Terminvereinbarung über das Kontaktformular finden Sie hier: www.byak-ben.de
BEN-Herbsttagung:
"Zukunft im Blick - Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen"
Am 30.09.2021 hat die erste BEN-Herbsttagung stattgefunden. Weitere Informationen, das Programm sowie die Mitschnitte der Veranstaltung finden Sie im
Die BEN-Herbsttagung am 30. September 2021 nahm den dringenden Handlungsbedarf im Siedlungs- und Städtebau in den Fokus. Sie richtet e sich an die Akteure der Städte, Gemeinden und Dörfer in Bayern, wie Bürgermeister und -meisterinnen, genauso wie an Planerinnen und Planer sowie Bürgerinnen und Bürger. Alle gemeinsam können in ihren Wirkungsfeldern Weichen stellen, effektive Hebel ansetzen und wichtige Partner für Klimaschutz und -anpassung vor Ort sein.
Mit der "Zukunft im Blick" standenn bei der diesjährigen BEN-Herbsttagung die vielfältigen Themen- und Wirkungsbereiche des Klimaschutzes und der Klimaanpassung im Fokus, u.a.
Wo wollen wir hin?https://byak.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=04fa4ba9-b20e-4e3e-9937-adbf00990868
Impulsvortrag und Podiumsdiskussion zu machbaren Zukunftsszenarien
Wie gestalten wir den Weg?
Klimanotstand - Standard für Städte und Kommunen?
Klimaanpassung - mit welchen Wechselwirkungen?
Ressource Wasser - für alle ein Gewinn?
Grün - die Farbe des Quartiers von Morgen?